Wirtshaus Gretzl (Ex-Donauwirt*innen)

Wirtshaus Gretzl, Webergasse 2, 4040 Linz

Die Donauwirt*innen in Linz haben sich umbenannt und heißen jetzt Gretzl. Die Karte scheint sich nicht wesentlich verändert zu haben, auch das generelle Konzept nicht, allein Design und Hausmauer haben sich seit meinem letzten Besuch (im Oktober 2023???) verändert.

Zum Starten Brot (5€) und aufgeschlagene Butter (2€). Die Weizen-Vollkorn-Sauerteig-Focaccia war leider auf mysteriöse Weise bröselig im Mundgefühl, obwohl die Krume ziemlich feucht war. Das mit Anis und Kümmel gewürzte Roggen-Erdäpfelbrot fand ich dagegen umso besser.

Aus den Vorspeisen wählten ich und meine Begleitung eine vegane aus, die sehr gut war (14€): Angegrillter, warmer Karfiol auf samtigen Karfiolpüree, Tomatillo-Chili-Salsa, Mayo und zitronigem Hummus. Dazu allerlei kleines Grün und eine Art Dukkah, aus gemahlenen Kürbiskernen, Sesam, Koriandersaat und Anis.

Den „Bratlsamstag“ habe ich schon länger aus der Ferne auf Instagram verfolgt, deshalb war klar was ich bestellen würde (26€). Das knusprigste Schwartl (Krusperl!), an das ich mich in den letzten Jahren erinnere, dazu noch ein zartes Stück Fleisch, daneben knackiges Kraut mit krossem Speck und ein fluffiger Semmelknödel. Die Portion war VIEL zu groß für mich, ich nahm mehr als die Hälfte des Fleisches mit nach Hause. Aber sollte ich jemals wieder dringend klassischen Braten essen wollen, werde ich wieder einen Ausflug nach Linz machen, der Teller setzt echt Standards!

Meine Begleitung entschied scih für die vegane quasi-Braten-Variante (23€) geschmortes Misokraut auf Püree, mit Jus und Röstzwiebeln. Ebenfalls sehr gut.

Panna Cotta mit Zitronenverbene ist eine super Idee

Beim Dessert musste ich leider immer nur dran denken, wie viel besser die selbe Idee in nicht vegan gewesen wäre: Das Mundgefühl des Zitronenverbene-Panacotta (8€) war einfach kein Vergleich zu echter Sahne von der Kuh, und die Nicht-Sahne hinterließ einen seltsam öligen Film auf den Lippen. Die Kombi mit Zitronenverbene, Beerenkompott, frischen Beeren und Minze fand ich aber gut.

Das Gretzl ist weiterhin eines meiner Top-3-Wirtshäuser im ganzen Land – ohne Nachzudenken würde ich bei einem Glangla auf klassisch österreichische Küche wieder die eineinhalb Stunden Zugfahrt antreten. Man merkt bei jedem Teller, dass dem Team die Qualität der Zutaten ein großes Anliegen ist, und auch die vegetarischen und veganen Gerichte bekommen hier gleichwertige Aufmerksamkeit.



Hi, ich bin Jana.
Seit 2009 veröffentliche ich hier wöchentlich Rezepte, Reiseberichte, Restaurantempfehlungen (meistens in Wien), Linktipps und alles, was ich sonst noch spannend finde. Ich arbeite als Redakteurin bei futurezone.at, als freie Audio-/Kulinarikjournalistin und Sketchnoterin. Lies mehr über mich und die Zuckerbäckerei auf der About-Seite.

Meine Sketchnotes:
jasowieso.com

Creative Commons Lizenzvertrag
Porträtfoto: (c) Pamela Rußmann

IMPRESSUM

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Newsletter

Meine Lieblingslinksammlung Zuckersüß wöchentlich direkt in deinem Postfach!

Powered by Buttondown. Ohne Tracking!

Rechtliche Angelegenheiten

Impressum
Datenschutzerklärung
Creative Commons Lizenzvertrag
Alle Bilder und Texte der Zuckerbäckerei sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. Wenn du Fragen zur Verwendung meiner Inhalte hast, schreib mir einfach eine E-mail. Danke!

Kategorien

Tags

Archiv

Zuckersüß

Im Zuckersüß sammle ich (fast) jeden Sonntag meine liebsten Links der Woche: Rezepte für die Nachback-Liste, lesenswerte Blogposts, Zeitungsartikel und Longreads, Podcasts oder Musik, die mir gerade gefällt und oft genug auch Internet-Weirdness. Außerdem schreibe ich auf, was ich sonst so interessant fand: neue Rezepte in meiner Küche, Lokale, in denen ich gegessen, Pullover, die ich gestrickt oder Texte, die ich geschrieben habe.