
…mit viel Gebackenem, zwei Lokalen (Das Drittl, Karma Ramen), einem Roman (A Psalm for the Wild Built), zwei Strick- und einem Nähprojekt (Pisu Top, The Next Hoodie, Twiggy) – und wie immer, den besten Links der vergangenen Wochen.
Seit dem letzten Zuckersüß habe ich einen Kühlschrank-Käsekuchen mit buntem Gelee (bald im Blog), eine Mini-Restl-Tarte, eine doppelte Portion Mit-Alles-Kekse (Rezept von 2022), Apfel-Zimt-Muffins (Rezept von September), Hafer-Cookies (etwa nach Hafercookies mit Rosenwasser, Pistazien und Walnüssen von 2023), Mais-Frühlingszwiebel-Käse-Muffins (inspiriert von diesem Insta-Post, aber leider fad), und Limetten-Cupcakes (grob nach Vanille-Cupcakes mit Orangenkaramell und Blutorangen-Frischkäse-Frosting vom Februar, ohne Karamell) gebacken.



Ich habe eine neue Eismaschine! Und sie in den ersten Tagen schon oft verwendet: Für Zwetschgensorbet, zweimal Buttermilch-Kirsch-Eis (etwa nach dem Buttermilcheis mit Obstbrand von 2019), Buttermilch-Mohneis (etwa wie das Mohneis von 2015, nur hab ich die Hälfte der Milch durch Buttermilch ersetzt), Kaffee-Eis mit kandierter Orangenschale und Ovomaltine-Eis.




Gegessen



Mac and Cheese, dazu scharf angebratene Puntarelle. Kokos-Curry mit Yakonwurzel (erstaunliche Geschmackskombi zwischen Birne und Kohlrabi?) Zweimal Kaiserschmarrn. Rigatoni mit scharfer Passata aus dem Feinkostladen. Außerordentlich guten Milchreis (nach Slow Baked Rice Pudding the Moro restaurant method via Rebecca May Johnson). Fritattensuppe von Oma.


Gebäck mit vielen Dips (Frischkäse/Feigen/Frühlingszwiebel, Frischkäse/Dattel/Curry, Rote-Bete/Ziegenkäse, Hummus). Linguine al Limone. Die allerletzten gelben Kirschtomaten aus Mamas Anbau. Shiitake und Kartoffeln aus dem Ofen, dazu scharf angebratene Cicoria. Menemen mit Brot.
Das Drittl




Ich war mit drei Leuten im Drittl (1090) und wir haben einige Teller geteilt. Zuerst Hausbrot mit rescher Kruste und sehr salziger aufgeschlagener Salzzitronenbutter (9€?!). Als Vorspeise einerseits Kohlrabigrün, Wiener Grüße Soße, Parmesan, Walnüsse (16€), also ein Kohlrabisalat auf ganz andere Weise, als ich ihn jemals zuvor gesehen habe. Andererseits Schlutzkrapferl Dashi (14€), ein asiatisch-südtirolerisches Crossover mit Schweinsfaschiertem/Ingwer-Tascherln in warmer Sesam-Chili-Sauce. Nicht im Bild: Zungentornado (19€), also quasi vitello tonnato aus Kalbszunge.
Aus der Hauptspeisenauswahl dann noch zwei Teller: Tonkatsu Cordon Bleu (29€) mit einer currylastigen Sauce, feingehobeltem Krautsalat und Preiselbeeren, sowie Sellerie-Rostbraten (21€) mit Miso. Dazu eine Flasche Superglitzer von den Renner sistas (42€). Cooler Laden!
Karma Ramen



Es muss 2017 oder früher gewesen sein, dass ich zuletzt im Karma Ramen (1040) war – es war auch eine der ersten Schüsseln Ramen, die ich damals gekostet habe. Nun war ich an einem Montagabend mit fünf Freund_innen wieder in dem komplett ausreservierten Lokal an der Wienzeile. Wir bestellten erstmal (fast) sämtliche Vorspeisen: Gyoza mit Shiitake und Tofu (9,90€ für 6 Stück), Kimchi (5,90€), Edamame (4,90€), Karai Nasu (5,90€) – großartige, leicht rauchige, umami-eingelegte Melanzani – und knackig-sauren Wakame-Algensalat (4,90€). Die Ryu’s Ribs (9,90€) – in Buldak-Sauce glasierte Schweinsripperl – hab ich nicht probiert. Ich entschied mich anschließend für Veggy Smoky Men (16,90€), mit Miso-Sesam-Whisky-Brühe, Pilz-Tan-Tan, Ei, Pak-Choi, Morcheln und Bambussprossen. Den Gersten-Eistee (4,90€) muss ich noch positiv herausstreichen, er war schön herb und gar nicht picksüß, wie diese hausgemachten aufgespritzten Getränke es oft sind.
Gelesen
A Psalm for the Wild Built von Becky Chambers für meinen Buchclub. Auch auf den übrigen 100 Seiten konnte mich das nicht recht überzeugen (vgl. mein Ersteindruck in Zuckersüß 514), denn ich fand die so sehr heile-postapokalyptisch-utopische-Welt ziemlich nervig. Die wenigen Konflikte, die es gab, lösten sich sogleich in Wohlgefallen auf, kein Charakter hat wirkliche Fehler.
Gestrickt / Genäht



Ich habe endlich alle Teile des Pisu Top (Pattern von Gingko B. bei ravelry) fertiggestrickt, jetzt fehlt nur noch blocken und zusammennähen. Weiter an The Next Hoodie (pattern von Elida Virack bei ravelry). Außerdem fertig: Mein Space Age Twiggy Kleid nach einem abgewandelten Pattern aus Famous Frocks (vgl. Zuckersüß 516).
Veröffentlicht:
Im Blog: Blue Jets Cocktail
Anderswo: Zwei Texte für die futurezone.at:
- Wie Metallguss dank 3D-gedrucktem Sand nachhaltiger wird (3.11.2025, auch im Print): Über ein Forschungsprojekt des Österreichischen Gießerei-Instituts. Vor dieser Geschichte wusste ich nichts über Metallguss, jetzt bin ich von einem weiteren Thema fasziniert.
 - Fake-Shops, Phishing, Identitätsdiebstahl: „Die Bedrohungslage ist ernst“ (20.10.2025)
 
Hier folgen meine liebsten Links der vergangenen Wochen:
Rezepte
KP+ Sticky Toffee Thumbprints
Dattel-Pecan-Kekse, die ziemlich süß aussehen.
Texte
The Goon Squad by Daniel Kolitz – Harper’s (via Ann Friedman Weekly)
Kein anderer Text ist mir vergangene Woche so häufig begegnet wie dieser hier.
So where were the gooners? A few seconds’ research revealed their home base: Discord, a social messaging platform not unlike Slack, offering a multiverse of chat-room servers accessible by invitation. If Instagram was where millennials went to post infographics about racial disparities in income and policing, Discord was where zoomers went to swap the screeds of lesser-known school shooters. Or to talk about gaming. Or whatever zoomers did. This was supposedly where the online youth were headed: away from their parents’ social platforms into private, self-policed spaces, little islands of affinity. I joined the first relevant server I could find: the GoonVerse, which had more than fifty thousand members. I examined the rules, which were at once surprisingly woke (no hate speech, no misgendering) and strict enough regarding the posting of child pornography as to suggest a serious and recurrent problem.
The Hatred of Podcasting – Brace Belden
Zynischer und sehr pointierter Essay über Podcasting im Jahr 2025.
Of course, most aren’t actively listening to Fridman and Huberman for two hours at a time. The episodes are a layer of white noise, a way to blot out thoughts. Podcasts came of age amid the growing absence of meaningful contact in the average person’s day, in a time when silence is hated. That’s probably why parasocial relationships—that two-dollar phrase for people who are also excited to write things like “ontology”—are so popular now, being simulacra that work just good enough to replace the real thing. The “friendship simulator” element is crucial in all this, and also its most sordid part. The hugely popular shows have a familiarity to them, the host drawing listeners in such that you feel like you might just be a shy participant in an exciting conversation. This has an effect on people: it’s become a cliché to catch a young man repeating a Nick Mullen bit about the N-word he cribbed from Cum Town. Shows like this have a flow that the listener doesn’t actually participate in—the hosts have gone home, you’re the only one in the room, and it’s a dead conversation that’s already happened—but, given the intimacy of how the product is consumed, can get the same psychic impression. On your commute, while you do laundry or cook dinner, your best friend lives in your phone.
Watching the Podcast Bubble Burst From the Inside – Talking Points Memo
Andrew Parsons, Producer von Slow Burn, über Aufstieg und Fall einer Branche.
Of course, now that I have more free time, I have a list of small, experimental podcast ideas that wouldn’t have any market outside of a cult favorite. At lunch a few months ago, a friend told me that this is the era where you can’t wait for funding for those types of ideas. You just have to create them in your spare time.
It occurred to me that in some ways, that’s a return to the beginning. When I was publishing a podcast from my living room, shows like 99 Percent Invisible, the Memory Palace, and Love + Radio were all getting off the ground as passion projects. That spirit is what made the industry in the first place, and it may also be what sustains the most groundbreaking audio of the next decade.
Grokipedia – Ongoing
Tim Bray über Elon Musks neuen Wikipedia-Klon.
Wikipedia is, to quote myself, the encyclopedia that “anyone who’s willing to provide citations can edit”. Grokipedia is “the encyclopedia that Elon Musk’s LLM can edit, with sketchy citations and no progressive argument left un-attacked.” So I guess it’s Working As Intended?
The fantasy of the “saved folder” – Maybe Baby
Würde ich nicht (fast) jeden Sonntag diese Serie schreiben und dabei aussortieren, annotieren und verschlagworten, hätte ich auch längst keinerlei Überblick mehr über meine ca. 10.000 Lesezeichen (derzeit Webseiten/Plattformübergreifend in Obsidian gespeichert). Das aktive Sammeln und aktive Produzieren ist das, was ich am Web so schätze (und warum ich TV so ungern mag).
The bookmark is a kind of fantasy: Not just in the sense that we can convince ourselves, while employing it, that we will one day transform an old t-shirt into shorts, but that by using it we’re not merely passive observers of our social feeds, but active participants, explorers, collectors. Gathering resources for a life we’re bound to start living. At Man Repeller we had a series called something like, “My Week in Bookmarks.” It was meant to tell readers something about the writer’s life and tastes, which I suppose it did, just maybe not in the way we intended.
Everything Is Television – Derek Thompson (via Links I Would GChat You)
Ich lese immer noch weit lieber, als dass ich Videos schaue und bin damit offenbar hoffnungslos altmodisch.
Social media has evolved from text to photo to video to streams of text, photo, and video, and finally, it seems to have reached a kind of settled end state, in which TikTok and Meta are trying to become the same thing: a screen showing hours and hours of video made by people we don’t know. Social media has turned into television.
The Authoritarian Stack
Ein Daten-Analyseprojekt zu den Verflechtungen von Big Tech und Regierungen im Verteidigungsbereich.
Each new contract deepens the trap. Once Palantir becomes indispensable, once Anduril’s drones are NATO standard, once nuclear facilities power AI that runs everything else— the transformation is irreversible.
Audio/Video
How Silicon Valley enshittified the internet – Decoder
Dieses Interview mit Cory Doctorow habe ich angehört, während ich auf die Lieferung seines neuesten Buches, Enshittification, warte. Er beschreibt AI-Inhalte im Podcast mit Verweis auf Mark Fisher als eerie (unheimlich), denn „Eeriness […] is the seeming of intent without an intender“, und jetzt will ich am liebsten die zugrundeliegende Essaysammlung lesen.
Exposing a Global Surveillance Empire – Reveal
Unglaubliche Geschichte eines zufällig gefundenen Datensatzes und der dahinterstehenden Überwachungssoftware, vertrieben von einem scheinbar ziemlich skrupellosen Unternehmen.
Labi Siffre – Bless the Telephone (Official HD Music Video)
Diesen cuten, superkurzen Song hat mir die neueste Spreeblick-Ausgabe wieder ins Gedächtnis gerufen.
West End Girl – Lilly Allen
Dieses Album habe ich jetzt schon zweimal durchgehört und es fühlt sich ein bisschen wie ein Hörbuch an.
Backkatalog:
Seit dieser Woche reicht diese Liste 16 Jahre zurück:
















- 2024: English Muffins mit Sauerteigstarter
 - 2023: Schoko-Salzkaramell-Brandteigkrapferl mit Orange
 - 2022: Bananen-Kokos-Frühstücksmuffins
 - 2021: Mini-Limettentarte
 - 2020: Birne-Helene-Tarte mit Walnuss
 - 2019: Schokokekse mit Erdnussbutterfüllung
 - 2018: Germknödel
 - 2017: Walnuss-Muffins mit Apfelkaramell
 - 2016: Mini-Kürbiscupcakes
 - 2015: Schoko-Walnuss-Scones
 - 2014: Vanille-Hafer-Kekse mit gebräunter Butter und Schokostückchen
 - 2013: Schoko-Bananen-Guglhupf
 - 2012: Löffelkekse
 - 2011: Schoko-Milchcreme-Tartelettes
 - 2010: Vanille Whoopie Pies mit Karamellfüllung
 - 2009: Mornetkuchen
 

Hi, ich bin Jana. Seit 2009 veröffentliche ich hier wöchentlich Rezepte, Reiseberichte, Restaurantempfehlungen (meistens in Wien), Linktipps und alles, was ich sonst noch spannend finde. Ich arbeite als Redakteurin bei futurezone.at, als freie Audio-/Kulinarikjournalistin und Sketchnoterin. Lies mehr über mich und die Zuckerbäckerei auf der 

	Über den Tellerrand
Bücher
Zuckersüß

