„Ein schönes Ausländerkind“ – Toxische Pommes

…ich hab den Schutzumschlag verschustert

Mein Buchclub bespricht als nächstes den Debütroman der Insta/TikTok-Kabarettistin Toxische Pommes, der mir ansonsten wohl eher nicht in die Hände gefallen wäre. Der Klappentext:

Dieses Buch erzählt von der Beziehung zwischen einer Tochter, deren einziger Lebenssinn darin besteht, die perfekte Migrantin zu werden, und ihrem Vater, der sich bei dem Versuch, ihr das zu ermöglichen, selbst verliert.

Ein schönes Ausländerkind

Der Roman ist trotz der Tragik der Geschichte unterhaltsam und schnell gelesen und fühlt sich für mich (bin auch nur zugereist, also who knows) wahnsinnig österreichisch an. Viele Dialoge stehen in BKS im Text, die deutsche Übersetzung jeweils in Klammern.

„Durch die Kriege in Kroatien und in Bosnien waren in den letzten Jahren mehr Menschen als sonst nach Österreich eingewandert, worauf die österreichische Regierung mit der Einführung einer Quotenregelung für Ausländer reagiert hatte: Sobald ein jährlich festgelegtes Kontingent erschöpft war, durften keine weiteren Aufenthalts- oder Beschäftigungsbewilligungen mehr erteilt werden. Für meinen Vater hieß das übersetzt: Da angeblich zu viele Ausländer da waren, die den Österreichern ihre Jobs wegnahmen, blieb ihm nichts anderes übrig, als der faule Ausländer zu werden, der nicht arbeiten wollte“

Ein schönes Ausländerkind, S. 38

Die Hauptfigur hadert dauernd mit ihrer Identität, mit Geschlechterrollen, Vorurteilen und den Erwartungen ihrer Eltern.

„Meine Mutter war zufrieden: Zumindest ich war jetzt dort, wo sie hinwollte, dort, wo sie dank ihres Studiums eigentlich schon vor Jahren hätte sein sollen, wäre der Krieg nicht gekommen. Nicht nur war ich unter Österreichern – in meiner Schule gab es kaum Kinder mit Migrationshintergrund, die meisten hatten Großväter namens Hans oder Josef-, endlich war ich auch unter Akademikerkindern. Dass ich in Wirklichkeit auch eines von ihnen war, fiel allerdings kaum jemandem auf. Hier waren Ausländer nicht Akademiker“ p 105

Ein schönes Ausländerkind, S. 105

Niederösterreich ist in so bunten Bildern beschrieben wie Serbien und Montenegro, von akkurat geschnittenen Hecken und der Obsession mit akademischen Titeln bis zu Turbofolk im Nachbargarten und Eurocrem-Toasts.

„Ich wollte auch sein wie Jovana [meine Cousine], fühlte mich neben ihr und ihren Freunden aber eher wie ein gestriegelter Golden Retriever: blond, gut genährt und nichts Böses ahnend. Ich versuchte mitzuhalten, doch flog spätestens auf, sobald ich den Mund aufmachte. Mein Akzent sei komisch, ich klinge als wäre ich aus einem Bergdorf in Montenegro. Dass ich andauernd ‚Bitte‘ und ‚Danke‘ sagte, fanden außerdem nicht nur Jovanas Freunde komisch, sondern auch meine Verwandten.“

Ein schönes Ausländerkind, S. 160

Gute Sommerlektüre!

Toxische Pommes: Ein schönes Ausländerkind, Zsolnay (2024), 208 Seiten.



Hi, ich bin Jana.
Seit 2009 veröffentliche ich hier wöchentlich Rezepte, Reiseberichte, Restaurantempfehlungen (meistens in Wien), Linktipps und alles, was ich sonst noch spannend finde. Ich arbeite als Podcastproduzentin und freie Kulinarikjournalistin. Lies mehr über mich und die Zuckerbäckerei auf der About-Seite.

Meine Sketchnotes:
jasowieso.com

Creative Commons Lizenzvertrag
Porträtfoto: (c) Pamela Rußmann

IMPRESSUM

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Newsletter

Meine Lieblingslinksammlung Zuckersüß wöchentlich direkt in deinem Postfach!

Powered by Buttondown. Ohne Tracking!

Rechtliche Angelegenheiten

Impressum
Datenschutzerklärung
Creative Commons Lizenzvertrag
Alle Bilder und Texte der Zuckerbäckerei sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. Wenn du Fragen zur Verwendung meiner Inhalte hast, schreib mir einfach eine E-mail. Danke!

Kategorien

Tags

Archiv

Zuckersüß

Im Zuckersüß sammle ich (fast) jeden Sonntag meine liebsten Links der Woche: Rezepte für die Nachback-Liste, lesenswerte Blogposts, Zeitungsartikel und Longreads, Podcasts oder Musik, die mir gerade gefällt und oft genug auch Internet-Weirdness. Außerdem schreibe ich auf, was ich sonst so interessant fand: neue Rezepte in meiner Küche, Lokale, in denen ich gegessen, Pullover, die ich gestrickt oder Texte, die ich geschrieben habe.