Zuckersüß 510: chinesische Literatur, antik-griechische Architektur, österreichische Raumfahrt

Hübsche Donauinsel-Partydeko

…mit einigem Gebackenem, Snacks in Favoriten (Tichy, Almidan), zwei Strickprojekten (Klimawandeltuch, Pisu Top)und wie immer, den besten Links der vergangenen Woche.

Seit dem letzten Zuckersüß habe ich eine Schoko-Rosmarin-Shortbread-Tarte (nach diesem Rezept von 2017, aber mit 85%-Schokolade), Marillen-Tartelettes mit Olivenöl-Vanille-Frangipane (bald im Blog) und Erbsen-Käse-Muffins zum Picknick gebacken.

Gegessen

Rigatoni Carbonara. Ofengeröstete Kichererbsen, Champignons und Zucchini auf griechischem Joghurt mit Olivenöl und getrockneten Tomaten. Ein vage asiatisch inspirierter Salatteller mit Blaukraut und Jungspinat in Sesamöl-Dressing, Gurken in Sojasauce-Ingwer-Chiliöl dazu in Stärke gewendete frittierte Tofuwürfel. Dazu Met, hergestellt von einem Freund aus Honig, den eine Freundin gemacht hat – wow! Cong you bing mit Sojasauce, dazu Sangria beim Donauinselpicknick.

Snacks in/aus Favoriten: Almidan und Tichy

Super gutes Muttabal, Ful und ein Falafelteller mit Donut-Falafeln, Hummus, Tomaten und Salzgurken, dazu Fladenbrot (alles für 15€ to go) von Almidan am Viktor-Adler-Markt (1100).

Eisknödel-Variation (ca. 14€) bei Tichy (1100), leider mit der Erkenntnis, dass zwei davon Haselnüsse enthalten und mich zum Husten bringen. Den „Schneeball“ mit Baiser außen und Marajcuja-Gel innen, und den offenbar Germknödel-inspirierten mit Mohn und Powidl mochte ich aber sehr. Abgesehen davon ist der Eissalon so nett retro, dass sich allein dafür der Besuch lohnt.

Gestrickt

Weiter an meinem Klimawandeltuch 2025 (s.a. Daten Stricken in der Klimakrise, ravelry), der +3°C-Farbton Old Rose für März (+3°C im Vergleich zum Durchschnitt 1961-1990 bei der Messstation Wien-Hohe Warte) und April (+2,8°C) ist nämlich endlich wieder lieferbar. Zwischenzeitlich hatte ich die krassen Durchschnittstemperaturen aus den Augen verloren: Juni wird mit +3,9° dunkelrot!

Weiter an meinem Pisu Top (Pattern von Gingko B. bei ravelry) dessen eigentlich simples Muster (k, sl1) mich mit den ständigen Zunahmen ziemlich anstrengt. Nix zum Nebenbei-Stricken, leider.

Veröffentlicht

Im Blog: nix.

Anderswo: nix. Wobei: Die Effilee hat eine Geschichte, die ich für das Herbst-2023-Heft geschrieben hatte, kürzlich online neuveröffentlicht (paywalled, hier mein Originalblogpost dazu): Das Ohr isst mit.

Hier folgen meine liebsten Links der vergangenen Woche:

Rezepte

slushy paper plane – smitten kitchen
Plan fürs nächste Donauinselpicknick!

KP+ Corn Tarts – Kitchen Projects
Seit ich im momofuku milkbar-Backbuch Mais-Cookies gesehen habe (vor 3 Jahren?), will ich was mit Mais backen. Das hier scheint realistisch!

No Bake Peanut Butter Pie – Dessert for Two
Noch ein Erdnussbutter-Dessert auf meiner Liste.

Texte

Zwischen Trauma und Traum Chinas lite­ra­ri­sche Gegenwart – Geschichte der Gegenwart
Erstaunlich:

Während Lyrik sich gut als Marketingstrategie für Social-Media-Plattformen mit angeschlagenem Image eignet, interessieren sich Megakonzerne und staatliche Technologieunternehmen vor allem für Science-Fiction. So hat in den vergangenen Jahren die Medienplattform „Future Affairs Administration“, die auf Science-Fiction Inhalte spezialisiert ist, bereits unterschiedliche Kollaborationen zwischen Chinas Industriesektor, darunter beispielsweise staatliche Betriebe wie etwa der Energiebetreiber SPIC, und Science-Fiction Autor:innen organisiert. Aus der Zusammenarbeit mit der Ant Group, welche die Shopping-Plattform TaoBao betreibt, entstand die Anthologie „Land der Hoffnung“, deren Erzählungen sich mit KI und E-Commerce beschäftigen. Die jüngste Publikation dieser Art wurde mit dem Automobilhersteller BYD realisiert. Passend zum Selbstverständnis des Konzerns wurde der daraus entstandene Erzählband selbstbewusst mit Architekten der Zukunft betitelt.

Can Labubu, This Ugly Elf, Make China Cool – The New York Times (archive.ph ohne Paywall) (via web curios)
Diese Woche hatte ich außerordentlich viele Texte mit China-Bezug in meinem Feed.

The enthusiasm over Labubu may pass like any other viral trend. But it could also be another sign that China, which has struggled to build cultural cachet overseas amid longstanding concerns about its authoritarian politics, is starting to claim some victories.

I’m a Black Bouncer. This Is What Nightlife Security Is Really Like – PUNCH
Ein Job, den ich auf keinen Fall haben möchte.

When someone’s flinging a bottle across the dance floor or threatening their partner in the bathroom, you don’t have time for group therapy. You have to act. But you also have to act just right. If I move too fast, I’m “violent.” If I don’t move fast enough, I’m ‘useless.’ Being a bouncer is a balancing act. You’re in charge but not respected. You’re visible but not really seen. You’re the line between chaos and calm, but nobody thanks you when the night goes smoothly. You’re just expected to be there—stoic, strong, silent.

How I Got Over Fear of Flying — By Embracing Something Worse – The Cut (via web curios)
Eine Freundin erzählte mir neulich von dem Flugangst-Seminar, das sie besucht hatte, was mich sofort diesen Text über ein ähnliches Programm in London lesen ließ.

When I tell people I’m afraid of flying, everyone — even my own mother — usually responds with disbelief, countering with “But you fly so much,” as if we all don’t have to endure unpleasant situations when life demands it. I don’t get the kind of debilitating panic that keeps me from boarding a plane. It’s just that by the time I’m about to fly, I’m spiraling. That sexy island vacation? A burden. That window seat? What a lovely spot to die in. The terror used to be something I could manage, but in recent years, my go-to calming tactics (wine, a boring podcast, a Nine Inch Nails song played on loop) no longer work. My flight anxiety has gotten steadily worse, and the types of events I once categorized as worth the mental anguish have been winnowed down to three: weddings, funerals, and non-negotiable work commitments.

Martyn Stewart, the man who collects the earth – Esquire (via Maybe, Baby)
Davon hatte ich noch nie gehört:

Stewart is fascinated not only by buzzes, caws, bleats, growls, howls, rustles, gurgles and hisses, but by abstract geophonic events: volcanos erupting, wildfires raging, multi-tonal creakings and pops below shifting glaciers, ground convulsions during earthquakes, pulses from the insides of trees. Trees, he says, can communicate beyond the chemical signals they send underground. Sometimes, they’ll emit a high-frequency crackle, around 220 hertz, emerging from inner parts of the tree, like the xylem, which conducts water. You have probably never heard this faint heartbeat of a sound – our ears alone can’t process it. And Stewart found it only by accident. “I was recording bats, with a bat detector,” he says. “It’s a different way of processing sound. And there’s a device called a heterodyne [receiver], which changes the frequencies to an audible level. As adults, we can only hear from, say, six hertz, eight hertz or something, to about 18,000 hertz. So, I’m recording the bats, who submit sounds way up into that high spectrum, and I heard a strange pulsing sound. I thought, What the heck is that? When I got closer to this tree, I realised the tree itself was emitting a rhythmic pulse.”

Designing for the Eye – Optical Corrections in Architecture and Typography (via Gregor Schmalzried)
Typografie ist weiterhin ein rabbit hole, in das ich mich gerne fallen lasse (wobei, den Kulturpessimismus am Ende des Blogposts hätte es nicht gebraucht imo).

You might think it far-fetched to draw a con­nec­tion between ty­pog­ra­phy and architecture, but the two fields are actually more similar than you might have expected. The typesetter or ty­pog­ra­pher has to plan a layout and a structure in which ele­ments like paragraphs, pictures, and head­ings fall into place. Similar to the dif­fer­ent parts of a building, these elements depend on one another to work both aesthetically and tech­ni­cal­ly. And just as a building’s foundation defines the constraints for what can be built above it, the choice of typeface – and how it is used at its small­est size – usually defines the layout grid, and thus how the rest of a book will be typeset.

Audio/Video

Cryptology (SECRET CODES) with Dr Simon Singh – Ologies
Ich hatte schon ewig keine Ologies-Folge mehr gehört und darüber völlig vergessen, wie einzigartig/innovativ der Editing-Stil dieses Podcasts ist: Zwischen den Interview-Sequenzen hört man immer wieder bissige Kommentare der Host oder Audio-Memes. Mochte diese Folge sehr!

Secret ciphers. Hidden treasure. Enigma breakers. Mysterious manuscripts. And … hog Latin. Cryptology expert and author of “The Code Book,” Simon Singh finally lets me ask him about the small mistakes that lost huge battles, the prison plots of Mary Queen of Scots, a cryptology reality show that I wish existed, the legacy of Alan Turing, Indigenous code-talking war heroes, hiding messages in your skin and guts, the role of A.I. in future deciphering and the possibility of a quantum computing apocalypse. Also: one whole ball of wax that you do not want to get into.

Podcast AD-AM Zwo entzieht sich (1984) – ARD Audiothek
Ich liebe alte Sci-Fi-Hörspiele. Es ist sehr unterhaltsam zu hören, wie sich Radiomacher_innen vor 51 Jahren vorgestellt haben, wie heute gesprochen wird (viel Denglisch, manches davon sogar realistisch!) oder wie sehr die wöchentliche Normalarbeitszeit sinken würde (eine der Figuren brüstete sich mit 22 Stunden als Quasi-Workaholic – wie schön wäre das!). Uncanny Parallele zur Gegenwart: Agentic Misalignment How LLMs could be insider threats – Anthropic.

Natürlich ahnt keiner der drei Direktoren des Bankhauses Munzelmann, Alberzki und Bärle etwas davon, hat doch AD-AM Zwo, der erste speziell für die Finanzbranche mit einem Profitmaximinierungsprogramm ausgestattete Rechner, der Bank erst kürzlich mit einem raffinierten Coup unverhofften Gewinn erwirtschaftet. So glaubt Benno Bärle sich von seinen Kompagnons hereingelegt, als eine Print-Message auf seinen Tisch flattert, in der ihm die sofortige Beurlaubung auf unbestimmte Zeit mitgeteilt wird. Zähneknirschend muss er sich damit abfinden, weil der Verfasser ihn darauf hinweist, dass im Falle einer Beschwerde seine Affäre mit einer gewissen Harmonia Zitterli publik gemacht würde. Seine Kompagnons erweisen sich allerdings als die falsche Spur, denn ihnen ergeht es nicht anders als Bärle – auch sie werden erpresst. Aber wer steckt dahinter? Kann es womöglich der Superrechner AD-AM Zwo selbst sein? Als sie der Sache auf den Grund gehen wollen, ist es zu spät: Der Computerraum ist leer, AD-AM Zwo abgeschraubt und verschwunden. Zurückgelassen hat er nur eine elektronische Notiz an die drei beurlaubten Direktoren.

This Is TASTE 616 – Meet Your New New York Times Restaurant Critic, Ligaya Mishan
Ich wünschte, Restaurantkritiken wären hierzulande ein ähnlich etabliertes Genre mit entsprechendem Ressourcenaufwand (damit meine ich mehr betreuende Redakteur_innen und Zeit für Hintergrundrecherche als endlos Spesengelder).

We’ve all long been major fans of Ligaya Mishan, who last month was named co–chief restaurant critic at the New York Times. Working alongside Tejal Rao, Ligaya will be reviewing restaurants in New York City as well as around the country—and compiling the now iconic (and much-debated) 100 Best Restaurants in New York list. So what does it feel like to take over for Pete Wells? We went right to the source for this wonderful conversation. We discuss personal taste, mining history books, and what exactly makes a one-star restaurant. We also go back to Ligaya’s days writing the Hungry City column and talk about how this big job was truly more than a decade in the making. We love this fresh direction for the NYT Food section and were happy to have one of its new chief critics in the studio.

35 Die Fischbeinreißer – Hidden Vienna Podcast
Wäschekonstruktion finde ich enorm interessant, und daher auch diese Folge über historische und zeitgenössische Korsettherstellung in Wien:

Wir sprechen in dieser Folge über die Fischbeinreißer. Die Tätigkeitsbezeichnung führt zunächst auf die falsche Fährte. Nein, es geht nicht um Fischgräten. Sondern um Walbarten – und um ihre Verarbeitung für ein Kleidungsstück, das ganze Jahrhunderte prägte: das Korsett.
Was hat es mit dem sagenumwobenen „Fischbein“ auf sich? Woher kam es und wofür wurde es verwendet? Gemeinsam mit Historikerin Michaela Lindinger vom Wien Museum und Korsettdesignerin Barbara Pesendorfer tauchen wir ein in die Geschichte dieses kuriosen Berufs, der einst auch in Wien seine Spuren hinterließ und erfahren alles über das Handwerk des Korsettmachens.

Austromir. Ein Österreicher im All – raumfahrtgeschichten.at
Ich habe endlich mal ins Podcast-Projekt von meiner futurezone-Kollegin-in-Karenz Franzi Bechthold reingehört, und wow ist das interessant! Ich wusste bisher wirklich überhaupt nix über Österreichs Weltall-Unternehmungen.

Der 2. Oktober 1991 sollte nicht nur für einen Österreicher, sondern für das ganze Land und die internationale Raumfahrt historisch werden. An diesem Tag startete der damals 31-jährige Ingenieur Franz Viehböck an Bord einer sowjetischen Sojus-Rakete zur Raumstation MIR. Die 6-tägige Mission „Austromir“ war in vielerlei Hinsicht ein Meilenstein.

Luxusgut Olivenöl – Bringt der Klimawandel die Olive nach Deutschland – Radiowissen
Der Titel dieser Podcastfolge ist ein bisschen irreführend, wo sich die Autorin zu Beginn recht lang im Marchfeld aufhält (s.a. meine Sendung für Ö1-Kulinarium von 2022: „Mehr als bloß Öl: Die Olive im Porträt“)

In Europa bricht die Olivenernte ein. Fehlendes Wasser und hohe Temperaturen setzen den Bäumen in den Anbauregionen rund ums Mittelmeer zu. Während es im Süden zu heiß wird, experimentieren Landwirte im Norden Europas mit dem Anbau von Oliven. Werden Olivenbäume auch bei uns heimisch? Und was für Hindernisse gibt es? Im Süden wird es den Oliven zu heiß, also ab in den Norden mit ihnen. Der Klimawandel macht es möglich, dass Olivenbäume bald bei uns heimisch werden könnten. Unterwegs mit den Agrorebellen, die unsere Landwirtschaft revolutionieren wollen. Von Anna Küch (BR 2024)

Sonst So

36 Klimafragen
Ein Conversation Starter.

The Daily Color Puzzle (via web curios)
Das ist ein nettes Browser-Game. Ich habe „Kermit“ nur zu 62% erraten…

Keyboard Keyboard (via web curios)
Ebenso liebes Webprojekt: Der Nummernblock als Klaviatur.

etheremin
Cute Browser-Variante des crazy Instruments (s. a. diese Zeitsprung bzw. Geschichten aus der Geschichte Folge, die ich 2020 in Zuckersüß 383 empfohlen habe).

Backkatalog



Hi, ich bin Jana.
Seit 2009 veröffentliche ich hier wöchentlich Rezepte, Reiseberichte, Restaurantempfehlungen (meistens in Wien), Linktipps und alles, was ich sonst noch spannend finde. Ich arbeite als Redakteurin bei futurezone.at, als freie Audio-/Kulinarikjournalistin und Sketchnoterin. Lies mehr über mich und die Zuckerbäckerei auf der About-Seite.

Meine Sketchnotes:
jasowieso.com

Creative Commons Lizenzvertrag
Porträtfoto: (c) Pamela Rußmann

IMPRESSUM

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Newsletter

Meine Lieblingslinksammlung Zuckersüß wöchentlich direkt in deinem Postfach!

Powered by Buttondown. Ohne Tracking!

Rechtliche Angelegenheiten

Impressum
Datenschutzerklärung
Creative Commons Lizenzvertrag
Alle Bilder und Texte der Zuckerbäckerei sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. Wenn du Fragen zur Verwendung meiner Inhalte hast, schreib mir einfach eine E-mail. Danke!

Kategorien

Tags

Archiv

Zuckersüß

Im Zuckersüß sammle ich (fast) jeden Sonntag meine liebsten Links der Woche: Rezepte für die Nachback-Liste, lesenswerte Blogposts, Zeitungsartikel und Longreads, Podcasts oder Musik, die mir gerade gefällt und oft genug auch Internet-Weirdness. Außerdem schreibe ich auf, was ich sonst so interessant fand: neue Rezepte in meiner Küche, Lokale, in denen ich gegessen, Pullover, die ich gestrickt oder Texte, die ich geschrieben habe.