Zuckersüß 429

baumwollgarn in petrolfarben, angefangenes häkelstück - Zuckersüß 429
übrige Baumwolle verhäkeln…

…mit einigem Gebackenem, einem Besuch im Café Kandl, einem Ausflug an den Wagram, einem Radiobeitrag über Dashi, der IRON MEN-Ausstellung im KHM,und wie immer den besten Links der letzten Tage.

In den vergangenen zwei Wochen habe ich veganen Olivenöl-Schoko-Kuchen (nach smitten kitchen, bald im Blog), zwei Mal (?!) Mit-Alles-Cookies (nach Rick Martinez/ The Kitchn, bald im Blog), glutenfreie Kokos-Schoko-Muffins (nach diesem Rezept + Xanthan) und Karottenkuchen-Muffins mit gebräunter Butter nach Bravetart gebacken.

Gegessen

Penne alla Vodka nach SeriousEats. Wassermelonen-Cantaloupe-Gurken-Minz-Zitronen-Salat (ähnlich dem, den ich hier beschrieben habe). U.a. Caponata und Fatteh mit Ribisel im Café Kandl, dem ich hoffentlich noch einen eigenen Post widme. Eierschwammerl-Risotto und viel biodynamischer Wein beim Johannifest von Respekt-Biodyn auf dem Weingut Ott in Feuersbrunn am Wagram.

Veröffentlicht

Im Blog: Klassische Eis-Sandwiches, Karottenkuchen-Muffins mit gebräunter Butter

Anderswo: Für Ö1 Moment Kulinarium habe ich einen Beitrag über Dashi gestaltet, noch bis Freitag hier nachzuhören. Hier habe ich über die Recherche geschrieben.

Gesehen: Iron Men im KHM

Wegen Ines Häuflers toller Insta-Story und der sehr aufwändigen Webseite zur Ausstellung war ich am vorletzten Öffnungstag noch im KHM, um „Iron Men“ anzuschauen. Ich entschied mich für eine Führung (3 Euro zusätzlich zum 21€-Ticket, ganz schön teuer), was ich aber recht schnell bereut habe. Die heruntergeleierten Jahreszahlen und Herrscher finde ich weit weniger interessant als z.B. gesellschaftliche Umstände, die zu bestimmten Rüstungstrends geführt haben – immerhin ist der Untertitel der Ausstellung „Mode in Stahl“. Und wie die Vermittlerin in ihrem Vortrag Geschlechterrollenbilder thematisiert hat, fand ich cringe-y bis grenzwertig – denn zumindest die Ausstellungstexte bemühen sich darum, Frauen sichtbar zu machen, und btw. auch für Kinder interessant zu sein.

Nun, was gab es eigentlich zu sehen? Gleich beim Eingang das offenbar wertvollste Stück, die „Adler-Garnitur“ von Ferdinand II. von Tirol aus dem 16. Jahrhundert, unter dem Neon-Schriftzug mit dem Sonderausstellungstitel, der laut der Führung von einem Adelsgeschlecht gesponsert wurde. Kinderrüstungen, Diplomatische Geschenke, „Kostümparty“-Rüstungen (irgendwann war es mal furchtbar modern, Harnische „all’antica“ zu tragen, die so gestaltet waren, wie man sich z.B. Kriegs-Tracht aus dem alten Rom vorgestellt hat) und, für mich interessanter: Schaukästen zur Herstellung der Rüstungen, textile Geschenke der „Damen“ an „ihre“ Ritter, Stoff-Mode-Trends und deren Ausführung in Stahl. Am meisten beeindruckt hat mich der Wams der „Silbernen husarischen Rüstung“ von Erzherzog Ferdinand II von 1556. Das mehr als fünfhundert Jahre alte Silber-Leinengewebe schimmert noch immer im Licht.

Ich habe insgesamt leider nicht den Eindruck, dass ich besonders viel (über die Zeit, die Rüstungen, die Leute, die Herstellung?) gelernt habe, vielleicht hätte ich dafür doch den Audioguide gebraucht.

Beim Hinausgehen bin ich noch in die Sonderausstellung „Queering the KHM“ gestolpert, konkret vorbei an den „Frauenakten“ von Julia Fuchs. In der Fotoserie sind Posen berühmter Malereien aus dem Museum von Männern nachgeahmt, was sehr ungewohnt wirkt. Im „Tiktok Takeover“ gegenüber beschäftigt sich Sarah Tasha Tauber memetisch mit Kunstwerken der KHM-Ausstellungen.


Rezepte

Crispy Tofu With Cashews and Blistered Snap Peas Recipe – NYT Cooking
Zur Zeit könnte ich ständig Tofu essen…

Kitchen Project #71: Fluffy steamed buns – by Nicola Lamb
Ein sehr genau getestetes Rezept für chinesische Germteigtaschen.

Fresh Pineapple Ice Cream Recipe – SeriousEats
Wenn ich endlich Erdbeer-Eis gemacht habe (was ich mir seit einer Woche vornehme), kommt als nächstes dieses dran.

Rainbow Cake – Happy Pride Month — Backbube
Ein Regenbogenguglhupf (mit Streusel-Promocode… Pride voll kommerzialisiert?)

Sauerampfer, Schokoladeneis, marinierte Gurke und Eisbegonie – HighFoodality
Gurke als Dessert habe ich in Marokko lieben gelernt, wo Gurken gerieben mit Orangensaft und Eiswürfeln serviert werden.

Texte

Fine dining faces its dark truths in Copenhagen | Financial Times
Die Story würde ich gerne über die österreichische Gastro lesen, ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass es die ausgebeuteten unter- oder gar nicht bezahlten stagiaires hier nicht auch gibt.

Fine-dining restaurants want you to think about the craft of what they do, the performance of labour, but not the actual working practices, in the same way that professional gymnasts want you to see the perfectly nailed routine and not the injuries sustained on the practice mat. Many of the top places now make you pay in advance, so you don’t even have to handle money while you’re there. How can customers be expected to confront the material realities of the restaurant world when the whole experience is engineered to make you feel as effortlessly cared for, as special as possible?

Giving it Away, Part 2 – Bord
Lisa Abend zeichnet die historischen Entwicklungen nach, die zum heutigen Praktikumssystem in vielen Spitzen-Küchen der Welt geführt haben:

That both public and private culinary schools facilitated and in many cases required internships for their students seems pedagogically sound–anyone who has stepped foot in a restaurant kitchen can tell you that it bears little resemblance to what goes on in even the most lifelike classroom. But it also had the effect of reinforcing the unpaid apprenticeship in new ways.
For one, it meant that stages were no longer entirely voluntary–at least not for those students who wanted to graduate from schools, like CIA, that require them (at others, like Cordon Bleu, it is optional). It would also cement a mutually beneficial relationship between restaurants and culinary schools. For restaurants, an arrangement with a culinary school or schools enabled them not only obtain a steady supply of apprentice labor but also opened avenues for obtaining visas for foreign trainees and, in some cases, legally avoid paying them since the work was being performed for “educational” purposes.

A Letter to Prospective Stagiaires – by Nicholas Gill
Ein Aufruf, angelehnt an den obigen Text, sich zusammenzutun und gegen schlechte Arbeitsbedingungen anzukämpfen:

Staff shortages are widespread. You can get a good, paid position now at a decent restaurant and you can negotiate the things you want to learn there. If you just want a big name for your resume, that’s probably all you are going to get.

There is no good reason to be an unpaid stagiaire at restaurant unless you know what you are going to get out of it. Have expectations and things you want to learn. Ask questions and see if that position is right for you. It might not be. If a restaurant  isn’t clear what a stagiare position will entail, or doesn’t adhere to a basic set of principles, they don’t deserve your time.

Maroc. À Nador, les morts sont africains, l’argent européen – Salaheddine Lemaizi
Über das Massaker von Melilla, bei dem 23 Migranten an der EU-Grenze starben:

Sur la route de la rocade méditerranéenne, nous passons devant les murs de Nador-Melilla. Ce dispositif est composé de 3 clôtures de 6 mètres de haut et 12 kilomètres de long. Les lames tranchantes, responsables de graves blessures parmi les migrants durant des années, ont été remplacées par des obstacles anti-grimpe et une haute technologie de surveillance, le tout financé par l’Union européenne (UE). «Le Maroc creuse une deuxième tranchée pour compliquer le passage des migrants. Le pays joue son rôle de gendarme, surtout depuis la reprise de la coopération sécuritaire et migratoire avec l’Espagne en mars 2022», estime Naji. Une semaine avant les incidents, les ministères de l’intérieur des deux pays se sont engagés à «poursuivre leur coopération sécuritaire».

The Rise of the Internet’s Creative Middle Class | The New Yorker
Der ganze reportagige Teil dieses Texts erschließt sich mir nicht ganz, die Überlegungen zum Entstehen und Vergehen der 1000-True-Fans-Theorie find ich dagegen ziemlich interessant:

The real breakthroughs that enabled the revival of the 1,000 True Fans model are better understood as cultural. The rise in both online news paywalls and subscription video-streaming services trained users to be more comfortable paying à la carte for content. When you already shell out regular subscription fees for newyorker.com, Netflix, Peacock, and Disney+, why not also pay for “Breaking Points,” or throw a monthly donation toward Maria Popova? In 2008, when Kelly published the original “1,000 True Fans” essay, it was widely assumed that it would be hard to ever persuade people to pay money for most digital content. (This likely explains why so many of Kelly’s examples focus on selling tangible goods, such as DVDs or custom prints.) This is no longer true. Opening up these marketplaces to purely digital artifacts—text, audio, video, online classes—significantly lowered the barriers to entry for creative professionals looking to make a living online.

Hype is a weaponized form of optimism | Nieman Journalism Lab (via @tante)
STS-Perspektiven auf den herbeigeschriebenen Hype auf die Tech-Branche – wer profitiert, wer verliert?

The deeper, even more essential problem with tech hype is that it obscures serious underlying economic issues. Elected officials, civil servants, university professors, and citizens alike have been seduced by technologies that promised sweeping social benefits and economic growth. In the meantime, leaders have neglected fundamentals — low-quality jobs, income stagnation, and inadequate housing — that are the real causes of economic suffering.

‘Wallets and eyeballs’: how eBay turned the internet into a marketplace | eBay | The Guardian
Ben Tarnoff argumentiert im Longread, dass ebay die Grundlage für das heutige plattformisierte Web geschaffen hat:

The systems that dominate life at the upper end of the stack are best understood, to borrow an insight from the scholar Jathan Sadowski, as shopping malls. The shopping malls of the internet – Google, Facebook, Amazon – are nothing if not privately owned public spaces. Calling themselves platforms, they are in fact corporate enclosures, with a wide range of interactions transpiring inside of them. Just like in a real mall, some of these interactions are commercial, such as buying clothes from a merchant, while others are social, such as hanging out with friends. But what distinguishes the online mall from the real mall is that within the former, everything one does makes data. Your clicks, chats, posts, searches – every move, however small, leaves a digital trace. And these traces present an opportunity to create a completely new set of arrangements.

Der Medienmäzen: Diese Schlagzeile ist für Google optimiert – Netzpolitik.org
Das zitierte Paper will ich unbedingt lesen.

In einem Versuch, ein funktionierendes Konzept anzubieten, hat die Kommunikationswissenschaftlerin Efrat Nechushtai die Kontrolle der Tech-Unternehmen über die grundlegende Infrastruktur des Web-Publishing als eine Form des „infrastructural capture » eingeordnet, als Vereinnahmung einer Kontrollinstanz. „Facebook und Google“, so stellte sie 2017 fest, „beeinflussen jetzt alle drei Phasen der Nachrichtenproduktion: interne und externe Kommunikation, Werkzeuge und Plattformen für die Erstellung von Geschichten und Plattformen für die Nachrichtenverbreitung.“ Nechushtai ist der Ansicht, dass dies die Fähigkeit der Presse einschränkt, eine aufseherische Kontrolle über die Mächtigen auszuüben, und es den Tech-Giganten ermöglichen könnte, Druck auf Journalisten auszuüben. Ihre Argumentation hat in akademischen Kreisen wenig Beachtung gefunden, aber auf den Punkt gebracht bedeutet sie, dass regulatorischer Druck notwendig ist, um die infrastrukturelle Macht von Facebook und vor allem von Google zu bekämpfen.

Fashion Has Abandoned Human Taste – The Atlantic
Fast Fashion ist Müll.

When enough brands and retailers begin using these inventory tactics and trend-prediction methods, the results homogenize over time. At the top of the food chain, a designer has an interesting idea, and bigger, more efficient retailers don’t just copy it—they copy one another’s copies. The sameness persists on multiple levels—not only do lots of companies end up making garments that look very much alike, but for efficiency’s sake, they’re also often the same garments those companies made in past seasons, gussied up with new details. That these trend feedback loops often center on sleeves or necklines or trim is no coincidence, according to Grain Carter. Changing a dress’s flutter sleeve to a puff or a blouse’s collar to a pussybow is unlikely to affect the garment’s fit or sizing. Those kinds of changes appeal to customers who want certain parts of their bodies concealed, making the trends marketable to the largest possible audience, across size, age, and income level.

Kölner Kongress 2022 – Die Glut-Theorie der politischen Debatte | deutschlandfunk.de
Dirk von Gehlen denkt über die Memetisierung nach:

Wer Politik als Wettstreit der Ideen verstehen will, braucht öffentliche Vorbilder, die die Änderung der eigenen Meinung zum Beispiel in einem Kompromiss nicht als kleinstes Übel, sondern als Errungenschaft vorstellen. Politikerinnen und Politiker, die sich rühmen eine Ansicht zu einem aktuellen Thema schon seit Jahren zu haben, erwecken den Eindruck, Meinungen seien so etwas wie guter Wein und würden besser, wenn man sie lange liegen lässt. Dabei könnten sie im Gegenteil besser werden, wenn sie beweglich bleiben, sich aktuellen Gegebenheiten anpassen und auch geändert werden dürfen. Dafür brauchen wir Beispiele und Vorbilder, die wieder und wieder den Prozess der sich ändernden Meinungsbildung zeigen. Denn nur so wird Meinung zu einem Verhandlungsgegenstand und nicht zum unveränderlichen Kennzeichen der eigenen Identität.

Techniktagebuch — 1970 bis 2022. Eis essen, Eis machen
Kühltechnik über die letzten fünfzig Jahre (meine Eismaschine ist auch schon 35 Jahre alt!):

Es gibt noch eine zweite Gefriermöglichkeit, aber die ist 600 Meter entfernt und wird anderweitig genutzt. „Ich fahre noch schnell ins Gefrierfach“ [sic!] ist ein allsamstäglicher Satz aus dem Mund meiner Mutter. Das „Gefrierfach“ ist eine Gemeinschaftsgefrieranlage, die sehr ähnlich aussieht wie die in diesem Artikel. Im Prinzip ist es eine Schließfachanlage, nur dass die Schlösser eher primitiv sind und man kein Gepäck darin lagert, sondern Tiefkühlware. In unserem Fall ist es hauptsächlich Schweinefleisch vom Bauernhof der Großeltern. Samstags wird ein Stück aus dem Tiefkühlschlaf geholt, damit es über Nacht auftaut und bereit ist, zum Sonntagsbraten zu werden.

Audio/Video

ZÜNDFUNK – Generator: Work hard? Warum Lohnarbeit nicht hält, was sie verspricht
Durch diese Sendung habe ich diesen tollen Song entdeckt: beißpony – Good is the Devil’s definition of Capitalism

Discobitch – C’est Beau La Bourgeoisie
Französischer Elektropop von 2009. Kürzlich auf einer Party gehört.

Sonst So

The Most Iconic Halal-ified Album Covers From the Middle East – Mille World
Hihi.

6 Arab Queer Movies to Watch This Pride Month | Mille World
Die würd ich gern anschauen!

Ripple Halter – Jessie Maed Designs – Ravelry
Super cooles Stricktop.

Backkatalog:



Hi, ich bin Jana.
Seit 2009 veröffentliche ich hier wöchentlich Rezepte, Reiseberichte, Restaurantempfehlungen (meistens in Wien), Linktipps und alles, was ich sonst noch spannend finde. Ich arbeite als Podcastproduzentin und freie Kulinarikjournalistin. Lies mehr über mich und die Zuckerbäckerei auf der About-Seite.

Meine Sketchnotes:
jasowieso.com

Creative Commons Lizenzvertrag
Porträtfoto: (c) Pamela Rußmann

IMPRESSUM

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Newsletter

Meine Lieblingslinksammlung Zuckersüß wöchentlich direkt in deinem Postfach!

Powered by Buttondown. Ohne Tracking!

Rechtliche Angelegenheiten

Impressum
Datenschutzerklärung
Creative Commons Lizenzvertrag
Alle Bilder und Texte der Zuckerbäckerei sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. Wenn du Fragen zur Verwendung meiner Inhalte hast, schreib mir einfach eine E-mail. Danke!

Kategorien

Tags

Archiv

Zuckersüß

Im Zuckersüß sammle ich (fast) jeden Sonntag meine liebsten Links der Woche: Rezepte für die Nachback-Liste, lesenswerte Blogposts, Zeitungsartikel und Longreads, Podcasts oder Musik, die mir gerade gefällt und oft genug auch Internet-Weirdness. Außerdem schreibe ich auf, was ich sonst so interessant fand: neue Rezepte in meiner Küche, Lokale, in denen ich gegessen, Pullover, die ich gestrickt oder Texte, die ich geschrieben habe.

1 Comments

Comments are closed.