Zuckersüß 496: rechte KI-Bilder, chinesische Fanfic, queere Server

Stoff in der PECHE POP -Ausstellung im MAK (s. Zuckersüß 495)

…mit wenig Gebackenem, zwei Lokalen (Sokrates, Schlawiner), einem Buch (Radio Sarajevo), zwei Strickprojekten (Seascape Stole und PlanetA-Klimawandelschal 2025), einem neuen Jobund wie immer, den besten Links der vergangenen Wochen.

Seit dem letzten Zuckersüß habe ich Schwarze-Tahini-Cookies mit dreierlei Schokolade, Vanille-Muffins mit Orangenkaramell-Füllung und Blutorangen-Frischkäse-Frosting gebacken.

Gegessen

Vogerlsalat mit gebratenen Champigons, Croutons und gehackten Pistazien. Ofenkartoffeln mit Zitronensaft (lose inspiriert von diesem NYT Cooking-Rezept), dazu gegrillten Brokkoli. Gebackene Süßkartoffeln mit aufgeschlagenem Ziegenfrischkäse, gerösteten Kichererbsen, Walnüssen und Hot Honey (lose nach diesem NYT Cooking-Rezept). Kaiserschmarrn mit Joghurt, Sahne und Sprudelwasser statt Milch im Teig. Nudeln mit Zucchini-Sahne-Sauce. Gemüsetajine mit Tfaya und Weißbrot.

In der Kantine (ich hab jetzt einen Job mit guter günstiger Kantine!) Risotto mit Ofengemüse, zu salzig geratene Ravioli mit Tomate-Mozarella-Füllung in Pesto, Grießnockerlsuppe, Spätzle mit Grünzeug und Gemüse.

Dolmadakia (5,20€) und Riesenbohnen in Tomatensauce mit Feta bei Sokrates (1040), ganz ok.

Brot mit Pickles und Butter, Gochujang-gerösteten Karfiol und Rote Bete mit Panko, Schnitzel und Backfleisch mit Kartoffel- und grünem Salat (35€ alles zusammen) bei Schlawiener (1040).

Gelesen

Radio Sarajevo

Radio Sarajevo von Tijan Sila, das vergangene Woche in meinem Buchclub besprochen wurde, ich habe schon angefangen, einen extra Post dazu zu tippen.

Gestrickt

das Jahr 2025 startete schon wieder VIEL zu warm

Die ersten paar Reihen vom Januar 2025 meines PlanetA-Klimawandelschal (s. Daten Stricken in der Klimakrise über das Exemplar von 2023), in strahlendem rosa, weil es in Wien nämlich 2,6°C wärmer war als im Durchschnitt 1960-1990. Ein paar Reihen an der Seascape Stole.

Veröffentlicht

Im Blog: Schwarze-Tahini-Cookies mit dreierlei Schokolade

Anderswo: Ich habe einen neuen Job! Als Redakteurin beim Tech/Wissenschaftsmagazin futurezone habe ich in meinen ersten Tagen einen Text unter meinem Namen veröffentlicht – So könnt ihr DeepSeek ohne chinesische Zensur nutzen – und davor als allererstes die Meldung Microsoft Paint erhält einen KI-Button.

Rezepte

Herz Sandwich Cookies (für Valentinstag) – Bake to the Roots
So mühsam, aber irgendwie cute.

Kirsch-Käse-Spandauer – Patrick Rosenthal
Ich hab noch ein Glas selbst eingekochte Kirschen in Vanillesirup von letztem Frühjahr…

Texte

Echte Emotionen. Gene­ra­tive KI und rechte Weltbilder – Geschichte der Gegenwart
Roland Meyer, Professor für Digitale Kulturen an der Uni Zürich:

Dass die Modelle, wo sie nicht (in diesem Fall eher ungeschickt) nachjustiert werden, regelmässig rassistische und sexistische Stereotypen reproduzieren, erscheint aus Sicht der Rechten nämlich gerade nicht als zu behebender Fehler, sondern als eigentliches Versprechen der Technologie: Die statistische Logik der KI verleiht dem Ressentiment die Aura der Objektivität.

Don’t believe him – The New York Times (archive.ph ohne Paywall)
Ein viel geteilter und ebenso kontrovers diskutierter Text von Ezra Klein zu Trump als „König“ der USA.

Muzzle velocity. Bannon’s insight here is real. Focus is the fundamental substance of democracy. It is particularly the substance of opposition. People largely learn of what the government is doing through the media — be it mainstream media or social media. If you overwhelm the media — if you give it too many places it needs to look, all at once, if you keep it moving from one thing to the next — no coherent opposition can emerge. It is hard to even think coherently.

Postcolonial laboratories – eurozine (via Roland Meyer bsky)
Über den Zusammenhang zwischen Filmen und Kriegen in (post-)kolonialem Kontext:

The victims of all the wars that were not deemed to have taken place haunt our devices. So many of the technologies we now use in our daily life are the results of brutal experiments on stateless bodies. Behind every screen, at the very bottom of the eternal technological promise of a simpler life, the Gulf War still flickers.

Yun Sheng · Short Cuts: Chinese Fanfic – London Review of Books
Über chinesische Fanfiction mit schwulen Protagonisten und Zensur:

In 2019 the BL novel The Founder of Diabolism was made into a TV series, making stars of its lead actors, Xiao Zhan and Wang Yibo. In the adaptation, however, homosexual love is turned into brotherhood. A gay friend of mine complained that you need a magnifying glass to find the romance; viewers who didn’t know the original novel had no clue. Xiao and Wang’s armies of fans split into two camps and fought on social media. This brought AO3 to the attention of the authorities, who blocked it on the mainland (it’s still accessible only via VPN). Homosexuality is a grey area in mainland China. It isn’t officially forbidden, but it mustn’t be flaunted.

Queer Servers and Feral Webs – Austin Wade Smith
Mir kommts ein bisschen widersprüchlich vor, den eigenen Computer aus Stromspargründen nur bei Sonnenschein zu betreiben, dann aber auf der Blockchain zu publizieren, aber ersteres ist ein interessanter Gedanke:

The project of feral computing began in the early pandemic. Like many others, it was an opportunity to reflect on my habits of living with a new kind of focus and curiosity. I owned a solar panel and at that time, I ran a small computer off of it. I decided to extrapolate that idea to all my technical devices and only charge my laptop and phone off my solar battery. When the battery ran off, it was time to log off. The consequence of this simple change in mechanic was significant for me. I began counting tabs, adjusting screen brightness, only keeping conversations active if they felt significant. Running technology off of conditional energy created a dialogue between me and the sun where there was once a unidirectional model of consumption. I felt like I actually held my phone for the first time, and considered its power a matter of respect.

With the Rise of Y3K Beauty, „Smart Nails“ Have Never Been More Mainstream – Who What Wear
Ein NFC-Chip im Gel-Nagel, haha.

While they are pretty wow-worthy, „smart nails“ have actually been around for a bit. The exact phrase first emerged in 2020 from Lanour Beauty Lounge, a Dubai-based salon that offers a professional Smart Nail manicure, complete with a tiny microchip programmed to share personal data with just a tap—like a digital business card at your literal fingertips. Although, Chelloug tells me some nail technicians have used NFC chips as early as 2015. Why are they making waves once again in 2024?

Over the Transom | 02.07.25: Tip of the week: creating a scene when there isn’t one
Für Audio-Macher:innen:

Ideally, I’d like EVERY fact in my story to be made visual by some image. I once decided to do a story about nuclear plant licensing (don’t ask). On the wall, the reactor folks had a framed photo of a bunch of smiling guys in suits with their hands on a huge stack of documents — all the paperwork leading to a successful license. And when I went to the Nuclear Regulatory Commission — there it was again — the SAME framed photo, framed in the same way, same mounting. That one image made several points: A) You have to file thousands of pages of paperwork if you want to build a nuclear reactor. B) The government and industry had close ties here — though the NRC is also supposed to be watchdogging the utilities. C) Energy is a business (men in suits). And you remember it — guys in suits with their hands on a huge stack of paper.

Audio/Video

Net Neutrality: Why It Still Matters (More Than Ever!) – media.ccc.de
Thomas Lohninger (epicenter.works) und Raquel Renno Nunes (Article 19) über Netzneutralität im Jetzt:

Net Neutrality is a core pillar of the open internet. But we witness a coordinated, world-wide attack from the telecom industry on the very foundation that ties the internet together. The interconnection of autonomous parts of the internet used to be a non-political and non-commercial field that not many paid attention to. But through heavy lobbying activity we are on the brink of regulating interconnection in the EU, Brazil and India to establish a new payment obligation that would force everyone who wants to send a significant amount of data to customers. Telecom companies would end up being paid twice for the same traffic, from their customers and the content and cloud providers that want to reach them.

Databroker Files: Wie uns Apps und Datenhändler der Massenüberwachung ausliefern – media.ccc.de
Wirklich uncool.

Databroker verschleudern unsere Daten. Über einen Datenmarktplatz konnten wir 3,6 Milliarden Handy-Standortdaten aus Deutschland ergattern. Darin fanden wir detaillierte Bewegungsprofile, unter anderem von Geheimagent:innen, Soldat:innen und hochrangigen Regierungsbeamt:innen. Hier hört ihr die absurde Geschichte, wie einfach solche Daten zu haben sind, was den zügellosen Datenhandel so gefährlich macht – und wie wir gemeinsam für eine Lösung kämpfen können.

Die Bewerbung – Betteln, Posen, Aufpolieren – radioWissen | BR Podcast
Vom Bittschreiben zum selbstbewussten Positionierungspapier.

Was für eine Gratwanderung. Wer sich um eine Arbeitsstelle bewirbt, muss eigene Ansprüche formulieren und zugleich versuchen, mögliche Erwartungen des Gegenübers zu erfüllen. Außerdem gilt: bloß nicht bedürftig wirken! Das war vor 200 Jahren anders. Damals schrieben Jobsuchende noch richtiggehend Bettelbriefe.

Sockenpuppenzoo – Angriff auf Wikipedia
Ein neuer Podcast aus dem Hause TRZ, diesmal erzählt von Christoph Schattleitner. Ich fand die erste Folge interessant, aber auch ein bisschen zu sehr in die Länge gezogen und voller (überholter?) bekannter Erzähltechniken.

Wikipedia ist die vielleicht wichtigste Webseite unserer Demokratie. Eine Internet-Utopie, wo jede und jeder freien Zugang zu Wissen hat. Und sogar selbst mitschreiben darf. Doch das System ist fragil. Rechtsextreme haben die Offenheit Wikipedias genutzt, um Informationen und Diskurse unerkannt zu manipulieren. Mutmaßlich schrieben sie mithilfe von hunderten von Fake Account Artikel zur deutschen Geschichte um, erfanden Fakten, relativierten den Holocaust – bis sich ihnen eine Handvoll Wikipedianer*innen mutig entgegenstellte. Ob die Täter wirklich gestoppt wurden, ist bis heute nicht klar. Die Investigativjournalisten Christoph Schattleitner und Daniel Laufer nehmen im Podcast Sockenpuppenzoo die Spur auf und fragen: Was sind das für Menschen, die hinter diesem Angriff stecken? Und können wir Wikipedia heute wirklich noch vertrauen? Ihre Recherche führt sie von den dunkelsten Ecken des Internets zu holzvertäfelten Burschenschaftskellern bis in die Kaderschmiede der Bundeswehr.

Sonst So

The fish Doorbell (via Discover Wildlife)
Ein Citizen-Science-Projekt für Fische in einem Utrechter Kanal.

A City on Mars – Kelly and Zach Weinersmith
Eine Buch-Empfehlung eines Ex-Studienkollegen, der aus STS-Perspektive zu Raumfahrts-/Militärtechnologien forscht.

Backkatalog:



Hi, ich bin Jana.
Seit 2009 veröffentliche ich hier wöchentlich Rezepte, Reiseberichte, Restaurantempfehlungen (meistens in Wien), Linktipps und alles, was ich sonst noch spannend finde. Ich arbeite als Redakteurin bei futurezone.at, als freie Audio-/Kulinarikjournalistin und Sketchnoterin. Lies mehr über mich und die Zuckerbäckerei auf der About-Seite.

Meine Sketchnotes:
jasowieso.com

Creative Commons Lizenzvertrag
Porträtfoto: (c) Pamela Rußmann

IMPRESSUM

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Newsletter

Meine Lieblingslinksammlung Zuckersüß wöchentlich direkt in deinem Postfach!

Powered by Buttondown. Ohne Tracking!

Rechtliche Angelegenheiten

Impressum
Datenschutzerklärung
Creative Commons Lizenzvertrag
Alle Bilder und Texte der Zuckerbäckerei sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. Wenn du Fragen zur Verwendung meiner Inhalte hast, schreib mir einfach eine E-mail. Danke!

Kategorien

Tags

Archiv

Zuckersüß

Im Zuckersüß sammle ich (fast) jeden Sonntag meine liebsten Links der Woche: Rezepte für die Nachback-Liste, lesenswerte Blogposts, Zeitungsartikel und Longreads, Podcasts oder Musik, die mir gerade gefällt und oft genug auch Internet-Weirdness. Außerdem schreibe ich auf, was ich sonst so interessant fand: neue Rezepte in meiner Küche, Lokale, in denen ich gegessen, Pullover, die ich gestrickt oder Texte, die ich geschrieben habe.