
…mit wenig Gebackenem, zwei Restaurants (Tofu & Chili, rosi), dem Angewandte-Festival, vier Strickprojekten (Knitting Badge Neckerchief, Pisu Top, Leinentop, Sassyclassycroptop mit Cutout) – und wie immer, den besten Links der vergangenen Wochen.
Seit dem letzten Zuckersüß habe ich Mochi-Muffins mit Kirschen (lose nach Walnuss-Mochikuchen mit Adzukibohnenpaste von 2021) gebacken.
Gegessen
Ein Bananensplit (8,70€) beim Eissalon am Schwedenplatz (1010). Eher wässriges Basilikumeis (2,80€) bei veganista (1050). Liefer-Pizza-Margherita.


Gegrillte Melanzani mit Feta-Sauce, geschmorten Zwiebeln und Granatäpfeln, außerdem Melonen-Feta-Salat, Salat mit Burrata und Vollkorn-Naan bei Freund_innen auf der Dachterasse (s. Titelbild). Kartoffel-Waffeln mit Essiggurkerln und Bärlauchkapern (inspiriert vom Le Petit Jeudi, vgl. mein Post zum Brunch dort), Mochi-Muffins mit Kirschen und Mini-Quiches mit Champignons, Zucchini, Sauerrahm und Gouda (der Teig, savoury shortcrust pastry aus Nicola Lambs SIFT hat mich nicht so überzeugt, sehr schwer zu verarbeiten) bei einem Donauinselpicknick.


Viele geteilte Teller mit vier Freunden bei Tofu & Chili (1060). Ein paar geteilte Teller mit einer Freundin bei rosi (1150), mein liebster davon war das Dessert – bröseliger Schokokuchen auf dickem griechischen Joghurt mit recht umami-würzigen Magnolien-Sorbet, Basilikumöl und Fichtenwipferln.
Gesehen
Ich hab in der Postsparkasse vorbeigeschaut, um eine Freundin zu besuchen, die im Rahmen ihrer MA-Arbeit beim Angewandte-Festival ausgestellt hat:
How do we understand each other, even when we don’t understand each other? A modified game of charades, called Charrada, becomes an artistic experimental method to experience, observe, and discuss communication between people with multilingual backgrounds. The name Charrada was made up in reference to other names for charade games, from which this version varies only in the aspect that the use of different languages is a central mechanism of the gameplay. Different modalities like movement, drawing, or translation are utilized, playfully showcasing the resourcefulness and creativity of human communicators. Ultimately, mutual understanding is always attainable through collaborative social effort.
Flora Safar – Charrada – Moments of Understanding


Leider wurde es mir dann zu heiß/anstrengend, und ich schaute nix aus den anderen Gebäuden an. Im Nachhinein ärgere ich mich, nicht bei Stitchlab GEM GEM vorbeigeschaut zu haben, eine Stickmaschine per Joystick oder Tanz zu steuern klingt nämlich ziemlich cool.
Gestrickt



Ich habe ein viertes Knitting Badge Neckerchief nach einem Pattern von Niklas Heed gestrickt und zwar aus dem übrigen Garn vom Summer Secret Crop (pattern von Jessie Maed bei ravelry), inklusive Perlen.
Außerdem habe ich auf einem spontanen Innenstadtspaziergang zwei Knäuerl Santorin Light aus Bambus-Viskose bei Wollewien gekauft und bin nun an einer Maschenprobe fürs Pisu Top nach einem Pattern von Gingko B. dran.
Mein luftiges Leinentop befand sich jetzt ca. sechs Wochen lang im fast-fertig-Zustand, jetzt habe ich es endlich zusammengehäkelt und alle Fäden vernäht. Ich habe es selbst entworfen, um einen Rest Lino Muka von WollenBerlin (das ich vor mehr als zwei Jahren bei Rauwerk Wool in München gekauft hatte) zu verbrauchen. Es besteht aus einem Trapez, das ich auf der Hälfte meines Umfangs gedoppelt habe, sodass es sich flatternd überschneidet. Die Kanten habe ich mit Mäusezähnchen zusammengehäkelt, als Träger dienen jeweils zwei i-cords, die ich oben zum Schleiferl gebunden habe. Ich habe mit 5mm-Nadeln gestrickt, was das Ganze ziemlich durchsichtig macht, aber auch enorm luftig als zweite Lage über einem hellen Top. Details auf ravelry.
Noch schlimmer war es mit meinem dritten Sassyclassycroptop (erstmals mit Cutout gestrickt, in der Hoffnung, mit dem grauen Garn weiter zu kommen, naja, jetzt eben gleichmäßig zweifarbig), das wohl ein halbes Jahr darauf wartete, dass ich es endlich abkette. Das pattern von Ann-Kathrin Stoll in genau diesem Schachenmayr-Fiesta-Garn vom Flohmarkt hat sich zu einem absoluten Favoriten entwickelt, es ist das perfekte Sommer-Basic-Top für mich. Wobei diese Variante mit Cutout und bauchfrei vielleicht eher die Party-Variante ist.
Veröffentlicht
Im Blog: Buttermilchkuchen mit Rosenduft-Kirschen
Anderswo: nix.
Hier folgen meine liebsten Links der vergangenen Woche:
Rezepte
Peanut Butter Sheet Cake – Dessert for Two
Seit ich vergangene Woche Erdnussbutter-Eis gesehen habe, will ich unbedingt irgendwas mit Erdnussbutter machen.
Rohen Rhabarber geniessbar machen – lamiacucina
tl;dr: In Gin mazerieren!
Kitchen Project 175 All About Whipped Cream
Ein deep-dive in die Stabilisierung von Schlagsahne.
Texte
Wie Kopenhagen an seinem Klimaziel gescheitert ist und trotzdem erfolgreich war – republik.ch
Das Klimaneutralitätsziel von Kopenhagen hatte ich überhaupt nicht mitbekommen. Ausnahmsweise mal positive Klima-News!
Der Klimaplan wurde ohne Gegenstimme angenommen.
Kopenhagen wurde mit einem Schlag zur klimapolitisch ambitioniertesten Stadt der Welt.
Eine komplette Einigkeit über ehrgeizige Klimaziele – aus heutiger Sicht und für Aussenstehende mag das unglaublich erscheinen. Aber so war die Stimmung in Kopenhagen Anfang des letzten Jahrzehnts. Der Beschluss kam allerdings nicht aus heiterem Himmel. Ihm waren fünf Jahre Arbeit vorangegangen und ein Momentum, das sich über lange Zeit aufgebaut hatte.
Worldbuilding and the Future of Cookbooks – mold
Über Kochbuch-Narrative:
In cooking videos, we’re invited along into the host’s kitchen to engage with the steps of food preparation in real time. Whether its a professional kitchen gleaming in stainless steel or cooking over open fire in a rural village, streaming content on social media and platforms like YouTube are an invitation into an intimate space. In cookbooks and on cooking blogs, too, the public and private begin to blur: Rather than a distant, highly credentialed and objective authority, we want the person behind the words. And for modern cookbook authors, that means first-person storytelling and connection building, not just displaying expertise.
Anne Carson · Beware the man whose handwriting sways like a reed in the wind – London Review of Books (via Ann Friedman Weekly)
Dichterin Anne Carson über ihre Erfahrungen mit Parkinson.
The more I know about Parkinson’s disease, the more I see it as holding oneself upright against a current that never ceases to pull. The books tell me to pay conscious, continual attention to actions like walking, writing, brushing my teeth if I want to inhibit or delay the failure of neurons in the brain. It is hard to live within constant striving. It is hard to live within the word ‘degenerative’, which means that, however I strive, I do not win.
John Higgs’s Octannual Manual 60 (via Austin Kleon)
Ich hoffe, diese Analogie (oder eher der Schluss daraus) ist nicht ernstgemeint – lustig zu lesen fand ich sie dennoch.
If you step back and take a wider view of the evolution of the internet, it’s surprising how much it resembles the history of the Beatles. In the early days of the internet, very few people knew about it – but those that did could see how radical, important and exciting it was. They would often feel a personal sense of ownership and its inevitable spread to the newbies was seen as both unavoidable and also a little heartbreaking. This era of the internet’s early days – a time of Usenet and ftp – corresponds with the Hamburg and Cavern Club era of the Beatles.
Brazil rules that social media platforms are responsible for users’ posts – Rest of World (via What Happened Last Week 30.6.25)
Ließ mich an mein sehr kurzes Gespräch mit dem brasilianischen Tech-Experten Virgilio Almeida bei der DigHum-Konferenz (vgl. Zuckersüß 507, DigHum-Konferenz: „Wir befinden uns in einem Dauer-Ausnahmezustand“ – futurezone.at) denken, der den Standpunkt seines Landes gegenüber Tech-Plattformen als sehr positiv einschätzte.
With this week’s order, Brazil will have one of the strictest regulatory regimes in the world for online platforms.
Brazil is one of the largest markets for social media companies, with about 144 million users on YouTube, some 112 million on Facebook, and around 140 million on Instagram. It also has more than 145 million active users on WhatsApp, the most popular social media and communication platform in the country.
The court’s decision could lead to a standoff between the U.S. and Brazil. Last month, the Donald Trump administration said the U.S. would punish foreign leaders who go after American tech firms.
Audio/Video
No – The Heart
Diese Podcast-Mini-Serie über consent hat mir Radio- und Hörspielautor Hans Christoph Böhringer als eine Art zeitlosen Podcast-Handwerks-Klassiker (von 2017) empfohlen. Autorin Kaitlin Prest ist darin enorm persönlich und bringt auch ihre Gesprächspartner dazu, sehr intime Gedanken zu teilen. In der Machart haben mich die vier Folgen an Expectant (vgl. Zuckersüß 461) erinnert: Hörspiel-Elemente, ein bisschen Meta-Humor (es lohnt sich, den Abspann ganz zu hören!) und viel Raum für unterschiedliche Perspektiven.
Episode One: We meet young Kaitlin as she navigates her first sexual experiences and the confusions of girlhood.
Episode Two: We catch up to Kaitlin while she is in her mid-twenties, waiting to fall in love.
Episode Three: Kaitlin’s search for the answer to why coercion is so omnipresent lands her in one obvious place. Straight, cis-gendered men. In this episode, Kaitlin consults the men in her life that she trusts the most to see if they had ever pressured someone into having unwanted intimacy. But she knows she cannot end her search here.
Episode Four: Many listeners were left with lingering questions and thoughts after the first three episodes. What do I tell my kids? What if my no DOES mean yes? What role does alcohol play in consent? In this episode, some Heart producers and Samara Breger (our trusted sex educator) unpack some blind spots and larger themes around consent.
Traditional Chinese Dressmaking Techniques are COOL (A 1930s Qipao ft. Claire Zhang) – Bernadette Banner
Bin hin und weg vom Handwerkswissen, das in diesem Seidenkleid steckt.
Knitting and Crocheting a Gauntlet The Aesthetics of Power & Legacy – Zhade Lang
Zhade Langs Video-Stil ist sehr originell – und ihre Geduld für irrsinnige Handarbeitsprojekte unglaublich. Das Ganze erinnerte mich an die IRON MEN-Ausstellung im KHM im Frühjahr 2022 (s. Zuckersüß 429).
Ventisette – Tobias Bernstrup
Aus der Playlist eines italienischen Freundes.
Sonst So
Johnson by Susan Crawford – ravelry.com
Eigentlich mag ich lace-Oberteile nicht so gern, aber dieses Shirt mit seiner 50er-Jahre-Shilhouette könnte mich umstimmen.
Heligan dress by Lil Dunham – ravelry.com
Das Kleid schaut echt großartig aus. Aber ohne Gelegenheit es zu tragen, sollte ich es lieber nicht nachstricken.
Backkatalog:















- 2024: Hafer-Cookies mit Erdbeeren und rotem Pfeffer
- 2023: Thymian-Nektarinen-Buttermilch-Tartelettes (ohne Rezept)
- 2022: Klassische Eis-Sandwiches
- 2021: Matcha Snickerdoodles
- 2020: Limetten-Chili-Kardamom-Käsekuchen
- 2019: Ananas Tarte Tatin
- 2018: Nicht Nudeln mit Tomatensauce: #mealplanning für die Wohnheimsküche
- 2017: Kirsch-Pavlovas
- 2016: Vanilleeis mit Kürbiskernöl
- 2015: Mornetkuchen
- 2014: Oreos
- 2013: Pfirsichtaschen mit Rosenwasser und Basilikum
- 2012: Post aus meiner Küche #2 – Himbeer-Crostata
- 2011: Limoncellokekse
- 2010: Schmand-Törtchen