Bücher von März bis Mai

Das mit meinen monatlichen Bücher-Blogposts hat nicht besonders gut funktioniert, der letzte erschien im März, damals hatte ich das Millenial-Manifest (Bianca Jankovska), Frauen & Macht (Mary Beard) und Instagram Signature Style (Sylvia Fritsch) gelesen. Im Januar war ich mit vier Titeln – Versteckte Jahre (Anna Goldenberg), Super, und dir? (Kathrin Weßling), Alle, außer mir (Francesca Melandri) und Immer schon vegan (Katharina Seiser) – noch ein bisschen fleißiger.

Seitdem habe ich zwar nix mehr zum Thema gebloggt, doch gelesen habe trotzdem einiges – diese Bücher sind mir(von März bis Mai, der Rest folgt irgendwann) besonders in Erinnerung geblieben und ich werde versuchen, zu beschreiben warum (pivot zum Buchbloggen??):

Helle Materie – Sina Kamala Kaufmann

Von diesem Buch und der Autorin hörte ich bei der Liveaufzeichnung von Wir müssen Reden am 35c3 zum ersten Mal. Der Osterhase (danke Mama!) brachte mir dann die Nahphantastischen Erzählungen, wie es im Untertitel heißt.

Die zwölf sehr unterschiedlich langen Kurzgeschichten beschreiben jeweils Ausschnitte aus der nahen Zukunft, von einer Stöckelquote, laut der männliche Manager in klassisch weiblichen Outfits arbeiten müssen, wenn die Frauenquote im Betrieb nicht erfüllt wird, oder von Opt-In Slavery, bei der Wohlhabende andere Menschen wie Spielfiguren durch deren Leben bewegen, sozusagen Real Life Gaming für Superreiche. Meine liebste Geschichte war wohl die vom Bundesnarren, die mir auch mit am zugänglichsten von allen erschien.

Der Bundesnarr hatte lediglich drei Mitarbeiter und die gut unterhaltene Öffentlichkeit auf seiner Seite, doch er wirkte inspirierend auf andere Staatsdiener. Seine institutionelle Einrichtung war erstaunlich unkompliziert gewesen. Eine schlichte Änderung der Bundestagsgeschäftsordnung hatte ausgereicht, um einen Bundesnarren einzuführen und, wie ausländische Medien überschwänglich kommentierten, „eine Neubelebung der repräsentativen Demokratien“ anzustoßen. (S. 103)

Und diese Passage kam mir vor, wie das Spiegel-Zahlen-Kunstprojekt in der Wiener U-Bahn-Station Karlsplatz:

Klaus [der Bundesnarr] erwirkte die Abschaffung der Toilettenspiegel im Parlament und in allen Ministerien. Das so an Putzdienstleistungen gesparte Geld wurde symbolisch für neue Frauenhäuser gespendet, denn es fehlten davon über 18.000 im Land. So viele Frauen, die Gewalt erfuhren, Hilfe suchten und keine bekamen? Er fand, weder die Innenministerin noch der Familienminister sollten ruhig schlagen können. Statt ihres Spiegelbilds bekamen die Abgeordneten und Gleichstellungsbeauftragten also jeweils die aktuelle Zahl der fehlenden Plätze angezeigt. […] Es kamen aber bald weitere Kennziffern hinzu, die durchschnittliche Klassengröße an Schulen, die Zahl der Wohnungslosen, die Anzahl der Suchtkranken, die Summe der ausgestorbenen Insekten, die Quadratmeterzahl versiegelter Bodenflächen im Vergleich zu unversiegelten, die Zahl der Analphabeten, das Bruttoinlandsprodukt, das Durchschnittseinkommen (S. 107)

Sina Kamala Kaufmann: Helle Materie. Nahphantastische Erzählungen, 2019. 176 Seiten, 14,99€

Hunger – Roxane Gay

Über/von Roxane Gay habe ich schon viel gelesen, z.B. dieses großartige Guardian-Interview zusammen mit Hannah Gadsby, und gehört, z.B. diese Rookie-Podcastfolge (in dem es danach um ziemlich esoterisches Zeug geht). Hunger. A Memior of (My) Body lag recht lang als Lektüre anderer in meiner WG herum, bis ich es endlich selbst durchlesen konnte. Und dann konnte ich das Buch kaum weglegen, obwohl es eine so schmerzhafte Geschichte erzählt.

I began eating to change my body. I was willful in this. Some boys had destroyed me, and I barely survived it. I knew I wouldn’t be able to endure another such violation, and so I ate because I thought that if my body became repulsive, I could keep men away. Even at that young age, I understood that to be fat was to be undesirable to men, to be beneath their contempt, and I already knew too much about their contempt. This is what most girls are taught – that we should be slender and small. We should not take up space. (S. 11)

Als 12-jährige vergewaltigt, isst sich Roxane Gay aus Selbstschutz einen „Panzer“ an, der sie bis heute verfolgt. Fat Shaming, Rassismus und Misogynie begleiten sie in ihrem Alltag. Sie analysiert ihre Lebenserfahrungen herrschaftskritisch und reflektiert gleichzeitig die Privilegien ihres wohlhabenden Elternhauses. Das Buch liest sich aber weit weniger sperrig als das jetzt klingt, denn Roxane Gay schreibt erzählerisch und sehr zugänglich. Das erinnerte mich an bell hooks, die mit ihren Texten explizit Klassengrenzen überwinden will.

Hunger. A Memior of (My) Body kam mir vor wie ein Fenster in eine andere Lebensrealität, das mir auch meine eigene Privilegiertheit zeigt:

Anytime I enter a room where I might be expected to sit, I am overcome by anxiety. What kind of chairs will I find? Will they have arms? Will they be sturdy? How long will I have to sit in them? […] This recitation of questions is constant, as are the recriminations I offer myself for putting myself in the position of having to deal with such anxieties by virtue of my fat body. This is an unspoken humiliation, a lot of the time. (S.184)

Roxane Gay schreibt auch über den Kampf um die eigene Handlungsfähigkeit, über Wege um die Barrieren, die die Gesellschaft für Menschen außerhalb der Norm bereithält.

From then on, I began to buy two coach seats, which, when I was still relatively young and broke, meant I could rarely travel. The bigger you are, the smaller your world becomes. (S.191)

Und obwohl das Buch voll mit unerträglich verletzenden Situationen ist, blieb zumindest mir am Ende die Hoffnung auf eine freundlichere, vielfältigere Gesellschaft.

Roxane Gay: Hunger. A Memoir of (My) Body. Corsair, 2018. 280 Seiten, £ 8,99

Desintegriert euch – Max Czollek

Ich weiß gar nicht mehr, wie ich überhaupt zu diesem Buch und Autor gekommen bin, denn ich war mir sicher, es lesen zu müssen, ohne zu wissen, worum es eigentlich genau geht. In keiner Bibliothek war es verfügbar, also kaufte ich mir mein eigenes Exemplar.

Desintegriert euch stellte sich als Streitschrift heraus, die sich einerseits gut „dahinlesen“ ließ (wenn auch nicht so niedrigschwellig geschrieben wie Hunger), mich aber an sehr vielen Stellen zum „Stolpern“ brachte – mir völlig neue Perspektiven aufzeigte, die mich nachdenken ließen. Jetzt kleben sehr viele Plastik-Markierfitzelchen im Buch, nicht nur dort, wo auf weiterführende Literatur verwiesen wird.

Max Czollek greift zu Beginn das Konzept des „Gedächntistheaters“ des jüdischen Soziologen Michal Bodemann auf. Demnach dient die Erinnerung an die Shoah vor allem der Läuterung der Deutschen und der Konstruktion ihres neuen Selbstbildes:

Im Gedächtnistheater sind Juden zwar wichtig, aber wie beim Schauspiel auch geht es nicht um die Personen, sondern um die Rollen, die sie spielen – um ihre symbolische Bedeutung als Vertreter*innen der Vernichteten. Das ist nur folgerichtig, denn die Funktion des Gedächtnishteaters is nicht, jüdische Pluralität abzubilden, sondern das Versprechen auf Versöhnung für die deutsche Gesellschaft einzulösen. (S.24)

Es sind also wieder die Deutschen, die Mehrheitsgesellschaft, die bestimmt, wie „richtiges“ Jüdischsein zu sein hat. Individualität und Differenzierung hat im Gedächtnis- und Integrationstheater keinen Platz.

Diese symbolische Aufladung des Bildes von den Juden wird besonders deutlich in ihrer notorischen Einbindung in gesamtgesellschaftliche politische Konfliktlinien, die erst einmal wenig mit den Juden und Jüdinnen zu tun haben. Derzeit lässt sich das eindrucksvoll an den Mode-Redewendungen „jüdisch-christliche Kultur“ oder „jüdisch-christliches Abendland“ zeigen. Konservative Politiktreibende verwenden diese zwei Adjektive um ihr Verständnis von deutscher Tradition und Kultur vom Islam abzugrenzen. Einfach so. Die Behauptung einer jüdisch-christlichen Kultur ist natürlich maximal verlogen, denn sie verdreht die historischen Tatsachen bis zur Unkenntlichkeit. (S. 28)

Dank Max Czolleks Buch kann ich meine diffuse Abneigung gegenüber dem Integrationsdiskurs nun auch mit mehr Argumenten unterfüttern, die sogenannte „Leitkultur“ enttarnt er beispielsweise als durch und durch rassistisches Konzept:

die Inszenierung der Differenz zwischen uns und ihnen dient der Stabilisierung der Dominanzkultur. Wir behandeln Frauen gut, die anderen tun das nicht, uns liegt das Kindeswohl am Herzen, die anderen fügen ihnen bei der rituellen Beschneidung Schmerzen zu, wir essen friedlich Schweinefleisch, die anderen schächten Tiere und so weiter. Das deutsche nationale Selbstbild erzeugt sich traditionell über kulturelle Abgrenzung. Darum ist es kein Zufall, dass sich die Kulturalisierung des Integrationstheaters in einem speziellen deutschen Wort niedergeschlagen hat: der Leitkultur. (S.65)

Die Alternative zu alldem steht schon im Titel des Buchs:

Das Konzept der Desintegration fragt nicht, wie einzelne Gruppen mehr oder weniger gut in die Gesellschaft integriert werden können, sondern wie die Gesellschaft selbst als Ort der radikalen Vielfalt anerkannt werden kann. (S. 73f)

In einer Gesellschaft der radikalen Vielfalt würde ich gerne leben, glaube ich.

Max Czollek: Desintegriert euch! Hanser, 2018. 208 Seiten, 18€



Hi, ich bin Jana.
Seit 2009 veröffentliche ich hier wöchentlich Rezepte, Reiseberichte, Restaurantempfehlungen (meistens in Wien), Linktipps und alles, was ich sonst noch spannend finde. Ich arbeite als Podcastproduzentin und freie Kulinarikjournalistin. Lies mehr über mich und die Zuckerbäckerei auf der About-Seite.

Meine Sketchnotes:
jasowieso.com

Creative Commons Lizenzvertrag
Porträtfoto: (c) Pamela Rußmann

IMPRESSUM

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Newsletter

Meine Lieblingslinksammlung Zuckersüß wöchentlich direkt in deinem Postfach!

Powered by Buttondown. Ohne Tracking!

Rechtliche Angelegenheiten

Impressum
Datenschutzerklärung
Creative Commons Lizenzvertrag
Alle Bilder und Texte der Zuckerbäckerei sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. Wenn du Fragen zur Verwendung meiner Inhalte hast, schreib mir einfach eine E-mail. Danke!

Kategorien

Tags

Archiv

Zuckersüß

Im Zuckersüß sammle ich (fast) jeden Sonntag meine liebsten Links der Woche: Rezepte für die Nachback-Liste, lesenswerte Blogposts, Zeitungsartikel und Longreads, Podcasts oder Musik, die mir gerade gefällt und oft genug auch Internet-Weirdness. Außerdem schreibe ich auf, was ich sonst so interessant fand: neue Rezepte in meiner Küche, Lokale, in denen ich gegessen, Pullover, die ich gestrickt oder Texte, die ich geschrieben habe.

Schreibe einen Kommentar

5 Comments