
…mit kaum Gebackenem, einem Buch (A Psalm for the Wild Built), zwei Filmen (Die letzte Wette, Only Lovers Left Alive), zwei Strickprojekten (Klimawandeltuch, Pisu Top) – und wie immer, den besten Links der vergangenen Woche.
Seit dem letzten Zuckersüß habe ich ein Zwetschgendatschi-Zimtschnecken-Mashup gebacken (bald im Blog).
Gegessen



Tamales mit grüner Salsa (lose nach dieser Anleitung von Serious Eats), die für einen allerersten Versuch gar nicht so schlecht geworden sind, wie ich finde. Nuart „Schwarzes Schaf“-Käse mit Feigen, Griacherlmarmelade und Brot. Geschmorter Hokkaido-Kürbis gefüllt mit gehacktem Gemüse, dazu Sauerrahm.



Dirty Rice (lose nach diesem Rezept von Serious Eats) mit Zwiebel, Karotte, Sellerie, Champignons und viererlei Chili (frisch-grün, getrocknet-gelb, Pul biber und mangels Hot Sauce Sambal Oelek), dazu creamed corn aus frischem, knackigen Zuckermais. Alles inspiriert von einem Teller, den ich vergangenen Sommer im Bourbon’n’Toulouse in Lexington gegessen habe. Damals schrieb ich:
Zum Abendessen dann in ein buntes, lautes, günstiges Studi-Lokal mit Cajun-Küche, das mir große Lust gemacht hat, mal in den deep south der USA zu reisen. Ich bestellte zweimal den 1/4 Teller (was dennoch eine RIESIGE Portion war), um möglichst viel probieren zu können. Die Black Beans & Caramelized Corn waren mit roter Paprika, viel Sahne und noch mehr Chili gemacht, sie taugten mir sehr. Das Jambalaya (dirty rice) stellte sich als Reis mit Räucherwürstel, Hendl, Paprika, Zwiebeln und Sellerie heraus und war ebenfalls sehr scharf – keinerlei Bedarf für eine der etwa 30 angebotenen Hot Sauces. Dazu gabs ein stark gebuttertes Stück Baguette und swimming-pool-artiges Leitungswasser, das mich die Wiener Wasserqualität gleich nochmal mehr schätzen ließ.
Essen in den USA


Ben&Jerry’s Cookie Dough Eis (3,80€), das sehr milchig geschmeckt hat, von einem Donauinsel-Eiskiosk. Brunnenmarkt-Falafel (6 Stück für 1,50€).
Gesehen
Die letzte Wette (ein sehr Wienerisch-morbider Kurzfilm auf mubi). Only Lovers Left Alive (mein liebster Vampirfilm ever. Wie cool ist bitte Tilda Swinton in Tanger!!)
Gelesen

Die ersten paar Seiten von A Psalm for the Wild Built von Becky Chambers, der neuen Lektüre meines Buchclubs. Ich tat mich ein bisschen schwer, in die SciFi-Utopie hineinzufinden, und finde die spekulative heile Welt nach rund 40 Seiten etwas anstrengend, aber im Gegensatz zu unseren letzten Büchern habe ich endlich mal wieder Interesse, es auch fertig zu lesen.
Gestrickt

Weiter an meinem Klimawandeltuch 2025 (s.a. Daten Stricken in der Klimakrise, ravelry) – bin jetzt im +3,9°C-heißen Juni angelangt. Weiter an meinem Pisu Top (Pattern von Gingko B. bei ravelry), wo ich endlich die beiden Frontpanels fertig habe.
Veröffentlicht
Im Blog: Apfel-Zimt-Muffins
Anderswo: Ein Text für die futurezone.at: Für Atommüll bis Mikroplastik: Die unbequemen Folgen unserer Innovationen habe ich meine ehemalige Professorin Ulrike Felt zu ihrem Forschungsprojekt INNORES interviewt. Darin untersuchen sie und ihr Team das, was von unseren shiny Innovationen übrigbleibt. Im Fokus stehen die Bereiche Atommüll, Mikroplastik und Datenmüll und die Frage, wie wir als Gesellschaft Innovation schweigend als Leitmotiv angenommen haben und ob das überhaupt so eine gute Idee ist.
Hier folgen meine liebsten Links der vergangenen Woche:
Rezepte
Blueberry Cheesecake – Erin Jeanne McDowell
Ich sollte mehr Cheesecake machen.
Buttered Popcorn Ice Cream (Eggless!) – Love And Olive Oil
Nach Popcorn-Cocktails ist nun Popcorn-Eis dran.
Coconut Margarita Cocktail Recipe – Punch Magazine
Kokosöl-gewaschener Tequila, Orangenlikör, Limette und Agave klingt gut!
Strawberry-Fig Leaf Syrup – Camilla Wynne
Die Zutaten werden „im Vakuum“ über dem Wasserbad gedämpft, sehr interessant!
Texte
Sticky Toffee Pudding Will Always Be Britain’s Headliner (Brown Butter Sticky Toffee Pudding) – Cake Zine
Wieso sind Süßspeisen kein Ding im österreichischen Nachtleben (ich will dringend warme Cookies oder Cheesecake am Rande des Dancefloors etablieren – von mir aus auch Sticky Toffee Pudding wie beim Glastonbury).
Olivia Rodrigo strides onstage. “I fucking love England,” she tells the tens of thousands-strong crowd at Glastonbury festival. “True story: I’ve had three sticky toffee puddings since I arrived.”
As the pop star’s stage chat turned from classic British desserts to English boys and first love, I was waning. A final night of dancing lay ahead. Sitting on the sloping hill among the bone-tired, sunburned crowd, my head swiveled from the Pyramid Stage to the glow of the food stalls. I was hungry. I needed sugar. In my almost-delirium, Rodrigo’s sticky toffee pudding (STP) hat-trick felt like a challenge.
Continental Dips notes on a Scandisaster – Young Vulgarian
Irgendwie hab ich jetzt Lust bekommen, mir Oslo (Torp) anzuschauen. Sehr lustiger Takedown einer „zu guten“ Stadt.
Now, when I’d booked my tickets, I’d not put any thoughts into Oslo (Torp), in the same way that I wouldn’t blink at London (Stansted) or New York (JFK). I should have blinked, however! Oslo (Torp) is in Oslo in the same way that Margaret Qualley and I are similar, in that we’re both human women! Oslo (Torp) is 110km from Oslo, meaning that, in a very real sense, Oslo (Torp) is a lie!
Vietnam’s Village of Moroccan Defectors – New Lines Magazine
Davon hatte ich noch nie gehört! Vielleicht schaue ich bei meinem nächsten Besuch im „vietnamesischen Dorf“ unweit von Rabat vorbei.
Though France long maintained that recruitment to fight in the French Indochina War was voluntary, historians and veterans paint a fuzzier picture of persuasion, compulsion and deception that drew young men into service. French recruitment officers traveled across Morocco, often stopping at weekly souks — bustling markets where villagers gathered to buy necessities and exchange news. They made promises: a steady income, a chance to see a lush, faraway land that, in their telling, mirrored the Muslim paradise, and the possibility of a lifelong career in the French military.
Posing with x like Men pose with Fish – Phoneurie
Ich hoffe Berit Glanz „Phoneurie“-Newsletter ist mit diesem Ankündigungspost zu ihrem neuen Roman zurück!
In Posts zum “Posing with [x] like Men pose with Fish”-Meme posieren Menschen mit vielen unterschiedlichen Dingen (oft, aber bei weitem nicht immer weiblich konnotierte Themen und Gegenstände) und halten diese wie Männer eben ihren Fang auf Angelfotos halten: in hockender Pose, mit ironischer Kussbewegung, mit ausgebreiteten Armen usw.
We asked men with fish pictures in their Tinder profile: Why? – The Tab (via Phoneurie, obvs)
Leider werden die meisten Bilder in diesem archivierten Artikel nicht mehr angezeigt.
He then added a heartwrenching response: “I don’t think I’m great looking so I don’t take a lot of photos of myself”. I guess taking photos with fish must boost your self-esteem by the pure nature of comparison, in which case I need to cop myself a goldfish before the 21st June.
Meet the Texans Who Love (Like Really Love) Their Snails – Texas Monthly (via Curious About Everything)
Seltsames Hobby, aber offenbar liebe Community! Und TIL:
Also, don’t ever pluck a snail off a plant or a window. You can cause mantle collapse, which can be fatal. It’s best to gently poke the back of its body until it starts moving a little, and then you can carefully pick it up.
Unmasking the Sea Star Killer – bioGraphic (via Curious About Everything)
Super gemachte Klimakrisenberichterstattung (und: ich hätte nicht gedacht, wie herzzereißend es sein kann, über Seesterne zu lesen).
In 2013, around the time Harvell was alerted to the die-offs, an enormous patch of warm seawater had begun to form across a swath of the eastern Pacific Ocean, at first in the Bering Sea and the Gulf of Alaska. The Blob, as it came to be called, initially spread hundreds of kilometers across and hundreds of meters deep. In time, this overheated pool expanded to cover more than 1,600 kilometers (1,000 miles) in every direction. It stretched 90 meters (300 feet) down, held seawater that was as much as 3.9 degrees Celsius (7 degrees Fahrenheit) hotter than normal, and upended an entire universe.
How a Rare Disorder Makes People See Monsters -The New Yorker (archive.ph ohne Paywall) (via Curious About Everything)
Boah, wie gruselig.
A middle-aged man saw skin where people’s right eyes should have been. A young woman told them that, for three weeks, she had perceived the left side of people’s faces as melting, and had seen their left eyes appear to fall toward their cheeks. Another woman painted the distortions she saw in her own reflection: her head getting larger, furrows on her forehead, and then a shrinking of her body and a brightening of colors.
The Broken Promises of Substack – Yury Molodtsov (via CJ Chilvers)
In regelmäßigen Abständen daran erinnern, wie deppert Substack eigentlich ist (s. a. mein Kommentar für die futurezone vom April Lasst mich mit euren Substack-Newslettern in Ruhe!)
Substack promised independence, but has evolved into another platform playing the same game as everyone else. The crab always becomes a crab.
Who Killed the Narrative Podcast – Rolling Stone (via Links I Would GChat You)
Ich hab das Gefühl, im deutschsprachigen Raum (insbesondere Österreich), war der Hype (also die auch nur irgendwie kostendeckende Finanzierung) um Storytelling-Podcasts schon vorbei, bevor er jemals richtig angefangen hat. Sehr schade.
THE NARRATIVE PODCAST INDUSTRY HAD always been an awkward mash-up of characters — public-radio true believers, Hollywood producers, magazine refugees, and eventually tech executives — and it had always been a little unclear what the goal of making these shows really was. Were they entertainment or journalism? Should their success be measured in awards and social impact, or by their ability to turn a buck? Did these podcasts exist principally for their listening audiences, or were they really, when you got down to it, just proof of concept for film and television development? The different segments of the industry always had different answers to these questions, but for a time, while the money was flowing, it felt like podcasts could be everything to everyone. The precious journalists could strive for their Pulitzers, and the wannabe Ari Golds could have their Hollywood deals. The answer to every binary choice was “yes.”
Medien und Abgründe – Datum Leitfaden (via Stefan Kappacher auf bsky)
Die Branche geht den Bach runter…
Wenn es Ihnen wie mir geht, geht Ihnen die Selbstbeweihräucherungstendenz von uns Journalisten viel zu weit. Keine anderen Branche vergibt sich selbst so viele Preise, niemand anderer beschreibt Kollegen so häufig als „die fantastische“, kaum jemandem ist sein eigenes Wort so wichtig. Stimmt eh alles; aber wenn ihnen die selbstverliebte Journalistenzunft auf den Nerv geht, warten Sie ab, bis sie die ohne diesen Anspruch sehen.
Wie wir an den zahlreichen alternativen Medien sehen, die rechts und links aus dem Boden schießen: Das einzige, was Journalisten davon abhält, für Quote und Herausgeber völligen Unsinn ins Netz zu pusten, ist unser eigener Anspruch an uns selbst. Sobald es uns nicht mehr peinlich ist, Fehler zu machen, ist die Medienlandschaft eines Landes ganz schnell abgesandelt. Denn ökonomisch zahlt es sich zumindest kurzfristig nie aus, einen Fehler zu korrigieren – solang ein guter Teil des Publikums einen Artikel für richtig hält, wird er weit mehr Reichweite finden als ein sauber redigierter.
Das ist der Grund, warum Klöckners Gleichsetzung von Nius und Taz so ärgerlich, warum die „Qualitäts“-Förderung für den Exxpress ein Affront ist.
Audio/Video
Grenzgänger – die Geschichte des Berlin-Sounds
Diese 13-teilige rbb-Podcastserie habe ich dank der Empfehlung von Pia Stendera im Podcast-Newsletter Oh my Pod entdeckt und in der vergangenen Woche durchgebinged. Unglaublich was ein einziger Mensch – Protagonist Mark Reeder – alles an Subkultur miterleben kann (mit Joy Division befreundet sein, illegale Ost-Konzerte für die Toten Hosen organisieren, „Manager“ der ersten weiblichen Punkformationen Malaria D sein, Paul van Dyk auf dem eigenen Label veröffentlichen…)
Sonst So
Pierre Dress – Johanna Gehrisch – ravelry.com
Wow, ist das ein schönes Kleid!
Mietpickerl – Onatcer
Park- vs. Mietkosten in Wien.
Der Sinn der Berechnung ist öffentlichen Platz der von Autos beansprucht wird in ein Verhältnis zu setzen nicht ihn mit Wohnraum gleichzustellen. Große Teile unserer Stadt werden von herumstehenden Autos vereinnahmt und noch größere dienen den Genüssen einiger weniger die sich in elitärer Manier einbilden die Stadt wäre da für ihr persönliches Individualverkehrbedürfnis. Die Stadt gehört uns allen und immer mehr Haushalte in Wien besitzen überhaupt kein Auto mehr. Es sollte das mindeste sein solch Luxusbedürfnise entsprechend abgelten zu lassen.
Draw a Fish Dot Com
So ein cutes Browser-„Game“, hat mich zum lächeln gebracht.
Headlines Game (via Web Curios)
Ein kleines Browser-Game zum NYT-Titel-Raten.
Adno Procrastination Rabbit Hole Finder (via Web Curios)
Nicht, dass es mir jemals an Internet Rabbit Holes mangeln würde – aber das ist ein witziges Konzept.
Backkatalog















- 2024: Rosen-Mürbteigkekse zur Hochzeit
- 2023: Kokos-Mochi-Muffins
- 2022: Chai-Kuchen
- 2021: Cranberry-Walnuss-Scones
- 2020: Feigen-Sahne-Eis mit Karamellisierten Oliven
- 2019: Apfelradl – Frittierte Apfelringe
- 2018: Heidelbeer-Apfel-Birnen-Pie
- 2017: Eine Reise in die USA, Pt. 2: KY
- 2016: Marillenknödel
- 2015: Pfirsichtorte
- 2014: Msimn – Marokkanische Pfannkuchen
- 2013: Apfel-Brombeer-Tarte
- 2012: Vanillemarshmallows mit Zuckerstreuseln
- 2011: Brownies mit Pecantopping
- 2010: 100. Post – Cupcakes