Zuckersüß 504: Festival-Food, MAGA-Make-Up, Humboldt-Hörspiel

die Torbögen im MQ sind so hübsch bemalt!

…mit einigem Gebackenem, zwei Lokalen (Café Azzurro, Zawodsky), einem Ausflug nach Florenz, einem Buch (Prinzip ungefähr), einem neuen Strickprojektund wie immer, den besten Links der vergangenen Tage.

Seit dem letzten Zuckersüß habe ich Schoko-Bananen-Muffins (2019) in Brownie-Form, Schnelle Schoko-Scones (2017) mit Milchschokostreuseln und Kakaonibs, Brandteig-Ringe/Krapferl mit Ricotta-Vanille-Kirschen-Füllung und dunkler Schokolade, Semmelschmarrn und Schwarzer-Sesam-Cookies (2022) gebacken.

Außerdem habe ich fast ein Kilo Bärlauchknospen in 2%-Salzlake und einer Essigmischung eingelegt.

Gegessen

Spargel-Einbrennsuppe (fühlte sich ultra-old-school an, in der Zubereitung), Spargel-Kartoffel-Radieschen-Salat mit Eiern. Süßkartoffel mit Guacamole, Mais und Feta. Tofu Makhani (nach diesem NYT-Rezept). Kaiserschmarrn.

Pommes mit süß-sauer-Sauce von McDonalds (3,60€). Ein Hafer-Zimt-Eis von veganista (2,80€). Weiße Spritzer, Kartoffelsalat, Liptauer, Knoblauch-Topfen und Brot bei Zawodsky (1190).

Florenz

Bei A’Puteca Kroketten mit Fior di Latte (4€). Montanara, d.h. frittierter Pizzateig mit Tomatensauce, Fior di Latte und Basilikum (4,50€). Pizza „Napoletana contemperanea“ mit Tomatensauce, ungebackenem Mozarella, unglaublich saftig-süß geschmorten Tomatenvierteln, Basilikum, Kapern- und Oreganopulver. Die Sardellen habe ich abgewählt, die Zitronenzeste aus der Karte nicht erschmeckt. Der Teig war am Rande luftig, sehr weich und mit Öl bestrichen, in der Mitte papierdünn.

Ein roh-veganes Pecan-Beeren-Tartelette names Rubino (1,70€) im Cortese Café an der Piazza Santa Maria Novella. Erdbeer-Vanille-Gelee (1,50€) bei Gilli, leider sehr künstlich schmeckend. Espresso affogato (5€) irgendwo am Arno-Ufer. Schiacciata „Santo Spirito“ mit Fenchel-Salami, Pecorino, Balsamico, geschmorten gelben Tomaten und Artischockencreme (7,50€) bei Budellino, dazu Chinotto. Campari Sour (8€) zum Aperitivo.

Zuppa di ceci mit Malfatti, Rosmarin und Olivenöl an der Piazza Santa Croce (12€). Eine Pizza mit Melanzani bei einem Abendessensstopp in Bologna.

Café Azzurro

Gedeck (4,50€): Brot mit Käse(?)-Butter, Oliven mit Zitrone und Pickles (Sellerie, Rübe, Karotte), dazu ein Wermut Tonic (8,50€) mit grüner Olive und Orangenzeste. Als Vorspeise Puntarelle, Fior di Latte, Artischocken, Pesto und eingelegte Zitrone mit viel Olivenöl (14€), außerdem Löwenzahn, Parmesan, Miso (13€).

Die Hauptspeise mochte ich sehr: Knuspriges Hendl mit cremiger Erdnusssauce, scharf -saurer mariniertem Petersil mit Erdnüssen, Spinat und Bärlauchblüten. Und den Klassiker, Kimchi-Fleckerl (16,50€) haben wir natürlich auch bestellt – Pasta mit Biss in scharf-buttriger Sauce.

Zum Abschluss noch beide Desserts der Karte: frufru (9€): Sahnejoghurt mit Rhabarber-Erdbeer-Kompott und dann noch „Kein Eis-Sandwich“, denn die Karamell-Cookies waren mit weißer Passionsfrucht-Ganache zusammengepickt, die uns ein bissl zu süß war.

Gesehen

Florenz, spazierend. Die Kathedrale von Santa Croce (11€), in der u.a. Michelangelos und Galileis Grabstätte liegt. Begeistert haben mich die steinernen „Textilien“ mit Brokatmustern und täuschend echtem Fließverhalten und die seidenbestickten Priestergewänder aus dem 18. Jahrhundert.

Gelesen

Weiter in Prinzip Ungefähr von Caspar Maria Russo, der aktuellen Lektüre meines Buchclubs. Finde es hauptsächlich nervig.

Gestrickt

Ich kann leider nicht beim Klimawandelschal weiterstricken (April gerundet wieder bei +3°C…), weil mir das passende Garn fehlt.

locker-luftiges Leinen

Ich habe dafür ein neues Top aus übrigem Muka Linen angefangen, ganz ohne Vorlage, ich hoffe, das klappt alles, so wie ich das plane, ohne dass mir das Garn wieder ausgeht.

Veröffentlicht

Im Blog: Alices Torte (Schwarz-Weiß-Torte mit Karamell-Creme, Schokoladen-Mousse, gesalzenem Buttermilchkaramell und Kaffeelikör)

Anderswo: Fünf Texte für die futurezone.at:

Rezepte

Nick Bramham’s Bucatini Con Le Sarde – Vittles
Das Rezept ist zwar paywalled, aber der Beschreibungstext ist ohnehin schon eine sehr appetitanregende Anleitung!

Texte

Why So Many MAGA Men Look Like Joe Rogan -Bloomberg
Twitters Lieblings-Herrenmode-Experte Derek Guy:

The slim-fit revolution, once a marker of fashion-forward rebellion, is now firmly mainstream. The early adopters have long since moved on to wardrobes built around Carhartt double-knee work pants, boxy hoodies and oversize tailoring. But beyond those circles, the pivot has been slower. For many—especially middle-aged men—slim fit still signals polish, effort and middle-class respectability (see Matt Walsh and Vivek Ramaswamy). It’s also the uniform of fitness influencers and grindset entrepreneurs, who populate a sprawling online ecosystem shaped by modern anxieties about masculinity.

Disinformation Is Dead, Long Live Disinformation – TechPolicy.Press
Der Text ist argumentativ eher strohmännisch unterwegs, aber die Beispiele fand ich erhellend, z.B.:

This new language deprived the environmental movement of an important asset. First, the word „global“ signaled something with wide significance for everyone. Second, the word „warming“ signaled the danger of a planet cooking. Instead, they were left with the word „climate,“ a less clear term, and „change,” which is neutral and could be either good or bad. The new term also separated out the effect from the cause, blunting accountability. Last, and most relevant to today, the shift wiped out the public recognition that environmentalists had spent at least 15 years developing, even turning it into the No. 1 issue on Gore’s platform.

Elon Musk wants us to have more children – The New Statesman
Historiker Quinn Slobodian (2024):

Everything is permitted when the alternative is zero civilisation. “If there are no humans, there is no humanity.” There is a reason why this is Musk’s favourite phrase: it is the ultimate licence. Some have suggested that effective altruism is a philosophy beloved of the wealthy because it tells them that the best thing they can do for humanity is to accrue as much wealth as possible. The greater the concentration of wealth, the greater the investment in breakthrough technologies. Long-termists at the PWI pooh-pooh lowering fertility rates to reduce carbon emissions. On the contrary, they argue, the costs of solving climate change through Big Push investment or carbon capture paid through taxes will be proportionally smaller with more taxpayers.

Searching for Sweetness at Coachella – Cake Zine
Festival-Essen, ein Graus. (Der Grund, warum ich ~2013 mal einen Gaskocher und Pancake-Zutaten zu einem geschleppt habe).

Despite the melange of flavors its multi-hyphenate name suggests, the sandwich was entirely saccharine. Where the ube’s earthiness had an opportunity to provide some sweet relief, it instead doubled down, carpet-bombing my tongue with sugar. In lieu of adding any textural dimension, the Fruity Pebbles devolved into a melted, variegated goop, glistening in the blazing sun. A rainbow of sludge spilled down my mouth and hands with impressive speed and stickiness. I got what I asked for rather than what I wanted. Then again, serving a scoop of ice cream on a warmed bun in the middle of a heatwave is hardly safeguarded for visual appeal.

This Ice Cream Roulette Shop Fires Blanks – Cake Zine
Hype um des Hypes willen, was für eine uninteressante Kulinarik-Kategorie…

Maybe the whole thing is designed for data harvesting, a theory bolstered by the fact that the POS consoles made it impossible to order without providing a phone number, even though we were paying in cash and there wasn’t anyone waiting in line ahead of us. Honestly, I think the truth is infinitely more boring but equally sinister: It’s just ice cream, marketed to shock instead of simply taste good. My biggest regret in writing this review is that it will inevitably fuel the hype machine that leads people to play flavor roulette in the first place.

How climate change could affect arsenic in rice – BBC
Großartig! Nicht.

And, outside of drinking water, the main source of dietary exposure to arsenic worldwide is rice. In regions that tend to have little arsenic in their groundwater, like Europe, rice is the single biggest source of dietary exposure to inorganic arsenic.

The Physics of Perfect Pour-Over Coffee – The New York Times (via Anke Gröner auf bsky)
Lebensmittelphysik!

Scientific phenomena observed in the kitchen typically have analogues outside its walls. The dynamics between a jet of hot water and a bed of coffee grains, for instance, are similar to the erosion of land that can occur around waterfalls and dams. A stirred pot of soup assumes the same shape as the liquid mirrors of some telescopes. Observations of soap bubbles by Agnes Pockels, a 19th-century German homemaker, gave rise to the field of surface science and laid the groundwork for nanotechnology.

Audio/Video

Die Vermessung der Welt – ARD Audiothek
Zweiteiliges Hörspiel nach dem Roman von Daniel Kehlmann, den ich nie gelesen habe.

Im Jahre 1799 begibt sich Alexander von Humboldt (1769 – 1859) zusammen mit seinem Gefährten Aimé Bonpland auf eine fünfjährige Forschungsreise nach Mittel- und Südamerika. Mit Hilfe von Sextant, Quadrant, Teleskop, Thermo-, Baro-, Aero-, Hygro- und Cyanometer will er die unbekannte Welt vermessen. Er sammelt Pflanzen, Tiere, exotische Leichen, zählt die Läuse auf den Köpfen Einheimischer, erforscht Vulkane, entdeckt die Verbindung zwischen Orinoko und Amazonas, besteigt den Chimborazo und wird in Washington von Thomas Jefferson, Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, empfangen. Der Mathematiker, Astronom, Geodät und Physiker Carl Friedrich Gauß (1777 – 1855) bleibt zu Hause. In seinem Zimmer beobachtet er Planeten, denkt und rechnet und weist ganz nebenbei nach, dass Kant bei seinen Ausführungen zu Raum und Zeit geschludert hat. Im September 1828 ist Gauß gezwungen, zum erstenmal seit Jahren seine Heimatstadt Göttingen zu verlassen, um am Deutschen Naturforscherkongress in Berlin teilzunehmen. Er soll dort Alexander von Humboldt treffen. So kreuzen sich die Lebenswege zweier Genies, die beide die Welt vermessen haben – jeder auf seine Weise: der eine empirisch, der andere kraft seiner Ratio.

60. Die nonlineare Zukunft des Fernsehens mit Leonhard Dobusch – Läuft
Gedanken zum ÖRR-TV in Deutschland und Österreich.

Das ZDF hat seine Internetpräsenz relauncht. Statt der bisherigen Mediathek mit angeschlossener digitaler Programmzeitschrift ist zdf.de jetzt ein Streamingportal. War es das jetzt endgültig mit dem linearen Fernsehen, das ohnehin immer weniger genutzt wird? Wie sieht seine nichtlineare Zukunft aus?

Mar-a-Lago makeover – Today, Explained
Sehr lustig gemachte Podcast-Folge über Beauty-Standards der US-Republikanerinnen.

There is a very distinct “look” many people in the MAGA world have adopted, and comedian Suzanne Lambert is making a career calling it out. Mother Jones senior editor Inae Oh says it’s bigger than bronzer.

Only Girl in the World Edition – Hit Parade
Über Rihannas Aufstieg zum Megapopstar.

It’s been nearly a decade since Rihanna released a studio album—and fans and critics alike have wondered when, if ever, a follow-up to 2016’s Anti might arrive. Which is ironic, because in her heyday, Rihanna was the most productive hitmaker on the charts.

This Is What a Digital Coup Looks Like – Carole Cadwalladr -TED (via Spreeblick)
Carole Cadawlladr hatte 2018 den Cambridge Analytica Skandal aufgedeckt.

“We are watching the collapse of the international order in real time, and this is just the start,” says investigative journalist Carole Cadwalladr. In a searing talk, she decries the rise of the “broligarchy” — the powerful tech executives who are using their global digital platforms to amass unprecedented geopolitical power, dismantling democracy and enabling authoritarian control across the world. Her rallying cry: resist data harvesting and mass surveillance, and support others in a groundswell of digital disobedience. “You have more power than you think,” she says. (Recorded at TED2025 on April 8, 2025)

Sonst So

Gentleman über Bord (via Buddenbohm & Söhne)
Der Roman klingt interessant, wenn auch eher deprimierend.

Backkatalog



Hi, ich bin Jana.
Seit 2009 veröffentliche ich hier wöchentlich Rezepte, Reiseberichte, Restaurantempfehlungen (meistens in Wien), Linktipps und alles, was ich sonst noch spannend finde. Ich arbeite als Redakteurin bei futurezone.at, als freie Audio-/Kulinarikjournalistin und Sketchnoterin. Lies mehr über mich und die Zuckerbäckerei auf der About-Seite.

Meine Sketchnotes:
jasowieso.com

Creative Commons Lizenzvertrag
Porträtfoto: (c) Pamela Rußmann

IMPRESSUM

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Newsletter

Meine Lieblingslinksammlung Zuckersüß wöchentlich direkt in deinem Postfach!

Powered by Buttondown. Ohne Tracking!

Rechtliche Angelegenheiten

Impressum
Datenschutzerklärung
Creative Commons Lizenzvertrag
Alle Bilder und Texte der Zuckerbäckerei sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. Wenn du Fragen zur Verwendung meiner Inhalte hast, schreib mir einfach eine E-mail. Danke!

Kategorien

Tags

Archiv

Zuckersüß

Im Zuckersüß sammle ich (fast) jeden Sonntag meine liebsten Links der Woche: Rezepte für die Nachback-Liste, lesenswerte Blogposts, Zeitungsartikel und Longreads, Podcasts oder Musik, die mir gerade gefällt und oft genug auch Internet-Weirdness. Außerdem schreibe ich auf, was ich sonst so interessant fand: neue Rezepte in meiner Küche, Lokale, in denen ich gegessen, Pullover, die ich gestrickt oder Texte, die ich geschrieben habe.