Zuckersüß 413

aufgeschlagene kochbücher, gestapelt
Symbolbild „ich will für Freund_innen kochen“

…mit mehr Weihnachtskeksen, einem superen Indie-Magazin-Laden im Zweiten, zwei neuen Restaurant-Blogposts – und wie immer, den besten Links der letzten Tage.

Seit dem letzten Zuckersüß bin ich ganz und gar ins Weihnachtsplätzerlbacken gefallen: ich habe Mohn-Marzipan-Plätzerl mit Aroniagelee (Rezept von 2014), Karamell-Marmor-Kekse, Matcha-Vanillekipferl (bald im Blog!) und Honig-Marshmallows gemacht. Außerdem habe ich mich an Bruckbam und Sarmale versucht.

Ferment Kiosk

Nach meinem vorletzten anstrengenden Arbeitstag (ab sofort „nur“ noch Interviews, Sendungsdeadlines erst wieder im neuen Jahr, juhu!) hab ich einen Ausflug in den Zweiten gemacht. Dort hat der Fermentkiosk aufgesperrt, ein kleiner concept store voller Indie-Magazine. Es ist genau die Art von Zeitschriftenladen, der mir in Wien schon immer gefehlt hat (in Hamburg gibts z.B. Gudberg Nerger). Erhältlich sind zum Beispiel Kinfolk, Cherry Bombe, Pipette, F, Salt&Wonder, journal culinaire und die mir bis zum Besuch unbekannten It’s A Passion thing und Better than perfect. Außerdem im Sortiment sind Kochbücher, Porzellan, Schmuck und Getränke.

Nach einer Viertelstunde Magazinbewundern und Magazinnerden mit Gründerin Daniela Wiebogen habe ich mich für die Erstausgabe des F Magazins über Salz (22€) und die fünfte Ausgabe It’s A Passion Thing(12€) entschieden. Ich hoffe, die liegen nicht mehr lange auf meinem Wolkenkratzerähnlichen zu-lesen-Stapel, bis ich Zeit hab, mich genauer damit auseinanderzusetzen.

Übrigens: mehr Zuckerbäckerei-Indie-Magazin-Content gibts hier: A Weird Summer (Zine von Johannes Klingebiel), Magazinliebe (über meine Sammlung aus Teenagerzeiten), Toothache Magazine (auch bald im Ferment-Kiosk-Sortiment, hab ich mir sagen lassen).

Lokale

Ich hab endlich wieder in die Lokale-Rubrik dieses Blogs geschrieben, und zwar über das Burger-Pop-up von Lukas Mraz im Gasthaus Woracziczky (1050) und die Mochi Ramen Bar (1020).

Hier folgen meine liebsten Links der letzten Tage:

Rezepte

Spiced Orange Crumble Cookies – NYT Cooking
Eines der Holiday-Cookies-2021-Rezepte, schon ausprobiert, aber an der Springform gescheitert. Werd ich nochmal aufm Blech machen!

Pan-Banging Ginger Molasses Cookies | Sarah Kieffer | Vanilla Bean Blog
Bestimmt picksüß, aber sehr schön!

stollen bars — molly yeh
Ohne Hefe!

Texte

How Shein beat Amazon at its own game — and reinvented fast fashion – Rest of World
Seit meiner letzten Radiosendung zum Thema nachhaltige Kleidung les ich noch lieber Zeug zur fast fashion-Industrie. Und Shein ist offenbar echt arg:

At the heart of these issues is Shein’s aggressive business model. Comparisons to fast-fashion giants like H&M miss the point: it’s more like Amazon, operating a sprawling online marketplace that brings together around 6,000 Chinese clothing factories. It unites them with proprietary internal management software that collects near-instant feedback about which items are hits or misses, allowing Shein to order new inventory virtually on demand. Designs are commissioned through the software; some original, others picked from the factories’ existing products. A polished advertising operation is layered over the top, run from Shein’s head offices in Guangzhou.

Die Vermessung der Kunst – Kultur – SZ.de (via @fiene)
Zur Kommodifizierung von Kulturgütern habe ich masterarbeitsbegründet in letzter Zeit auch einige wissenschaftliche Papers gelesen…

Es wird versucht, alles in die Aufmerksamkeits- und Auswertungsökonomie dieser Plattformen einzupassen. Relevant sind Filme, Serien und Songs in diesem System nicht mehr, weil sie uns die Welt zeigen, wie wir sie noch nicht kannten, oder weil sie es schaffen, uns zu bewegen. Erfolg und damit angebliche Relevanz hat vor allem, was viel geschaut wird und verwertbar ist; was sich in der Aufmerksamkeitsökonomie durchsetzt, ist nicht zwangsläufig das, was gesellschaftlich und künstlerisch wichtig ist, weil es zum Beispiel eine Debatte anstößt oder ein Genre neu definiert. Als relevant gilt, was mehr geschaut wird als „Squid Game“. Manche Zuschauer erkannten in der südkoreanischen Serie zwar auch eine Kapitalismuskritik – darum ging es in den Rezensionen und Diskussionen aber kaum, dafür immer um die hohen Zuschauerzahlen und solche Dinge wie Jugendschutz. Entscheidend für den Erfolg ist vor allem die richtige Bewertung durch Algorithmen und nicht, dass etwas gesellschaftlich oder künstlerisch relevant ist.

The devious fossil fuel propaganda we all use – Mashable (via kottke.org)
Klimawandel individualisieren war die Idee der Ölindustrie:

It’s here that British Petroleum, or BP, first promoted and soon successfully popularized the term “carbon footprint“ in the early aughts. The company unveiled its “carbon footprint calculator” in 2004 so one could assess how their normal daily life — going to work, buying food, and (gasp) traveling — is largely responsible for heating the globe. A decade and a half later, “carbon footprint” is everywhere. The U.S. Environmental Protection Agency has a carbon calculator. The New York Times has a guide on “How to Reduce Your Carbon Footprint.” Mashable published a story in 2019 entitled “How to shrink your carbon footprint when you travel.” Outdoorsy brands love the term.
“This is one of the most successful, deceptive PR campaigns maybe ever,” said Benjamin Franta, who researches law and history of science as a J.D.-Ph.D. student at Stanford Law School.

The World’s Deadliest Thing — Anthony Warner (via kottke.org)
Über das Wurstgift. Superspannend! Blog gleich abonniert.

The rapid, long-lasting and highly noticeable cosmetic effects made Botox a near instant success. In small doses, the same nerve damage that causes fatal paralysis in poisoning cases, helps to remove forehead creases and crow’s feet, with the only side effects being an inability to express emotion using your face, and an occasional case of drooping eyelids. A distinctive wrinkle-free and slightly startled look became fashionable among the Hollywood A-List, and eventually across the world. It is of course deeply ironic that many celebrities who publicly advocated a clean living, chemical-free lifestyle, were also early adopters of a treatment that involves injecting the deadliest substance on earth into your face (looking at you, Paltrow). If any of them were surprised at this seeming paradox, they certainly didn’t show it.

Blog 124 – Wissenschaftsbezogener Populismus: Eine österreichische Bestandsaufnahme
Forschung vom Wiener Publizistik-Institut, schon vom Sommer.

Insgesamt zeigt sich, dass es in Österreich ein Grundpotential für wissenschaftsbezogenen Populismus gibt: Kleine, aber nennenswerte Teile der Bevölkerung sympathisieren mit mehreren Kernaspekten dieser Populismusform. Vor allem das Vertrauen in den Hausverstand “einfacher Leute” ist in diesen Teilen relativ stark ausgeprägt, auch findet sich dort ein Misstrauen gegenüber wissenschaftlicher Expertise. Trotz dieser kritischen Perspektiven auf Wissenschaft fordert aber nur eine kleine Minderheit, sich aktiv in den Wissenschaftsbetrieb einbringen zu dürfen. 

I’m Starting to Give Up on Post-pandemic Life – The Atlantic
Bisschen deprimierender Blick auf die Welt:

The coronavirus was once “novel” because it was new. Now it feels both ancient and eternal. Having endured the emergence of two major strains even since the rollout of vaccines, a difficult thought is planted in my head: What if the pandemic never ends? The scientists tell me that “endemicity” is now the goal: COVID-19 will never go away, but eventually we will be able to control it. That sounds good, but we have just spent a year proving that we cannot control it, even when the tools for control appear to be at hand.

Cultural Revolutions – Continuing Ed — with Edward Snowden
Ed Snowden schreibt in seinem Newsletter über ein Buch von Ai Weiwei.

From the time I began studying China’s quest to intermediate the information space of its domestic internet, as part of my classified work at the NSA, I’d experience an unpleasant spinal tingle whenever I came across a new report indicating that the United States government, was, piece by piece, building out a similar technological and political infrastructure, using similar the justifications of countering terrorism, misinformation, sedition, and subjective “social harms.” I don’t want to be misunderstood as saying “East” and “West” were, or are, the same; rather, it is my belief that market forces, democratic decline, and a toxic obsession with “national security”—a euphemism for state supremacy—are drawing the US and China to meet in the middle: a common extreme. A consensus-challenging internet is perceived by both governments as a threat to central authority, and the pervasive surveillance and speech restrictions they’ve begun to mutually embrace will produce an authoritarian center of gravity that over time will compress every aspect of individual and national political differences until little distance remains.

Stepping out of the firehose — Benedict Evans
Überlegungen zur überwältigenden Contentmenge im Internet.

I think a big part of the reason that people seem readier to pay for a blog post by email than a blog post on a web page is that somehow an email feels like a tangible, almost physical object – it might be part of that vast compost heap of unread emails, but at least it’s something that you have, and can come back to. This is also part of the resurgence of vinyl, and even audio cassettes.

Audio/Video

Melange statt Cappuccino: Zu Besuch im Café Sperlhof – Video – derStandard.at › Video
Das Café Sperlhof im Zweiten (gemütlich, günstig, gut für Mini-Veranstaltungen ohne Budget) sperrt zu, wie schade!

Stuff the British Stole – 99% Invisible
Ich war echt beeindruckt, wie dieser Podcast dramaturgisch aufgebaut ist – im Anschluss folgt ein Interview mit dem Macher.

Song Exploder – Dune
Hans Zimmer erzählt, wie er die Filmmusik von Dune geschaffen hat.

Sonst So

NHVenus von Willendorf – Keksausstecher – NHMW by nhmwien – Thingiverse
Das Naturhistorische Museum bietet 3D-Druck-Vorlagen für Plätzerlausstecher, z.B. die Venus von Willendorf.

Backkatalog



Hi, ich bin Jana.
Seit 2009 veröffentliche ich hier wöchentlich Rezepte, Reiseberichte, Restaurantempfehlungen (meistens in Wien), Linktipps und alles, was ich sonst noch spannend finde. Ich arbeite als Podcastproduzentin und freie Kulinarikjournalistin. Lies mehr über mich und die Zuckerbäckerei auf der About-Seite.

Meine Sketchnotes:
jasowieso.com

Creative Commons Lizenzvertrag
Porträtfoto: (c) Pamela Rußmann

IMPRESSUM

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Newsletter

Meine Lieblingslinksammlung Zuckersüß wöchentlich direkt in deinem Postfach!

Powered by Buttondown. Ohne Tracking!

Rechtliche Angelegenheiten

Impressum
Datenschutzerklärung
Creative Commons Lizenzvertrag
Alle Bilder und Texte der Zuckerbäckerei sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. Wenn du Fragen zur Verwendung meiner Inhalte hast, schreib mir einfach eine E-mail. Danke!

Kategorien

Tags

Archiv

Zuckersüß

Im Zuckersüß sammle ich (fast) jeden Sonntag meine liebsten Links der Woche: Rezepte für die Nachback-Liste, lesenswerte Blogposts, Zeitungsartikel und Longreads, Podcasts oder Musik, die mir gerade gefällt und oft genug auch Internet-Weirdness. Außerdem schreibe ich auf, was ich sonst so interessant fand: neue Rezepte in meiner Küche, Lokale, in denen ich gegessen, Pullover, die ich gestrickt oder Texte, die ich geschrieben habe.