…mit wenig Gebackenem, Cocktails, Naturwein (Rundbar), Sketchnotes von einem Podcastevent, Kino (Asteroid City), Konzert (Resi Reiner), drei Strickprojekten, drei Büchern (Sand von Wolfgang Herrndorf, Schwein und Zeit von Fahim Amir und Small Fires von Rebecca May Johnson) – und wie immer, den besten Links der letzten Wochen.
Seit dem letzten Zuckersüß habe ich Margarita-Bars und Kokosmuffins gebacken. Außerdem habe ich mich an Jello Shots mit Erdbeer-Minz-Sirup und Kokosmilch versucht, aber irgendwas passte mit dem Agar agar-Verhältnis nicht, und so sind sie gescheitert. Ich habe zweimal Marillenknödel gemacht, einmal aus *Quark*, und Buttermilch-Eis mit Marillen und weißer Schokolade. Und dann habe ich noch Essig mit Erdbeerabschnitten aromatisiert und Melonenschalen nach einem Rezept von Ottolenghi eingelegt.
Getrunken
Espresso Martini bei meinem Nachbarn, mit grammgenau abgewogenem frisch gebrühtem Mokka, Kakaobutter-gewaschenem Rum, Orangenbitters, Schokobitters und Salzlösung, stark auf allen Leveln. Einen Ryta Tale beim Karaokeabend der gleichnamigen Dragqueen, mit Whiskey, Ginger Beer, Veilchensirup und noch zwei Komponenten, die ich vergessen habe – SEHR süß.
Zwei Gläser Naturwein und ein paar Snacks in der rundbar. Das Karottengrün-Walnuss-Pesto auf dem Teller mariniertes Gemüse (9€) war außerordentlich gut, wenn auch – wie alles andere – beinahe unangenehm kühlschrankkalt und hochpreisig.
Gesehen
Ich war bei einer Diskussionsrunde von FJUM und Wirtschaftsagentur Wien im Presseclub Concordia, wo Maria Lorenz (von Pool Artists) und Richard Hemmer (von Geschichten aus der Geschichte) zwei Stunden lang Fragen über gefühlt ALLE Aspekte des Podcasting beantwortet haben. Ich hab mitgekritzelt:
Ich bin fünf Minuten vor Vorstellungsbeginn beim Haydnkino vorbeigekommen und hab spontan im fast ausverkauften Saal Asteroid City geschaut.
Und dann bin ich noch in ein Konzert von Resi Reiner im Stadtpark gestolpert. Ich kannte ihre Musik vorher kaum, aber ihr vibe ist schon ziemlich cool. Und: sie hat einen Klimakrisen-Sommersong!
Gestrickt
Ich habe mein Sassy classy crop top nach Ann-Kathrin-Busch fertiggestrickt (hier mein Projekt bei ravelry) und gleich zwei neue Projekte angeschlagen: Das Pure Mesh Tank Top nach James N. Watts und ein einfarbiges Rumble Raglan nach Lydia Morrow.
Gelesen
Überraschend viel: Ich habe Sand von Wolfgang Herrndorf zu Ende gelesen (wirr! hier mehr dazu) und zwei Bücher angefangen, die überraschenderweise beide irgendwie sowohl an mein STS-Studium als auch an die Kulinark angrenzen: Schwein und Zeit von Fahim Amir, das sich trotz des disziplinären Hintergrunds des Autors nicht allzu philosophisch-kompliziert liest, handelt u.a. von der agency von Schweinen und ihrer politischen Macht. In Small Fires intellektualisiert Rebecca May Johnson den so weiblich und „einfach“ besetzten Bereich der Küche.
Veröffentlicht
Im Blog: Dreifach-Erdbeer-Cupcakes, Margarita Bars, „Sand“ – Wolfgang Herrndorf, Buttermilch-Eis mit Marillen und weißer Schokolade
Anderswo: neue Fotos von den Schnitzereien meines Vaters, auf seiner Webseite gogos-kunstwerke.de.
Hier folgen meine liebsten Links der letzten Wochen:
Rezepte
Peach Shaved Ice – @carolinagelen
Ein Rezeptvideo (dass ich sowas mal teile!) von gefrorenen Pfirsichen, die mit der Microplae zerrieben und dann mit Sahne und Nüssen serviert werden.
A Honey Cake — Butter and Brioche
Das Rezept kommt mir wie eine elevated version des Honigkuchens vor, den mir meine damaligen kasachischen Nachbarinnen beigebracht haben, und den ich in Elch-Weihnachtsplätzerl umgewandelt habe.
KP+: Ricotta Chiffon Cheesecake – by Nicola Lamb (€)
Ich LIEBE Ricotta. Ich sollte diesen Kuchen backen.
Texte
A Brief History of the Barbie Cake – Eater
Ich hab auch einmal eine Barbie-Torte gebacken, zur Hochzeit von Verwandten 2010.
Once Barbie arrived in the toy aisle, it didn’t take long for someone to take her out of the box and stick her feet-first into a cake. Doll cakes, made with real dolls and cake skirts, were already a popular choice for children and young women. The Twentieth Century Cook Book, published in 1914 by the Twentieth Century Club of Berkeley, contains a recipe for “A Child’s Birthday Cake” made with a gem pan (a cast-iron precursor to the cupcake tin) and tiny, cheap dolls poked into the tops of each little cake.
Doll cakes consistently appeared in the women’s pages of newspapers, in cookbooks, and in cake decorating texts over the next several decades. My grandmother’s Wilton dome cake pan, designed for making doll cakes, debuted in the 1970s. This led to the popularity of doll picks, half-sized dolls from just the waist up with a sharp pick at the bottom to stick in the top of a dome cake without a hole.
The Personal Chefs of Beyoncé, Lizzo and Linkin Park – The New York Times
Statt Alkohol und Drogen sind bei Popstars auf Tour offenbar grad vegane Buffets in.
Yes, Beyoncé is one of the world’s biggest stars, but traveling with a cadre of chefs isn’t just a flex. Many touring artists now take several professional cooks, not to mention entire mobile kitchens, on the road with them for efficiency, health and morale.
No Strings Attached Textile Tales of Labour, Gender, and Mess – Kulturwissenschaftliches Institut Essen
Die Kulturwissenschaftlerin L. Sasha Gora denkt über Schürzen nach, und verweist lustigerweise auf Rebecca May Johnson’s Buch, das ich in dieser Woche zu lesen begonnen habe…
As a clothing item, an apron is particular. This overgarment – a fabric shield worn for hygienic or safety reasons, but also as decoration – shares the same linguistic root as napkin (from the French nappe). Unlike its cousin the laboratory coat, the apron leads both a private and a public life. It is a professional uniform for some and a fashion statement for others. Aprons range from innocent and childlike – Dorothy’s pinafore in The Wizard of Oz – or cinch-waisted and low-cut – the Dirndl at Oktoberfest and “French maid” costumes at Halloween parties. They narrate histories of labour and class, as exemplified by the Kittelschürze – the apron dress – in Germany, as well as race – such as the now-retired Aunt Jemima label and its reliance on the racist mammy stereotype. Butchers and chefs wear aprons, fish mongers too, as well as gardeners and cobblers. From lace to linen, there are souvenir and novelty aprons, ironic and costume aprons, aprons donned as capes of masculinity in the company of barbecues, and uniforms of hospitality and care work. Some cover only the waist, and other, like the tabard, which bakers often sport, cloak the body’s front and back.
Meal Replacements and Ascetic Diet Cultures From Soylent, to mock duck, and HMRs – MOLD
Mir ist rätselhaft, wieso man freiwillig einen „Mahlzeitenersatz“ zu sich nimmt…
Culturally, the meal replacement aligns itself with the ascetic, a modern reproduction of the myth of the dignified hermit. This myth is characterized by a denial of culture through self-imposed isolation and transcendent alienation, one that produces a new culture founded upon that very alienation. A look at the lifestyles of ascetic individuals — monks, nuns, clergy, priests, and high level religious practitioners — reveal baroque and contested systems of eating which require essentially a professional commitment to keep track of and litigate. In contrast to the meal replacements of the diet hacker, fasting and dietary regulation in religious practice often reproduces further liveliness and more complex relationships.
Restaurant workers be like | Roadmap
Alicia Kennedy über Gastro-Memes.
In other workplaces, people may slot into common types (or stereotypes). But restaurants have the Escoffier brigade system, which was developed in the late 19th century by the chef Auguste Escoffier and made the kitchen chain of command identical across the industry. These cookie-cutter roles are a goldmine for recognizable narratives—and memes. Most visible in the white-chef-coat fine-dining sphere but present even in fast food joints, the brigade is modeled on the French military and establishes the order of authority in the kitchen. Someone washes dishes, someone else calls the shots, everyone is trying to keep their heads above water.
On Dining Out in 2023, Part 1 – From the Desk of Alicia Kennedy
Nochmal Alicia Kennedy, hier in ihrem Newsletter mit Gedanken zum über-Restaurants-schreiben:
Loving restaurants is a complicated business. I am aware that no matter how hard I try, I may tacitly or explicitly endorse an entity that mistreats staff, doesn’t source ingredients responsibly, or otherwise does some fucked-up shit. We talk a lot in food media about how to avoid doing this, but is it really possible? Yes, talk to staff—but when you’re a food writer, you’re more likely to be perceived as aligned with ownership than with staff. A writer is considered a member of the bourgeoisie, not the proletariat, despite the instability that comes with the territory. It would take time to build up a level of trust that may never emerge, and there are fewer and fewer dedicated writers with a salary who are able to do that kind of work. Every attempt at fixing this wildly imbalanced system is a band-aid. The only way I could ensure I never make a mistake in this regard is to never talk about where I go to eat, and that would be a difficult task.
This 1-Ingredient Chocolate Mousse Is a Miracle of Science | Epicurious (via @tafelkuratorin)
..und „erfunden“ hat es Hervé This (von dem ich mal ein Buch für eine Radiosendung quergelesen habe, ich hätte es gern dauerhaft in meinem Regal).
In This’s recipe, about half a pound of chopped chocolate is first melted with six ounces of water in a bowl set over a bain marie (a pot of simmering water). The bowl is then removed from the heat and placed into an ice bath where the liquid chocolate is whisked until it miraculously transforms into a light, fluffy mousse. For this method to work seamlessly, the chocolate must be high-quality, meaning it must contain around 70% cocoa solids. Bars work best here; chocolate chips often contain less cocoa butter which is the stuff that’s crucial to the success of This’s method.
Die seltsame Welt des Herbert Kickl – FPÖ – derStandard.at › Inland
Österreich-Facepalm, pt.1
Die Partei hat sich diese über mehr als zehn Jahre hinweg aufgebaut: 2012 geht FPÖ TV an den Start. Die Wochenzeitung NFZ gibt es schon lange, 2015 wurde sie einem Relaunch unterzogen. Seit 2017 ist man auf Instagram, seit 2019 auf Telegram, seit 2020 auf Tiktok. Heuer kamen auch noch zwei Podcasts hinzu. Und so weiter und so fort. Mit diesen Kanälen ist man durchaus erfolgreich: Den Youtube-Channel haben 194.000 Menschen abonniert, die Facebook-Page hat 188.000 Fans; dem Tiktok- und Telegram-Auftritt folgen immerhin noch 22.000 Accounts. In Summe ist das alles so stark, dass sogar der Wegfall von Heinz-Christian Straches Facebookpage mit knapp 800.000 Fans keinen dauerhaften Einbruch in der Reichweite bedeutete.
Bodenverbrauch: In Grafenwörth wird ein kleines Dubai gebaut | Wiener Zeitung
Österreich-Facepalm, pt. 2 (btw, ich find die Neue Wiener Zeitung ist echt schön geworden!)
Einen Kilometer entfernt gibt es eine Bushaltestelle. Viermal am Tag hält ein Bus. Auf dem Areal des Sonnenweihers soll eine zusätzliche Bushaltestelle entstehen. Wie oft der Bus dort halten wird, steht noch nicht fest. Zum nächsten Bahnhof ist es eine Stunde Fußmarsch. Nahversorger gibt es im Zentrum keinen. Die Supermärkte haben sich im Gewerbepark angesiedelt. Ohne Auto geht hier nichts.
Fleisch 67 // Bling, Bling
Das ~nachhaltige~ Insta-fokussierte Schmucklabel Bruna ist möglicherweise nur ein großer Scam… oder in den Worten der Freundin, die mir diesen Text weiterleitete: Someone girlbossed too close to the sun.
Viele Twenty- und Thirtysomethings tragen BRUNA-Schmuck, was auch daran liegt, dass die Marke hochaktiv auf Social Media ist. Sie hat Kooperationen mit größeren österreichischen Influencerinnen. Immer wieder tauchen Geschichten dazu in Mode- und Lifestyle-Magazinen auf, die Menschen von BRUNA sind ziemlich großzügig mit ihren Produktsamples. Außerdem folgen mittlerweile mehr als 160.000 Accounts dem Label auf Instagram, das ist nicht nichts. BRUNA hat ja auch eine gute Geschichte anzubieten. Die Produkte wären supernachhaltig, erzählen die Gründer immer wieder, es würden nur fair und ethisch gehandelte Rohstoffe verwendet, der ökologische Fußabdruck sei so klein wie möglich, die Menschen, die daran arbeiten, würden fair bezahlt. Das klingt alles gut, sehr zeitgeistig, und als Konsument:in ist man dann schon bereit, ein bisschen mehr Geld auszugeben als bei H&M. Das schlechte Gewissen wäre da viel teurer.
Die einzigen Zigarren aus heimischem Tabak – DerStandard.at
Ich wusste nicht, dass in Österreich Tabak angebaut wird.
Der 37-jährige Winzer hat nämlich 2010 damit begonnen, Tabakpflanzen auf seinem Hof zu kultivieren. „Wieder zu kultivieren“, müsste es eigentlich heißen, denn: „Mein Großvater hat bereits Tabak angebaut. Er war einer von vielen Tabakbauern hier in der Region“, erzählt Rauch.
Bis in die 1990er-Jahre spielte der Tabakanbau eine wichtige Rolle in der südsteirischen Landwirtschaft. Das Klima war hier ideal, dass die Austria Tabak in Fürstenfeld eine Fabrik betrieb, war noch idealer, und dass mit relativ geringer Anbaufläche lukrative Erträge erzielt wurden, war überhaupt am idealsten. „Das änderte sich dann mit der Privatisierung und dem Verkauf der Austria Tabak“, resümiert Rauch. In der ehemaligen Tabakfabrik in Fürstenfeld ist heute ein Gesundheitszentrum untergebracht und Rauch österreichweit der einzige Produzent von Zigarren aus heimischem Tabak.
The Thread Vibes Are Off – Culture Study
Anne Helen Petersen über Meta’s Twitter-„Alternative“ Threads, bei der ich mich kurz zurückhalten musste, sie zu installieren, aber ein paar Tage nach dem Hype auch ohne ganz glücklich bin…
If LinkedIn is the place where you can pretend that your whole life and personality is “business,” then Instagram is where you can pretend it’s all some form of leisure — or at least fun. A “fun” work trip, a “fun” behind-the-scenes shot, a brand doing the very hard work of trying to get you to click through and make a purchase with images that are fun fun fun. Which, of course, is different than funny: the only “funny” content on IG comes from accounts that are pretending to be other social networks (screenshots of tweets, for example, or reels that are actually imported TikToks). Instagram is serious and sincere (see: the success of the social justice slideshow) and almost never ironic — maybe because static visual irony is pretty hard to pull off. Instagram is a great place to post an announcement and feel celebrated or consoled but not feel like you have to respond to people, which, again, is one of the most reasons it’s great for celebrities. The conversation is easier to both control and ignore; of all the social networks, it most closely resembles the fawning broadcast style of the fan magazine, only the celebs control the final edit, not the magazine publishers.
Audio/Video
Bouffons: #210 – Secrets de fabrication : le „plat signature“, symbole français de la cuisine d’auteur
Eine Kritik (und Provinzialisierung) des Phänomens „Küchenchef als alleiniges Genie“.
Crucchi Gang, Francesco Wilking – Il mio bungalow
Eine italienische Version von Bilderbuch’s Bungalow, sehr spannend – auf diese Empfehlung von einem Freund hin habe ich gleich über die Crucchi Gang nachgelesen, hier ein Porträt in der FAZ von 2020.
Yesterday’s Concepts for Today’s Lifestyles – Whirlpool Australia
Ein faszinierender Einblick in eine past future, die kybernetisch-automatisiert-imaginierte Miracle Kitchen von 1957.
re:publica 2023: Patrick Breitenbach – Reclaim New Work!
Einer der zwei Soziopod-Hosts über New Work, wie sie sich Fritjof Bergmann vorgestellt hat, der den Begriff geprägt hat (hint: doch einen Zacken radikaler als das, was das gehypte Buzzword so meint). Ich glaub sein Buch Neue Arbeit, Neue Kultur: Ein Manifest muss ich auch auf meine Leseliste schreiben…
Sonst So
Entreprecariat – Silvio Lorusso
Dieses Buch ist mir in letzter Zeit mehrmals begegnet, ich glaub, ich sollte es lesen!
@spezi_suchtis
Diese Spezi-liebenden Teenager aus Oberbayern gingen mit ihrem 200-Arten-eine-Spezi-Flasche-aufzumachen schon vor einiger Zeit viral, dank der ZEIT hab ich jetzt auch davon mitbekommen… und sie sind SO unglaublich bayrisch („Sers Mia san de Spezi suchtis!“), dass ich fast nostalgisch werde.
Backkatalog
- 2022: Biskuitroulade mit Marillen und Lavendel
- 2021: Alles-was-der-Garten-hergibt-Pie
- 2020: Brownie-Tiramisu-Cookies
- 2019: Negron – oder so ähnlich
- 2018: Lavendel-Eis
- 2017: Honig-Rosmarin-Eis mit Topfen
- 2016: Pfirsich-Heidelbeer-Pie
- 2015: Kokos-Ingwer-Kuchen mit Orangensirup
- 2014: Guinness-Kuchen
- 2013: Johannisbeerpie mit Erdnussbutter
- 2012: Süßes Fastfood
- 2011: Haferflockencookies
- 2010: Walnuss-Brownies