Kastenkuchen mit Griacherln

simpel, aber gut

Vergangenes Wochenende habe ich wie jeden August so viele Griacherl geerntet wie ich tragen konnte bzw. volle Schüsseln davon in meinen Fahrradkorb passten. Das meiste davon habe ich zu Marmelade (pur, mit Hollerbeeren, oder Marillenbrand) oder Sirup verarbeitet. Ein kleiner Teil landete in diesem sehr klassischen Kastenkuchen.

Das Rezept dafür stammt aus Bernadette Wörndls Wiener Zuckerbäckerei, aus dem ich zuletzt Dukatenbuchteln und vergangenen Herbst Linzer Torte gebacken habe.

Es ist eigentlich für Himbeeren geschrieben, aber mit den super sauren Griacherln fand ich es auch sehr gut. Die Krume ist sehr buttrig und saftig und fängt die starke Fruchtsäure gut ab. Schade nur, dass die meisten Griacherl auf den Boden sanken und nicht so hübsch obenauf saßen.

Kastenkuchen mit Griacherln – Rezept

nach einem Rezept aus Bernadette Wörndls Wiener Zuckerbäckerei

170 g weiche Butter
Salz
170 g Zucker
Vanillemark
4 Eier, Raumtemperatur
10 g Backpulver
220 g Mehl
150 g Buttermilch
250 g Griacherl (im Original Himbeeren), gewaschen und entkernt
1 EL brauner Zucker

+ Puderzucker zum Bestäuben

für eine Kastenform 10x30cm

Die Kastenform mit Backpapier auskleiden. Den Ofen auf 180° C Umluft vorheizen.

Butter, eine Prise Salz, Zucker und Vanillemark fluffig aufschlagen. Die Eier einzeln einrühren, dabei immer wieder mal die Masse von den Seiten der Rührschüssel streichen, damit sich alles gut vermischt.

Das Backpulver einrühren. Mehl und Buttermilch zugeben und nur kurz verrühren (sonst wird der Kuchen zäh). Mithilfe eines Teigschabers glattrühren.

Die Masse in die vorbereitete Form füllen und glattstreichen. Die entkernten Griacherl darauf verteilen. Mit braunem Zucker bestreuen.

Für 45-50 Minuten goldbraun backen. Aus dem Ofen nehmen, kurz abkühlen lassen. Dann mitsamt Backpapier aus der Form nehmen und auf dem Rost vollständig auskühlen lassen.

Mit Puderzucker bestäuben.



Hi, ich bin Jana.
Seit 2009 veröffentliche ich hier wöchentlich Rezepte, Reiseberichte, Restaurantempfehlungen (meistens in Wien), Linktipps und alles, was ich sonst noch spannend finde. Ich arbeite als Redakteurin bei futurezone.at, als freie Audio-/Kulinarikjournalistin und Sketchnoterin. Lies mehr über mich und die Zuckerbäckerei auf der About-Seite.

Meine Sketchnotes:
jasowieso.com

Creative Commons Lizenzvertrag
Porträtfoto: (c) Pamela Rußmann

IMPRESSUM

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Newsletter

Meine Lieblingslinksammlung Zuckersüß wöchentlich direkt in deinem Postfach!

Powered by Buttondown. Ohne Tracking!

Rechtliche Angelegenheiten

Impressum
Datenschutzerklärung
Creative Commons Lizenzvertrag
Alle Bilder und Texte der Zuckerbäckerei sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. Wenn du Fragen zur Verwendung meiner Inhalte hast, schreib mir einfach eine E-mail. Danke!

Kategorien

Tags

Archiv

Zuckersüß

Im Zuckersüß sammle ich (fast) jeden Sonntag meine liebsten Links der Woche: Rezepte für die Nachback-Liste, lesenswerte Blogposts, Zeitungsartikel und Longreads, Podcasts oder Musik, die mir gerade gefällt und oft genug auch Internet-Weirdness. Außerdem schreibe ich auf, was ich sonst so interessant fand: neue Rezepte in meiner Küche, Lokale, in denen ich gegessen, Pullover, die ich gestrickt oder Texte, die ich geschrieben habe.