Diese Brownies hier sind Ergebnis einer abendlichen ich-brauch-unbedingt-mal-wieder-Kuchen-Backaktion. Angschnitten habe ich sie dann zwar doch erst am nächsten Tag, weil ich Angst hatte, dass die Marmorierung in warmem Zustand auseinanderfällt. Aber Brownies zum Frühstück sind schon auch was Cooles.
Das Rezept von Joy the Baker ist inspiriert vom amerikanischen Snackklassiker schlechthin, dem PBJ-(PeanutButter-Jelly)-Sandwich. Auf den Schoko-Brownie-Teig (für die allerbesten Kakao-Brownies der Welt s. „best cocoa brownies“, seit zehn Jahren schon hier im Blog!) kommt deshalb eine Erdnussbuttermasse, und, als Jelly-Ersatz, Preiselbeeren.
Mit ihrer leicht bitteren Säure sind sie ein guter Kontrast zu der schweren, cremigen und vor allem süßen Erdnussbuttermasse und dem fudgigem Brownie darunter.
Dass Miso auch in Süßes passt, weiß ich spätestens seitdem gefühlt auf allen Speisekarten hipper japanischer Restaurants in Wien irgendwas mit Miso-Karamell auftauchte. Auch in Apfelkuchen bzw. Pie kam mir diese ungewöhnliche Kombi von salziger fermentierter Sojabohnenpaste mit picksüßem Karamell hin und wieder unter – zumindest online (s. Krebsen und Aluette, Food52).
Bei der NYT stolperte ich vor einiger Zeit noch über Erdnussbutter-Cookies mit Miso. Laut Beschreibungstext war dieses Rezept ein „happy accident“ – zu wenig Erdnussbutter wurde einfach mit der ganz ähnlich aussehenden hellen Misopaste aufgefüllt. Es muss schon großes Glück gewesen sein, dass das Verhältnis der beiden Zutaten bei diesem Experiment gleich stimmte. Ich könnte mir vorstellen, dass auch die cremigste, zuckrigste Erdnussbutter nicht den starken, salzigen, umami-gen Geschmack von zu viel Miso abfängt. Der sehr große Zuckeranteil im Rezept (mehr als Mehl!) hilft dabei aber bestimmt auch noch.
Schauen gar nicht aus, als wären sie so „ausgefallen“, diese Cookies…
Aber: Kein Miso gleicht dem anderen (s. dieser Guide bei Keine Rezepte)! Ich hätte zum Beispiel auch noch Gerstenmiso von Das Ferment im Kühlschrank gehabt, entschied mich dann aber doch für das traditionelle Shiro-Miso aus dem japanischen Supermarkt, weil ich diese Zutat mangels Koch-/Backerfahrung damit kaum einschätzen kann.
Und was soll ich sagen, die fertigen Cookies waren… überraschend. Ich ließ recht viele Leute raten, was die „Geheimzutat“ war, doch kein_e einzige_r kam drauf. Ich finde, die Fermentation ließ sich eindeutig herausschmecken. Die Kekse hatten ein „tiefes“ Umami-Aroma, das mich ein bisschen an alten Parmesan erinnerte. Daneben waren sie gleichzeitig super süß und super salzig und damit bestimmt nix für jeden Gaumen.
Seine Schlagwörter waren Äpfel und Streusel. Doch das allein fand ich zu fad, und kam durch Blättern in Niki Segnits Geschmacksthesaurus auf die Kombination von Apfel und Erdnuss.
Und noch ein GIF, weils so schön ist!
Das saure Äpfel und Erdnussbutter einen guten Snack ergeben, konnte ich lange nicht glauben, bis mich ein amerikanischer Bekannter vor einigen Jahren mal dazu überredete, es zu probieren. Und es schmeckt super! Sauer-Süß-salzig-fettig-knackig-cremig, alles gleichzeitig. Dieses Erlebnis lässt sich zwar nicht eins zu eins auf Kuchen übertragen, da die Äpfel während des Backens logischerweise an Knackigkeit und Säure verlieren, aber Crunch lässt sich durch gehackte Erdnüsse erzeugen und zusätzliche Säure mit etwas Zitronensaft.
In den Rührteig habe ich auch noch zwei großzügige Löffel Erdnussbutter gegeben, um so weit wie möglich vom langweiligen Rührteigflair wegzukommen. Und trotzdem: Den fertigen Kuchen könnte ich mir sehr gut auf einer klassischen Kaffeetafel, mit einem großen Blob Schlagsahne vorstellen.
Diese Cookies habe ich bei smitten kitchen entdeckt und gleich liebgewonnen. Außen schokoladig-knusprig, innen erdnussbutter-cremig.
Geschmacklich sehr gut, aber ehrlich gesagt ziemlich nervig herzustellen, da sehr oft Erdnussbutter dort aus dem Schokomantel quillt, wo sie das eigentlich nicht tun soll.
Mehr ist manchmal mehr. Auch bei dieses Eissandwiches:
Haferflocken-Cookies mit Schokosplittern (oder Chocolate Chips) + Erdnussbuttereis mit dunkler Ganache-Marmorierung. Dieser Overkill schlägt sich auch im Namen dieser Leckerei nieder – fällt euch vielleicht etwas Knackigeres ein als der aktuelle Titel?
Einzelne Komponenten will ich im Namen nicht unterschlagen, denn aufwändig ist die Herstellung dieser allemal: Cookieteig will geknetet und gekühlt, anschließend geformt und gebacken werden. Erdnussbutterpudding muss gekocht, zu Eis gefroren und mit frisch gerührter Ganache marmoriert werden. Dann noch Zusammensetzen, festfrieren und vorm Servieren wieder ein bisschen auftauen lassen… schon ist ein ganzer Nachmittag um!
Aber hey, es wird langsam Sommer! Da kann Eis schon mal wichtiger sein als Uniarbeiten…
Erdnussbutter – Apfel ist eine Geschmackskombination, die ich erst in diesem Jahr kennen- und schätzen lernte. Für einen Ausflug nach Bin el Ouidane im vergangenen Sommer war Apfel+Messer+Erdnussbutter die Rettung in der Snack-Not, da einfach transportabel, nicht schnell verderblich und vor allem lecker!
Für meine Adventskalenderserie muss es natürlich ein bisschen festlicher werden, deshalb wurde aus der Erdnussbutter feines Eis und dem ganzen Apfel filigrane Spalten.
In meinem feedly entdeckte ich einmal wieder ein Rezept, das ich toll fand und unbedingt nachmachen wollte: Blonde Brownies with Chocolate Chips and Macrona Almonds von Joy the Baker. Nur einkaufen gehen wollte ich nicht. Deshalb habe ich das Rezept so umgeschmissen, dass meine Vorräte ausreichten. Vom Original ist daher nicht mehr viel übrig, doch das mindert diese Erdnussbutterblondies kein bisschen.
Und auf wundersame Weise waren übernacht einmal wieder nur noch Brösel davon übrig…