Zuckersüß 450

unkonventionelles Fensterbrettgrün

…mit wenig Gebackenem, einem Cocktailbuch von 1962 – und wie immer, den besten Links der letzten Wochen.

Ich habe seit dem letzten Zuckerüß nur zweimal gebacken, nämlich einerseits Thymian-Nektarinen-Buttermilch-Tartelettes sowie runde Kekse aus dem übrigen Teig, andererseits Vanillecupcakes mit Erdbeer-Frischkäse-Frosting. Und zum Wochenendfrühstück habe ich Grießpudding/flammeri gemacht und Erdbeer-Minz-Sirup von der Nachbarin drübergeschüttet, was sehr gut war.

Gegessen

Am Montag hat mich spontane Kochwut befallen und glücklicherweise hatte ich auch noch Zugriff auf einen Garten, weswegen ich allerlei zu Abend gekocht habe: Eiskalte Gurken-Buttermilch-Suppe mit Dill, Kapuzinerkresse, Radieserl, ein bisserl Chili und Holleressig. Salat aus Heurigen, Radieserln und Grün (Frühlingszwiebel, Radieserlgrün, Knoblauchgrün, Kapuzinerkresse) mit Olivenöl-Holleressig-Liebstöckelsalz-Dressing, der wahrscheinlich der beste Kartoffelsalat war, den ich jemals gemacht habe. Und als Dessert Buttermilchpudding mit Kirschkompott und Haferflocken-Kürbiskern-Walnuss-Karamell.

Ein sehr mächtiges Grilled Cheese Sandwich (12,90€) mit Tomatensuppe, Chimichurri und grünem Salat bei Ströck Feierabend.

Veröffentlicht

Im Blog: „Freude am Mixen“ – Peter Schmoeckel (1962), Koch.Campus Boden, Thymian-Nektarinen-Buttermilch-Tartelettes (ohne Rezept)

Anderswo: nix, glaub ich?

Gelesen

Eine Freundin hat mir ein Cocktailbuch von 1962 geschenkt, „Freude am Mixen“ von Peter Schmoeckel aus der Bertelsmann-Reihe „Steckenpferd“ (dieser Begriff alleine schon zeigt in eine ganz andere Zeit!). Als Rezept-/Handbuch ist es für mich ziemlich nutzlos, aber es bietet einen enorm interessanten Einblick in die BRD der frühen 1960er. Hier habe ich mehr über das Buch geschrieben.

Hier folgen meine liebsten Links der letzten Tage:

Rezepte

Banana Hammock MSG Martini Cocktail Recipe | PUNCH
Eine Margarita-Variante mit Bananen-infused Tequila, Glutamat und Kamille?!

Pistachio Blondie Ice Cream Sandwiches | Love and Olive Oil
Schaut picksüß aus. Aber das Konzept gefällt mir!

KP+: No-churn apricot ice cream sandwiches – by Nicola Lamb (€)
Nochmal Eiscremesandwiches, inkl. ein bisschen Hintergrundwissen zu Eis ohne Eismaschine:

Condensed milk, as we learnt, is full of the good ’stuff’, meaning milk solids, sugar and a bit of fat. These are all things that efficiently interrupt water’s journey into ice, so much so that condensed milk stays totally smooth in the freezer – after a night in the freezer, it is firmer but still yielding; It holds a slight imprint of my finger. As well as being technically useful, It also has that unique milkfat flavour that I adore. Since it is so high in sugar, we will be using condensed milk in place of additional sugar.

Blueberry Cupcakes | Buttermilk by Sam
So schön lila dank gefriergetrockneten Heidelbeeren.

summer pea salad with unexpected dressing – smitten kitchen
Stellt sich nur die Frage, wo ich so eine Erbsen/Bohnenvielfalt auftreiben könnte…

KP+: Tomato Water Lemonade – by Nicola Lamb (€)
Ich wäre nie auf die Idee gekommen, Tomaten einzufrieren, aufzutauen und das Schmelzwasser als Getränk weiterzuverarbeiten – gut, dass ich über dieses Rezept von Susan Spungen gestolpert bin!

Texte

Merchandizing the void – dilettante army (via Links I Would GChat You If We Were Friends)
Wie gern ich kulturwissenschaftliche Takes auf Influencer-Zeug lese! Hier: Khloé Kardashians neues Vorratskastl (das ohne diesen Text mit Sicherheit an mir vorbeigegangen wäre):

Pantries—at least the ones we’re privy to on TV and TikTok—are different these days. Khloé’s pantry, with its morbid architecture and monumental scale, is a just slightly more baroque manifestation of a broader trend. I’d argue that there’s been a turn towards the logistical imaginary in America’s visible kitchens. Contemporary home renovation shows are just as likely to feature couples wanting a walk-in pantry as those in need of a walk-in closet. Over on TikTok, pantry restocking videos have come to comprise a significant subsection of all ASMR and “oddly satisfying” content. Disembodied hands slide packet after packet of Chips Ahoy into clear rectangular containers, decant two pound bags of M&Ms into glass jars, and fill canisters with an REI’s worth of Clif Bars. Every motion comes with a rhythmic thunk or shimmering glissando, the precise edits turning pantry stocking into a domestic symphony that entertains even as it tells a story about how we might run our households today.

The Work of the Audiobook – LARB (via Anmut und Demut)
Über eine wachsende Branche:

Narrators represent an entirely new role in the literary field, variously performing the functions of author, text, and reader. Like the author, the narrator is the person from whom the text emanates. Given that the material of the audiobook is not the printed page but a recording of a voice, narrators likewise serve as the embodiment of the text itself. And yet, they are also that text’s reader—in many cases, one of its very first readers. Before a book is released in hardcover, before reviews start popping up on Goodreads or in the pages of The New York Times, the audiobook is recorded. Unlike a film or television series based on a novel, the audiobook is not a post hoc adaptation but a parallel production. As a result, the audiobook narrator is often among a book’s first critics, not only reading but also doing a reading, interpreting its characters, structure, pace, and voice, in a way that shapes our own interpretations.

Was hat Jörg Haiders Tennislehrer mit dem Bachmannpreis zu tun? – DerStandard.at
Elias Hirschl sinniert über Klagenfurt und Literatur.

Die künstlerischen Nestbeschmutzer sind diejenigen, die Österreich in Ordnung halten. Und das geradezu Magische ist eben: Egal wie sehr die Rechten gegen die Literatur poltern, ob sie gegen Jelinek hetzen oder ob man bei einem Thomas-Bernhard-Stück Pferdemist vor dem Burgtheater ausleert – auf lange Sicht setzt sich die Literatur immer durch. Und die darin geäußerte Kritik hält sich so hartnäckig im Zeitgeist, dass sogar ein Christian Scheider (ehemalig FPÖ, BZÖ, FPK, jetzt Team Kärnten) dazu gezwungen ist, öffentlich zu sagen, dass er stolz ist auf diese Kritik, auf diese Kunst. Er muss sagen, dass er stolz ist auf eine Veranstaltung, in der Anna Baar in ihrer Rede zur Literatur sagt: „Erinnern Sie sich noch, wie sich Jörg Haider selig bei Waffen-SS-Veteranen für ihren Anstand bedankte?“ Das muss sich der Mann anhören, von dem Jörg Haider das Tennisspielen gelernt hat. Ist das nicht schön?

‘People are like, Wow!’: the man trying to make condoms sexy – The Guardian Long Read
Ein Porträt des director for intimate wellness von Durex.

Condoms are like wine. It is one of Wilson’s many maxims. Most Durex condoms are made from “natural rubber latex” extracted from rubber trees, mostly in Thailand, the world’s largest producer of rubber. As with wine, the quality of the latex is affected by the terroir: the climate and soil conditions. A few hours south of Bangkok, in the wooded, rural region of Surat Thani, we visited the vineyard equivalents: rubber plantations where latex, a milky sap, is extracted in the darkest hours of the night, when it flows most freely.

The Moroccan Fashion Designer Naima Bennis (1940-2008) • V&A Blog
Ich hab ein ganzes Jahr lang in einem marokkanischen Modeatelier gearbeitet, über marokkanische Modegeschichte habe ich damals leider nix gehört. Nachdem ich diesen Text gelesen hab, scheint mir allerdings, dass Migrants du Monde (ein Teil der Fotos auf der Webseite stammt immer noch von mir?) relativ direkt von Naima Bennis Designs beeinflusst war.

in 1966 she opened her first boutique in the international Hilton Hotel in Rabat. Here she proposed her own designs of modern Moroccan fashion that she designed and created in the atelier behind the boutique. While she did all of her own designing and cutting, she employed a number of craftsmen and seamstresses to carry out the sewing and decorating.
Like her peers, she initially targeted the international clientèle of the Hotel as well as expats and diplomats stationed in Rabat. Her designs testified to an interesting play between tradition and innovation, between local and global – she took, for example, antique passementerie decorations from old caftans and applied them to new garments.  Also, besides French haute couture fabrics, she would use characteristic Moroccan materials such as the fine woollen weave bzioui used in male garments and apply them to elegant female garments. She also became renowned for transforming the male cape bernous into an elegant outer garment for women. The black cape became her trademark design.

The World’s Most Important App (For Now) – The Atlantic
Charlie Warzel hat eine steile These zu Telegram und begründet mit dem Krieg in der Ukraine.

That chaos is most apparent during frenetic news events. Although Telegram is a valuable firsthand resource during breaking news, it’s also a confusion machine. The platform offers verification for public figures, but it is nevertheless flooded with sketchy eyewitness accounts and strategically placed propaganda.

Audio/Video

Richard’s Famous Food Podcast: #21: Ketchup Packet Mystery
Ein höchst absurder Podcast, in dessen Sounddesign offenbar wahnsinnig viel Arbeit geflossen ist. Host Richard Parks III geht in fast true-crime-mäßiger Art dem Mysterium eines leeren Ketchuppackerls nach, das sein Freund Ian Chillag (der von Everything is Alive!) zu seinen Pommes serviert bekommen hatte.

12 mit Hendrik Haase: Demeter | Waldorfsalat Podcast

Diese Podcastfolge hat mir eine Insta-Followerin auf meinen Post über den Koch.Campus Boden-Workshop, wo mich ein esoterischer Biodynamie-Vortrag langweilte, hin empfohlen. Oliver Rauthenberg, der sich auf Twitter als @anthroblogger einen Namen gemacht hat, und sein Team sprechen mit Hendrik Haase, der seinen Beruf als Food-Aktivist beschreibt. Die Folge zeigt die gefährliche Nähe von manchen biodynamischen Betrieben zu antisemitischem/völkischem Gedankengut, und die teilweise spirituell begründete Technologie- und Wissenschaftsfeindlichkeit. Allerdings erscheint mir der Zugang des antroposophie-kritischen Podcasts auch nicht ganz ausgewogen, die Folge sprudelt nur so vor Technodeterminismus, wozu mir gleich mehrere STS-Grundlagentexte einfielen.

Smart Landwirtschaft wird uns demnach alle retten, weil dem Unkraut ist es ja egal ob es von einer Maschine oder einer Hand gerupft wird (sagt jemand im Podcast)? Nur: so einfach ist das nicht, so haben sich z.B. aufgrund der Mechanisierung der Tomatenernte in den 1940er Jahren in Kalifornien logischerweise die Tomatensorten durchgesetzt, die besonders gut mechanisch geerntet werden können, weil sie gleichmäßig wachsen, vom wenig sanften „Griff“ der Maschinen keinen Schaden nehmen, etc (s. Winner 1988). Die Maschinisierung hat – nach großen Investitionen – Kosten für die Hersteller gesenkt, aber die Erntearbeiter_innen ohne Job dastehen lassen und die sozialen Verhältnisse der Region nachhaltig verändert. Im Podcast wird ein ähnliches, älteres Beispiel genannt, nämlich dass landwirtschaftliche Arbeiter_innen hölzerne Pferdepflüge angezündet haben. Das als völlig irrational hinzustellen, wie es die Hosts tun, ist kurzsichtig, denn die (Nicht-)Einführung von Technologien ist ein sozialer Aushandlungsprozess, die „beste“ (für wen, unter welchen Bedingungen?!) davon setzt sich nicht immer durch. Und wer denkt, dass die Ablehnung von Technologien automatisch „dumm“ ist, möge sich doch mal mit der Geschichte der Ludditen beschäftigen.

Dass „die Wissenschaft“ (als ob es die monolithisch gäbe?), die in ihren von „Störfaktoren“ bereinigten Laboren arbeitet und genauso von sozialen Hierarchien/Einflüssen durchzogen ist, wie alle anderen Bereiche der Gesellschaft (vgl. Knorr-Cetina 1995), alles grundsätzlich besser weiß als die Landwirt_innen, die in der Praxis täglich mit der Realität zu tun haben, ist auch eine steile These, die mich an Wynne (1996) und die Wissenschaftler, die die Expertise von Schafzüchtern geringschätzten, erinnerte. [Note to self: Die Tatsache, dass ich hier zur Linkempfehlung spontan so viel heruntergetippt habe, spricht dafür, dass ich zu diesem Thema wohl auch mal einen ganzen Text schreiben könnte].

Knorr Cetina, K. (1995). Laboratory Studies. The Cultural Approach to the Study of Science. In S. Jasanoff, G. Markle, J. Peterson, & T. Pinch (Eds.), Handbook of Science and Technology Studies (revised ed, pp. 140–166). MIT Press.

Winner, L. (1988). 2 Do Artifacts have Politics? In The Whale and the Reactor: A Search for Limits in an Age of High Technology (pp. 19–39). University of Chicago Press.

Wynne, B. (1996). Misunderstood misunderstandings: Social identities and public uptake of science. In A. Irwin & B. Wynne (Eds.), Misunderstanding Science? The Public Reconstruction of Science and Technology (pp. 19–46). Cambridge University Press.

ECHT! – CHEESECAKE (via DasFilter)
„Elektronische“ Musik aus analogen Instrumenten.

Françoise Hardy
Guter Soundtrack für trübe Sommertage.

CÉLINE x Paula Hartmann – 3 Sekunden (Offizielles Video)
Mit Deutschrap bin ich kaum bewandert, deshalb bin ich wohl late to the party, aber was ist das für ein arger Song – ich kenne keinen anderen, der sexualisierte Gewalt / rape culture so spürbar macht.

Strick-/Häkelmuster

…bekommen mal wieder eine eigene Kategorie, weil ich so viele entdeckt habe, die mir gefallen:

HER Matching Set Crochet Pattern – Etsy
Ein Top und ein Rock in gehäkeltem Wellenmuster.

The Basic Bandana – nakedknit
So oft wie es mich in den Hals friert, könnte ich mir eigentlich mal so ein leichtes (12 Gramm?!) Kaschmir-Tuch stricken.

Romanesco Jumper – Ranti Ehinmola
So ein cooles Oberteil-Konzept (ich würde mir eine Ärmellose Variante stricken), das seinem Namen visuell ganz gerecht wird.

Sonst So

2019 – Pleasures Known — KATHLEEN RYAN
Edelstein-/Glasskulpturen von verrottenden Früchten.

…es gibt Mönchsbart (Agretti/Barba di Frate) aus Wien, von der alten Donau?! Schreibt jedenfalls Tobias Müller in seinem Gruss aus der Küche.

Backkatalog:



Hi, ich bin Jana.
Seit 2009 veröffentliche ich hier wöchentlich Rezepte, Reiseberichte, Restaurantempfehlungen (meistens in Wien), Linktipps und alles, was ich sonst noch spannend finde. Ich arbeite als Podcastproduzentin und freie Kulinarikjournalistin. Lies mehr über mich und die Zuckerbäckerei auf der About-Seite.

Meine Sketchnotes:
jasowieso.com

Creative Commons Lizenzvertrag
Porträtfoto: (c) Pamela Rußmann

IMPRESSUM

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Newsletter

Meine Lieblingslinksammlung Zuckersüß wöchentlich direkt in deinem Postfach!

Powered by Buttondown. Ohne Tracking!

Rechtliche Angelegenheiten

Impressum
Datenschutzerklärung
Creative Commons Lizenzvertrag
Alle Bilder und Texte der Zuckerbäckerei sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. Wenn du Fragen zur Verwendung meiner Inhalte hast, schreib mir einfach eine E-mail. Danke!

Kategorien

Tags

Archiv

Zuckersüß

Im Zuckersüß sammle ich (fast) jeden Sonntag meine liebsten Links der Woche: Rezepte für die Nachback-Liste, lesenswerte Blogposts, Zeitungsartikel und Longreads, Podcasts oder Musik, die mir gerade gefällt und oft genug auch Internet-Weirdness. Außerdem schreibe ich auf, was ich sonst so interessant fand: neue Rezepte in meiner Küche, Lokale, in denen ich gegessen, Pullover, die ich gestrickt oder Texte, die ich geschrieben habe.