Seit Februar 2025 arbeite ich als Redakteurin bei futurezone.at. Hier eine (teils kommentierte) Übersicht meiner dort veröffentlichten Texte:
- Ich habe das SpeakOut-Festival in zwei Texten redaktionell begleitet: Breitbandzugang und Bildung zur digitalen Inklusion (19.06.2025) und „Klimarisiken müssen noch stärker in den Köpfen verankert werden“ (18.06.2025)
- Wie Mathematik hilft, schneller durch die Stadt zu kommen (19.06.2025, auch im Print): Für den Forschungsmontag habe ich mich mit Mathematiker Rafael Prieto-Curiel vom Complexity Science Hub unterhalten, der gleich mal mit „I hate cars“ ins Interview eingestiegen ist – Autos werde (nicht nur) in Wien überproportional viel Raum gegeben und auch Ampelschaltungen sind zu ihren Gunsten eingestellt. Prieto-Curiel versucht zu errechnen, wie alle Pendelnden in Wien schneller an ihr Ziel kommen, wenn sie gleichmäßig auf alle verfügbaren Verkehrsmittel aufgeteilt werden (aka weniger Autofahren) und die Ampelschaltungen dahingehend optimiert sind.
Props an CSH-Journalist-in-Residence Will Grimond, der mir von diesem Forschungsprojekt erzählt hat. - Schwerkraft sagt Verhalten von Menschen vorher (19.06.2025, auch im Print): Das war meine kleine Keller-Geschichte zum Forschungsmontag-Hauptartikel über ein rechnerisches Modell, das Prieto-Curiel in seiner Arbeit nutzt.
- Nova Rock, Pride Parade: Was passiert, wenn das Handynetz überlastet ist? (13.06.2025): Solche Service-Geschichten schreibe ich gern, denn es gibt insofern echten Erkenntnisgewinn, weil die Antwort vorher noch nicht im Web nachzulesen war. Ich habe am der Recherche auch ein paar Freund_innen auf dem Nova Rock nach ihrem Netzempfang gefragt, Tenor war „schon ok, besser als früher, ganz flüssig aber sicher nicht“ und ich selbst landete nach der Pride Parade am Schottentor in einem Funkloch.
- KI in der Krebsdiagnose (13.06.2025, im „leben“-Magazin im Print): Über neue technische Möglichkeiten dank maschinellem Lernen und Bilderkennung.
- Stricken und Häkeln: Warum ich auf Ravelry nie mehr verzichten kann (12.06.2025): Eine dünn verschleierte Liebeserklärung an die beste fiber arts website der Welt, mit Anleitung für Neu-Nutzer_innen.
- Wecker, Wetter, Witze: So hilft euch der Google Assistant beim Aufwachen (03.06.2025): Ich hab mir mit dem Service einen internationalen Radiowecker am Handy gebaut, so ganz zuverlässig und fehlerfrei funktioniert Google Assistant aber leider nicht.
- DigHum-Konferenz: „Wir befinden uns in einem Dauer-Ausnahmezustand“ (02.06.2025): Mein erster journalistischer Konferenzbericht (sonst üblicherweise ja nur Sketchnotes als jasowieso.com). Fazit: Ich gehe wirklich gern auf Konferenzen und hör mir Vorträge an, egal ob ich am Ende Text oder Grafik draus produziere.
- Diese KI erkennt euren Dialekt mit 64 Kilometer Genauigkeit (26.05.2025): Ein LLM (hier ausprobieren), das mit einem Datensatz von 300 Sprecher_innen aus ganz Österreich trainiert wurde, jede_n davon einem Ort im Land zuzuordnen. Mich hat es in Salzburg verortet, was relativ weit von der Realität ist, aber als Nicht-Österreicherin bin ich auch ein nicht ganz faires Testsubjekt.
- Wie man hohe Handykosten im Urlaub vermeidet (28.05.2025): Service-Text zu Roamingkosten. (Never forget, als sich versehentliche 30 Sekunden im US-LTE-Netz letzten Sommer mit fast 40€ auf meiner Rechnung niederschlugen).
- Wie Künstliche Intelligenz im Profi-Fußball eingesetzt wird (29.05.2025): Ausgehend von diesem Text im Guardian wollte ich herausfinden, wie es in Österreich um solche Technologien steht, leider wollte mir kein einziger Verein oder Verband Auskunft geben.
- Wie österreichische OPs klimafreundlicher werden (16.05.2025) über ein Projekt der FH OÖ
- Lasst mich mit euren Substack-Newslettern in Ruhe! (26.04.2025). Über Substack und seine kaum verborgenen Plattformisierungs-Tendenzen wollte ich schon EWIG mal schreiben, jetzt ist es ein Meinungsstück für die fuzo geworden. Kann als Fortsetzung zu meinem Rant Eine Ode an RSS-Feeds. und: legt euch einen Feedreader zu! von 2021 hier im Blog gelesen werden.
- Mensch oder KI? „AI Detection Tools haben massive Schwierigkeiten“ (24.04.2025): tl;dr: ob was KI-generiert ist, oder nicht, lässt sich kaum mit Bestimmtheit feststellen.
- Alternativen aus Europa: Wie man von US-Software unabhängig wird (23.04.2025): Schon im März hatte ich den Wiener Software-Entwickler Constantin Graf zu seinen european-alternatives.eu interviewt, seine Seite verzeichnete seit Trumps zweitem Amtsantritt enorm viel Zugriffe.
- Alternativen zu Evernote: Notiz-Apps Obsidian und Joplin im Test (22.04.2025): Der im Zuckersüß 503 angekündigte Test. Obsidian hab ich leider immer noch nicht so einrichten können, dass Zuckersüß-Schreiben smooth liefe.
- Wird mein Handy bei der US-Einreise durchsucht? (21.04.2025): Privatsphäre-Schutz ist nicht.
- So können ChatGPT, Gemini und Co deinen Urlaub organisieren (7.5.25, auch im Print).
- Ein Text fürs Kurier-Leben-Magazin (11.04.2025 im Print) über Borreliose und deren Erforschung an der MedUni Wien:

- Forscher entwickeln Hologramme, die man angreifen kann (10.04.2024). Eine entscheidende Neuerung ihres Hologramm-Projektors ist ganz normales 2cm-Hosengummi?!
- CO2-Speicherung: So viel Potenzial steckt in Österreich (04.04.2025) über eine Studie, die das CCS-Potential hierzulande erhoben hat. Ich wurde auf Social Media zu Recht (wie ich finde!) gerügt, dass der Artikel nicht explizit macht, dass CO2-Speicherung wirklich nur ein winzig kleiner Tropfen für die überhitzende Erde ist. CO2-Ausstoß in drastischem Ausmaß verhindern ist unsere einzige tatsächliche Rettung, irgendwelche tech-fixes richten Nichts aus.
- Gibt es wirklich keine kleinen Smartphones mehr? (29.03.2025): tl;dr: nein, jedenfalls, wenn es halbwegs aktuell sein soll.
- 7 Tipps, mit denen ihr Signal sicherer macht (27.03.2025): Den verheerenden US-Signal-Chat-Fail habe ich zum Anlass genommen, mir die Funktionen von Signal genauer anzuschauen.
- Zecken füttern für die Forschung (24.03.2025, auch im Print): Für diese Geschichte habe ich lange mit Michiel Wijnveld von der MedUni Wien gesprochen, dessen Begeisterung für Zecken sofort auf mich übergegangen ist. Lieblingsfunfact aus dieser sehr funfact-lastigen Recherche: Hirschblut kann Borrelien im Zecken-Bauch außer Gefecht setzen! Und die Impfung für Menschen, die gerade gegen Borreliose entwickelt wird, funktioniert nach einem ähnlichen Prinzip.
- Anlässlich der Rückkehr der beiden neun Monate lang auf der ISS gestrandeten US-Astronaut_innen: Wie lange kann ein Mensch im All bleiben, bis es gefährlich wird? (18.3.2025). Dabei ist mir dieses hübsche scrollytelling-Stück der Washington Post untergekommen What space does to your body: Swollen heads, shrunken legs, round hearts und auch eine rückblickende Analyse der Mond-Missions-Quarantäne, die offenbar nur Farce war: Cosmic Luck: NASA’s Apollo 11 Moon Quarantine Broke Down – The New York Times (archive.ph).
- So viele Schlagzeilen über Starlink und geopolitische Verwicklungen brachten mich zur Frage: Wie funktioniert Starlink und warum ist es so schwierig zu ersetzen? In Kombination mit der Meldung, Klimawandel kann zu zerstörerischer Kettenreaktion bei Satelliten führen (die entsprechende Atmosphärenschicht kann wegen veränderter Dichte und Temperatur immer weniger Objekte sicher/kollisionsfrei „tragen“), die ich ein paar Tage später tippte, kommt mir das Projekt Internet-per-Satellit immer fahrlässiger vor.
- Ausgehend von einer netzpolitik.org-Recherche über „SMS-Firewalls“ in Deutschland habe ich mir die Situation in Österreich angeschaut: Noch 2025 soll in Österreich die SMS-Firewall kommen
- Im Klimafreitag habe ich über ein US-Start-up berichtet, das den Solarausbau in den USA automatisieren will: Roboterarme statt Muskelkraft für Riesen-Solarfarmen
- Für Frag die futurezone bin ich Kamera-Technologien nachgegangen: Smartphone oder echte Cam: Für wen lohnt sich eine Systemkamera? (8.3.2025). Die allermeisten Fotos, die hier in der Zuckerbäckerei zu sehen sind, entstanden mit einer Spiegelreflexkamera (von 2011-2021 mit einer Canon EOS 550D, danach mit der 90D) – meinen Ansprüchen an Food-Fotos werden Smartphone-Kameras nämlich noch nicht gerecht.
- Über die Recherche über Französische Patisserie aus dem 3D-Drucker (7.3.2025, auch im Print) freue ich mich besonders, weil ich mich für ein Tech-Magazin (!) mit meinem Lieblings-Nerd-Thema Backen befassen konnte. Dafür habe ich mit Start-up-Gründerin Marine Coré-Baillais gesprochen (mal wieder ein französischsprachiges Interview, hui), und mich in 3D-Druck-papers eingelesen. Ich würde wahnsinnig gerne mal etwas aus dem Patiss3-Drucker probieren, leider ist das Porto des 25€-Probierpakets nach Österreich übermäßig teuer.

- Kann „weißer“ Wasserstoff aus den Alpen fossile Brennstoffe ablösen? (28.02.2025). Am Rande dieser Recherche (in der es um digitale Simulation geht) gelernt: geologische Prozesse werden noch immer auch in Sandkästen experimentell untersucht! (s. Analogue modelling Wikipedia)
- Schutz vor Sprengung und Manipulation: Wie werden Bankomaten gesichert? (26.02.2025). Anlässlich vermehrter Angriffe in Wien habe ich mich in die Marketingmaterialien verschiedener Geldautomaten-Hersteller eingelesen, die Banken wollten auf meine Presseanfragen nämlich alle nichts sagen. Liebster Recherche-Read: Eine kleine Geschichte des Bankomaten in Österreich. Der Automatische „Geldspucker“ beim Technischen Museum Wien. Und, fun fact: „Bankomat“ ist eigentlich ein markenrechtlich geschützter Name der PSA, die rund 6800 der knapp 8600 Geldautomaten in Österreich betreibt.
- Wie Birkenpollen allergisch gegen Äpfel machen (24.02.2025). tl;dr: Der Körper verwechselt Proteine in Äpfeln mit denen in Pollen:
Wenn man die eigenen Apfelallergie-Symptome ertragen kann, kann man sein Immunsystem selbst „trainieren“: „Es gibt Studien, die zeigen, dass man sich selber behandeln kann, indem man sehr diszipliniert jeden Tag ein Stückchen Apfel isst“, sagt Bohle. Mit der Zeit sollten die Symptome weniger werden.
Eine dieser Studien stammt vom EU-finanzierten-Projekt „AppleCare“. - Neue Apfelsorte für Allergikerinnen und Allergiker (24.02.2025). Begleit-Story zur obigen – ich will jetzt unbedingt mal einen Prinzregent Luitpold-Apfel finden und probieren.
- Neuartiges Kühlsystem für Server spart Strom und nutzt Abwärme (21.02.2025). Die Pressekonferenz zu dieser Neuerung fand im A1-Rechenzentrum in Floridsdorf statt, und ich bin nicht sicher, ob ich schon mal in einem besser abgesicherten Gebäude war. Kritische Infrastruktur hat so viele Sicherheitsschleusen! Und abgesehen davon unendlich viele exakt gleich aussehende Gänge und Türen – ich hätte alleine nie wieder aus dem Serverraum gefunden.
- Microsoft stellt bahnbrechenden Quanten-Chip vor (19.02.2025). Diese Meldung hat mich viele Nerven gekostet, ein quantenmechanisches paper („Interferometric single-shot parity measurement in InAs–Al hybrid devices„) mit einem neuen Aggregatszustand (weder fest, flüssig, noch gasförmig, sondern topologisch) ist wirklich weit außerhalb meiner comfort zone. Wegen der angehängten Sperrfrist war es mir nichtmal möglich, bei Expert_innen um Einordnung zu bitten, kritisch ist mein Artikel deshalb nicht. Für diese Perspektive empfehle ich die NYT („Microsoft Says It Has Created a New State of Matter to Power Quantum Computers„), die aber ganz offensichtlich priviliegierten Zugang zum Forschungsteam bekommen hat.

Wie Handynutzer mit einem Uralt-Bezahlsystem in die Abofalle tappen, meine erste größere Recherche für die futurezone. Der Text erschien in einer wesentlich kürzeren Form am 13.2.25 im Print-Kurier: