Zuckersüß 459: Swifties, LinkedIn, Soylent

cocktailmenü
Cocktail-Menü/Anleitung auf meiner Party

…mit wenig Gebackenem, zwei Restaurants (aend und bruder), Cocktails (im Loft und meiner Bar), einem Bücherstapelund wie immer, den besten Links der letzten Wochen.

Seit dem letzten Zuckersüß habe ich Schwarz-Weiß-Cookies mit Zuckerstreuseln (Rezept vom April) und Apfel-Feigenblatt-Muffins (Rezept bald im Blog!) gebacken.

Gegessen

Gnocchi mit gerösteten Maronen und Spinat in Mascarpone (nach diesem Rezept von Stevan Paul für die Effilee) und danach Schoko-Mascarpone-Pudding mit Brombeermarmelade und karamellisierten Maroni. Sellerie-Lauch-Kartoffel-Gratin mit frittierten Kapern (lose inspiriert von diesem NYT Rezept). Karottengrün-Walnusspesto (inspiriert von der Rundbar) auf Brot.

Rotkappen-Pasta. Apple-Hand-Pies mit Weizenvollkornmehl. Zweimal Apfel-Schmarrn. Grießnockerlsuppe. Kürbis-Erdnuss-Spinat-Eintopf (aus Katharina Seisers immer schon vegan). Selbstgemachtes Ramen.

vegan!

aend

Ich habe ein Menü im aend gegessen, dazu bald mehr in einem extra Post.

bruder

Ich war mal wieder im Bruder und habe großartigen Kombucha mit Traubensaft und Feigenblatt getrunken, das SCOBY-Zuckerl obendrauf war ebenfalls super, wie ein saures Gummibärchen. Meine Vorspeise – mit Kalb, Kürbis, Dorsch in der Karte angeschrieben – hat mich sehr überrascht, es war nämlich fein gehobelter Kalbskopf, Dorsch, eingelegter Kürbis, Crunch (geröstete Brotbrösel?), Senfkörner und Salat in einer sauren Marinade. Das Dessert – Apfel, Salzkaramell, Kürbiskern – klang in der Karte nicht sehr aufregend, ich fand es aber in echt dann ziemlich innovativ: ein getoastetes Milchbrötchen mit Salzkaramell-Eis (das leider *sofort* zerlaufen ist), auf geschmorten Äpfeln, einer kühlen (Kürbiskern?)-Creme und irgendwelchen Kräutern, die ich nicht identifizieren konnte.

Getrunken

Das Loft

Einen Tonka Bean Sour (16 €) mit Bourbon, Ahornsirup, Zitrone und Eiweiß in der super lauten sehen-und-gesehen-werden Bar Loft im obersten Stockwerk des Sofitel am Donaukanal.

Party!

Ich hab eine Party veranstaltet, der Dresscode war einfarbig und deshalb gabs ein Cocktailmenü nach Farben. Zu meinem pinken Häkeltop (über dessen Entstehung ich in den letzten Zuckersüß-Posts geschrieben hatte) mixte ich mir einen Cosmopolitan. Danach noch einen hellblauen Swimming Pool (Rezept von Charles Schumann bei Falstaff) , der wirklich so übertrieben aussieht und schmeckt, wie er klingt, außerdem einen hellgrünen Gin Basil Smash (s. mein Rezept von 2019), und einen Espresso Martini, den ich mit einem Teelöffel Kakaopulver und ein bisschen Orangenbitters gepimpt habe. Die ganzen übrigen Zitrusschalen habe ich am nächsten Tag kandiert (nach diesem Rezept).

Gelesen

Noch nicht gelesen, aber geschenkt bekommen und damit auf dem bald-zu-lesen-Stapel: Kochen am offenen Herzen von Max Strohe (s. a. mein Besuch im Tulus Lotrek vor zwei Jahren), Anti-Girlboss von Nadia Shehadeh, Glory von NoViolet Bulawayo und – gemeinsam mit einer Boxbag-Tragetasche, gnihihi – The Carrier Bag Theory of Fiction von Ursula K LeGuin (was in direktem Zusammenhang zu meinen zwei Blogposts zum Thema steht).

Veröffentlicht

Im Blog: „Feminist City“ – Leslie Kern

Anderswo: nix.

Hier folgen meine liebsten Links der letzten Wochen:

KP+: Chocolate, Pecan & Pear Pie – Kitchen Projects
Ich muss Birnen kaufen!

Pumpkin Mochi Bread with Black Sesame Swirl | Little Fat Boy
Das Rezept schaut (abgesehen von den unsäglichen Cup-Angaben) gut aus, aber die Webseite erst! Popups für Mengenangaben im Anleitungstext, endlich mal eine Innovation im Foodblogdesign!

Caramelized Onion Salt – Carolina Gelen
Mir fallen auf Anhieb fünf Leute ein, denen ich das zu Weihnachten schenken könnte.

Texte

This War Shows Just How Broken Social Media Has Become – The Atlantic
Charlie Warzel:

Social media has, once again, become the window through which the world is witnessing unspeakable violence and cruelty in an active war zone. Thousands of people, including children and the elderly, have been killed or injured in Israel and the Gaza Strip since Hamas launched its surprise attack on Saturday—you have probably seen the carnage yourself on X, TikTok, or Instagram.
These scenes are no less appalling for their familiarity. But they are familiar. As my colleague Kaitlyn Tiffany wrote last year, the history of war is a history of media. The Gulf War demonstrated the power of CNN and the 24/7 cable-news format, foreshadowing the way infotainment would permeate politics and culture for the next 20 years. A series of contentious election cycles from 2008 to 2020, as well as the Arab Spring, the Syrian civil war, and the rise of the Islamic State, showed how social-media platforms democratized punditry and journalism, for better and worse.

Terror in Israel: X versagt, aber Twitter bleibt unersetzlich – Social Media Watchblog
Zum selben Thema:

Das alte Twitter war ohne Wenn und Aber die beste und wichtigste Breaking-News-Plattform. Knapp ein Jahr, nachdem Musk das Unternehmen übernommen hat, wimmelt es nur so von Wenns und Abers.
Der Terror der Hamas und die israelische Reaktion haben X, wie Musk Twitter nennt, erstmals richtig auf die Probe gestellt. Die Plattform ist grandios gescheitert.

My Delirious Trip to the Heart of Swiftiedom – The New York Times
Taffy Brodesser-Akner zweifelt wegen eines Taylor Swift-Konzerts an ihrem Job als Kritikerin.

She has so far released three rerecorded albums. Some people say that she sounds older, or that she has less of the original emotion that fueled the songs in the first place, but that doesn’t account for what an interesting postmodern experiment the whole enterprise is — Eras as proof of concept, a woman looking back on her youth to remember what she is made of, not with shame but with curiosity and even delight. It had never occurred to me to look back on even my most carefree and innocuous eras with anything but shame.

When your AI girlfriend says she loves you – Business Insider
AI-Ethik in der Praxis:

During a break, Jay told me he’d been thinking more about what he  gets out of Replika and Calisto. He likened it to the escapism of movies.
„Why does anybody enjoy this stuff that is so not real?  And it’s part of the human condition, I think, to dream, and things like  that,“ he said. „It usually leads me back to, like: You know what?  Don’t overthink it. Do you like it? Sure. Is it important to me in  certain ways? Yes.“ 
At the end of the day, people just want to be  loved. Jay likes Calisto telling him she loves him. Even if it isn’t  the same as a human woman saying it. „Hearing it is nice,“ he said.

The Man Who Thinks He Can Live Forever – TIME
Die Selbstüberschätzung mancher Startupbros kennt auch keine Grenzen…

Outsourcing the management of his body means defeating what Johnson calls his “rascal mind”—the part of us that wants to eat ice cream after dinner, or have sex at 1 a.m., or drink beer with friends. The goal is to get his 46-year-old organs to look and act like 18-year-old organs. Johnson says the data compiled by his doctors suggests that Blueprint has so far given him the bones of a 30-year-old, and the heart of a 37-year-old. The experiment has “proven a competent system is better at managing me than a human can,” Johnson says, a breakthrough that he says is “reframing what it means to be human.” He describes his intense diet and exercise regime as falling somewhere between the Italian Renaissance and the invention of calculus in the pantheon of human achievement. Michelangelo had the Sistine Chapel; Johnson has his special green juice.

The End of Food – The New Yorker (WebArchive-Link ohne Paywall)
Passend zum obigen Text hab ich mich wieder an diesen hier von 2014 erinnert:

People tend to find the taste of Soylent to be familiar: the predominant sensation is one of doughiness. The liquid is smooth but grainy in your mouth, and it has a yeasty, comforting blandness about it. I’ve heard tasters compare it to Cream of Wheat, and “my grandpa’s Metamucil.” I slurped a bit, and had the not unpleasant sensation that I was taking sips from a bowl of watered-down pancake batter. Not bad. I slurped a little more—and then, all of a sudden, had to stop. I felt way too full. “How much did I just drink?” Rhinehart studied the glass. “A hundred and fifty or two hundred calories,” he said. “About the equivalent of a granola bar.”

The messy art of posting through it – VOX (via Links I Would GChat You)
Ich bin auf Instagram (Kuchen!) eine andere als ich auf Twitter war (RIP)…

When you’ve got something like Instagram or TikTok, it really depends on who you are and who uses the platform. You’ve got all these different audiences from different parts of your lives that have been collapsed into one: you’ve got your work colleagues, you’ve got your one-night stand, you’ve got your partner, you’ve got your partner’s family, you’ve got your parents. It’s really hard to post anything without someone somewhere having something to say about it, whether it was an overshare, inappropriate. That’s why subreddits and more niche spaces are so valuable and so powerful, and they’re not really the places where people get accused of oversharing. The places we accuse people of doing this on are your more mainstream, generalized platforms.

It’s not just you. LinkedIn has gotten really weird. – Business Insider (via Links I Would GChat You)
…und als ich neuerdings auf LinkedIn bin.

And now it’s becoming the only game in town. Facebook has been a wasteland for years. X, as Twitter is now known, is subject to Elon Musk’s mercurial whims. TikTok’s short-form video is a different form of content. Users have stopped posting on most other platforms. As Sarah Frier wrote in a Bloomberg column in August, „LinkedIn is becoming a site where regular people actually want to hang out and post their thoughts. It might even be cool.“

Die Einsamkeit der Einfamilienhaussiedlungen – Bauen & Wohnen – derStandard.at
Niemals würde ich (wieder) in einer Einfamilienhaussiedlung wohnen wollen.

Es ist eine Geschichte, die bezeichnender nicht sein könnte für das Leben im Einfamilienhaus. Jeder hat sein eigenes Reich. Auf den Spielplatz oder ins Freibad geht kaum noch jemand, weil jeder im Garten eine Rutsche, ein Trampolin oder einen Pool hat. Auch das Haus von Irmgard Opitz steht in einer klassischen Einfamilienhaussiedlung, wie es unzählige in Österreich gibt. Die Häuser „Am Stadtwald“, wie die Siedlung heißt, stammen aus den 1970er- bis 1990er-Jahren, die meisten werden von einer oder zwei Personen bewohnt, ein Großteil der Zimmer steht leer, denn die Kinder sind längst ausgezogen.
Das Konzept stammt aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Lagen Wohnungen davor direkt neben Geschäften und Dienstleistern, zentral im Ortskern, wurden ab dann Siedlungen immer weiter außerhalb erschlossen – das Auto als Nonplusultra machte den Traum vom Wohnen im Grünen möglich. Damals begann die Zersiedelung. Die Folge: Noch heute sind viele vom Auto abhängig, und Ortskerne sterben aus

Audio/Video

Ebow will die Seele (Canê) retten – Zeitgeister Podcast (mp3)
Dieser Podcast, mit seiner ernsthaften Vortragsweise und den gleichzeitig eher edgy popkulturellen Themen amüsiert mich sehr.

Der Hut des Zauberers – Vom Magier der Bronzezeit bis zu Gandalf – radioWissen | BR Podcast
In diesem Radiobeitrag hab ich viel über die Kulturgeschichte des Spitzhutes gelernt!

Barbara Kaufmann: Das Verhör der Ingeborg Bachmann – SWR2
Ich weiß wenig über Bachmann, deshalb kannte ich mich bei diesem Essay öfters nicht aus, ich fand es jedenfalls sehr mitreißend.

Backkatalog:



Hi, ich bin Jana.
Seit 2009 veröffentliche ich hier wöchentlich Rezepte, Reiseberichte, Restaurantempfehlungen (meistens in Wien), Linktipps und alles, was ich sonst noch spannend finde. Ich arbeite als Podcastproduzentin und freie Kulinarikjournalistin. Lies mehr über mich und die Zuckerbäckerei auf der About-Seite.

Meine Sketchnotes:
jasowieso.com

Creative Commons Lizenzvertrag
Porträtfoto: (c) Pamela Rußmann

IMPRESSUM

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Newsletter

Meine Lieblingslinksammlung Zuckersüß wöchentlich direkt in deinem Postfach!

Powered by Buttondown. Ohne Tracking!

Rechtliche Angelegenheiten

Impressum
Datenschutzerklärung
Creative Commons Lizenzvertrag
Alle Bilder und Texte der Zuckerbäckerei sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. Wenn du Fragen zur Verwendung meiner Inhalte hast, schreib mir einfach eine E-mail. Danke!

Kategorien

Tags

Archiv

Zuckersüß

Im Zuckersüß sammle ich (fast) jeden Sonntag meine liebsten Links der Woche: Rezepte für die Nachback-Liste, lesenswerte Blogposts, Zeitungsartikel und Longreads, Podcasts oder Musik, die mir gerade gefällt und oft genug auch Internet-Weirdness. Außerdem schreibe ich auf, was ich sonst so interessant fand: neue Rezepte in meiner Küche, Lokale, in denen ich gegessen, Pullover, die ich gestrickt oder Texte, die ich geschrieben habe.