Pandemiemaßnahmen und Geburtstagsfeiern vertragen sich leider überhaupt nicht, weshalb ich mich darauf beschränkte, einen ganzen Abend lang eine fancy Torte zu backen, bei deren Zutaten mir der Preis ganz und gar egal war.
Sneak Peek.
Mein Mitbewohner brachte mich auf die Idee „Tropisch“ als Motto zu nehmen und so machte ich einen White Cake mit Ananas-Curd und Kokoscreme-Orangenfüllung. Mit getrockneten Ananasscheiben, Kokosflocken und glitzernden Zuckerkugerln als Deko im Apothekerpreissegment.
Zum „Teilen“ (also falls ich in Uni oder Arbeit doch jemandem begegnen sollte, der/dem ich Geburstagsgebäck anbieten könnte), machte ich außerdem die Chocolate Chip Cookies With Black Sesame and Seaweed der NYT, die schon sehr lang auf meiner Nachback-Liste standen.
Tian Bistro
An meinem Geburstag war ich dann noch mit meiner üblichen Restaurantbegleitung im Tian Bistro. Das Essen (z.B. Kartoffelkäse mit Kräuteröl, Radieschengrün und Röstzwiebeln zu Öfferlbrot, vegetarisches Tartar aus roter Beete und Kapernbeeren, fluffiger Kokosmilchreis mit Beereneis und knusprigem Blätterteig) war ziemlich gut und 32 € für das „Sharing Chef’s Garden“-Menü sehr fair. Der Service war leider (und ich fühle mich sehr snobbig dabei, das zu schreiben) ziemlich schlecht. Mag sein, dass das Team keinen guten Tag hatte, aber es resultierte jedenfalls darin, dass ich mich die ganze Zeit unwohl fühlte. Schade.
Seit dem letzten Zuckersüß habe ich gefühlt täglich Süßes gemacht – meistens ohne den Gedanken, das Rezept jemals hier zu posten. So gabs zum Beispiel verschiedene Gewürzpuddings, pochierte Birnen, und Mohnnudeln (aka Home-Office-Mittagspausenm-Eskalation), zu denen ich Powidl aß (offenbar mit allen Traditionen brechend, wie mir mein österreichischer Mitbewohner versicherte).
Bald im Blog: Das Rezept zur Birne-Helene-Tarte
Ich habe außerdem ein Rezept entwickelt, das mir besonders taugt, und es deshalb innerhalb einer Woche zweimal gebacken, damit ich es auch guten gewissens hier verbloggen kann. Die Birne-Helene-Tarte mit Walnuss wird ~in den nächsten paar Tagen~ online gehen.
Im letzten Rezeptpost, Erdbeerkuchen mit Verbenencreme und Kombuchagelee, hab ichs schon erwähnt: Ich habe mir vorletzten Mittwoch meinen lang gehegten Traum erfüllt, im Zweisternerestaurant Mraz&Sohn zu essen.
Menüvorschau bei Mraz&Sohn
„Rausschmeißer“ mit Gurkerl-Branding
Ich habe noch am selben Abend eine ausführliche Insta-Story dazu gebastelt, um meine Eindrücke gleich festzuhalten. Aber anders als beim CODA letztes Jahr (mein erster Besuch in der Sternegastronomie) werd ichs nicht versäumen, auch einen Blogpost dazu zu tippen, versprochen!
Uni
Nach einem ganzen Sommer *echter* Ferien (also zumindest ohne Seminar-/Bachelorarbeiten oder so etwas) muss ich mich erstmal wieder an den ganzen Leseaufwand gewöhnen, den so ein paar Seminare mit sich bringen. Die thematische Bandbreite in den STS-Einführungsveranstaltungen ist groß: Es ging z.B. um anatomische Skelettzeichnungen und wie gesellschaftliche Rahmenbedingungen auf deren Form einwirkten (Schiebinger 1989), die sehr problematische Gemengelage beim Thema akademisches Publizieren/profitorientierte Journals (Fyfe et al. 2017), die mich die ganze Zeit an Aaaron Swartz tragisches Schicksal (The Internets own boy) denken ließ, oder ganz einfach um die „grobe“ Geschichte des Fachs (zusammengefasst in der Einleitung des aktuellsten Handbook of Science and Technology Studies). Ich finds alles sehr interessant, am liebsten hätte ich noch ein paar Stunden mehr pro Tag, damit ich alles unterbringen kann. Apropos unterbringen, jetzt habe ich tatsächlich schon in-Text-Zitationen in meinen „Sonntags“-Posts, brauch ich jetzt auch noch Fußnoten?
Und noch eine Randnotiz: Für unsere Gruppenprojekte hat uns das Institut eine Edu-Lizenz des „digitalen Whiteboard“ Explain Everything spendiert. Theoretisch ist das eine super Sache (aus der Ferne zusammenarbeiten, tippen, kritzeln, Videos, Webseiten, alles mögliche einbinden), nur leider ist es so buggy und braucht so unendlich viel Rechenleistung, das es praktisch fürchterlich frustiert – schade!
Radio
Fürs Radio war ich vergangene Woche zweimal in Niederösterreich: erst in der Gastwirtschaft Floh, um Josef Floh für Moment Kulinarium über sein Kinderrezeptebuch „Der kleine Floh“ auszufragen und dann noch in der Holzwerkstatt von Philip Götz. Neben Schaukelpferden, -elefanten und -motorrädern baut der auch Musikinstrumente für Kinder (z.B. einen Mini-Flügel, den ich im „Meisterstück“ kommenden Donnerstag in Ö1 Moment vorstellen werde) und Surfbretter aus heimischem Holz.
Per Zoom-Interview (+ lokaler Aufzeichnung, sonst ging das mit der Tonqualität natürlich niemals) habe ich auch noch mit Claudia Braunstein gesprochen. Sie bloggt auf Geschmeidige Köstlichkeiten über ihr Leben mit Kau-/Schluckbeschwerden und was sie so alles an „Gatschessen“ kocht. Dieses sehr interessante (und supernette!) Gespräch wird teilweise in einem Moment-Beitrag landen, der für Anfang November geplant ist.
In der Zwischenzeit lief dann mein help-Beitrag über die Stopp-Corona-App (leider schon wieder depubliziert). Der zugehörige Artikel ging bei help.orf.at online (und war sogar zeitweise bei den Top-Stories von orf.at, was vorher noch mit keinem meiner Texte passiert ist).
Hier folgen meine liebsten Links der letzten Tage:
In den letzten paar Tagen habe ich gleich drei Rezepte aus Katharina Seisers „Immer schon vegan“ (hier im Bücher-Teil besprochen) nachgekocht: Cong you bing (chinesische Frühlingszwiebelfladen), Aloo matar (Kartoffel-Erbsen-Curry) und Maafe (Süßkartoffel-Erdnuss-Eintopf). Außerdem habe ich unförmige Brandteigkrapferl gebacken und à la constellation inspiration mit Boba-(Bubble-Tea)-Tapioka-Perlen und Pudding gefüllt.
Ich war ausnahmsweise mal im Wirtshaus essen und zwar sehr sehr supere Sarma-Rouladen bei der Herknerin. Die Spinatknödel mit Parmesan dort waren die fluffigsten der Welt und mein Dessert, Orangencreme mit Himbeergrütze wunderbar altmodisch serviert: im gläsernen Eisbecher, mit Schlagsahnegupf und einer papierenen Tortenspitze.
Dessert bei der „Herknerin“
Toothache Magazine
Toothache Magazine
Meine drei Toothache-Magazine, für die ich absurd viel Porto (an die 40$, bei gleichem Bestellwert) gezahlt habe, sind endlich bei der Post angekommen, wo ich für 1,89€ Zoll erstmal noch 10 € Zollgebühren nachlegen musste. Ärgerlich. Aber soweit ich schon hineingelesen habe, bin ich sehr begeistert: Ehrliche Interviews mit Küchenchefs unterschiedlichster Restaurants, spannende, alles andere als alltägliche Rezepte und tolle Fotos.
Ich freue mich schon sehr auf mein nächstes freies Wochenende, an dem ich mich an eines der sehr komplexen Dessertprojekte (erstmal die Zutaten aufzutreiben könnte schon herausfordernd werden) wagen kann, z.B. Gianduja Stollen ChipWhich nach Andrés Lara, ein Sandwichcookie mit zweierlei Eis-/Sorbetfüllung (Ausgabe 2)oder Humita nach Albert Adrià, Maiscreme mit Zimteis, Kaffee-Toffe und karamelisiertem Quinoa (Ausgabe 3).
Das Toothache Magazin ist daneben auch wunderschön produziert – tolles Layout, hochwertiges Papier. Schade, dass dieses ein-Mann-Projekt keinen besseren (erschwinglicheren) Vertriebsweg nach Mitteleuropa hat, sonst hätte ich es längst abonniert.
Überhaupt, im deutschsprachigen Raum gibt es glaube ich keine vergleichbare Zeitschrift. Die (wirklich supere!) Effilée hat zwar Rubriken, die dem Konzept von Toothache ähneln, aber keinen so klaren Fokus „by chefs for chefs“ und in meinen Augen viel zu wenig Pâtisserie. Das österreichische All You Can Eat Magazin ist leider nach zwei Ausgaben eingegangen und Port Culinaire ganz schön altbacken. Und Essen&Trinken, Gusto und Konsorten scheinen sich nur mehr ständig selbst zu wiederholen (so wars zumindest vor ein paar Jahren, als ich in diese Magazine noch regelmäßig reinschaute), correct me if I’m wrong.
Uni!
Am Montag habe ich das MA-Programm Science Technology Studies angefangen und bin jetzt erstmal erschlagen von der sehr komplexen Terminsituation (hauptsächlich den strengen Corona-Regeln der Uni und daraus resultierenden Kleingruppen geschuldet). Es scheint jedenfalls inhaltlich und organisatorisch ein aufregendes Semester zu werden: Zu den (eher theoretischen) Seminaren gibt es fünf Beispielfälle, die jeweils von einer Kleingruppe zu einem kompletten Forschungsexposé ausgearbeitet werden müssen. Ich bin per Los bei „Data, health & responsibility“ gelandet und werde mich bis Januar mit „The case of tracing COVID-19“ beschäftigen. Mein Kalender quillt jetzt schon über, aber vielleicht schaffe ich es, doch hie und da ein paar Worte zum MA ins Zuckersüß zu schreiben, wie ich das auch bei meinem Erasmus-Semester in Nancy gemacht habe. Lernnotizen – egal ob von anderen Blogger_innen (wie der großartigen Anke Gröner, die sporadischen von Pascoda oder die Lehrnotizen im Techniktagebuch oder von Philippe Wampfler) oder meine eigenen mit ein paar Semestern Abstand – lese ich wirklich sehr gerne (wieder).
Apropos lesen, als ob drei buch-artige Magazine und 1200 Seiten Semester-Pflichtliteratur (wirklich!) nicht genug Lesestoff ist, habe ich für meinen Buchclub „Spaltkopf“ von Julya Rabinowich begonnen… und im Internet gelesen! Hier folgen meine liebsten Links der letzten Tage:
In meiner WG haben wir endlich, gerade noch rechtzeitig, einen Termin gefunden, unseren Gastrogutschein einzulösen. Den hatte die Stadt Wien schon vor zwei (drei?) Monaten an alle Haushalte verschickt, um den Konsum anzukurbeln / die heimische Gastwirtschaft zu unterstützen. Nachdem unser letzter gemeinsamer „Ausflug“ prä-corona in die Mochi-Ramen Bar ging, wollten wir auch die 50€ dort einlösen. Leider gilt dort noch immer first-come-first-serve und wir mussten fast eine Stunde lang auf einen Tisch warten. Die nutzen wir, um in der nahegelegenen Lamperie – einer erstaunlich hipsterigen Bar, von der ich aber noch nie zuvor gehört habe – Sturm zu trinken. Den (und auch den Sake im Mochi) finanzierte dann unsere WG-Kasse (durch ungewollten-Hausrat-auf-Willhaben-Verkaufen ganz gut gefüllt), denn für alkoholische Getränke kommt die Stadt natürlich nicht auf (was würde Michael „man bringe den Spritzwein!“ Häupl nur dazu sagen?). Mehr zum Besuch im Mochi Ramen bald in der Lokale-Rubrik.
…mit Archivrezepten, einem Bücherstapel, Webseitenbasteln, einem „unfreiwilligen“ Zitat in der SZ, dreierlei Eis – und wie immer, den besten Links der letzten Tage.
Für eine kommende Radiosendung (morgen um 15.30 auf Ö1!) war ich in Langenlebarn in Niederösterreich und habe alle möglichen Presseberichte zur Karottenverkostung, an der ich vor ein paar Wochen teilgenommen habe, gelesen. In der SZ stieß ich über diesen Absatz hier und konnte mir vor Lachen fast nicht mehr einkriegen (it me…):
Die Teilnehmer an den Tischen ringen um Attribute, die über süß, bitter, erdig, fruchtig oder würzig hinausgehen. „Darf man karottig schreiben?“ – „Der Saft hier riecht wie meine Handcreme!“, sagt eine Gastrokollegin des ORF etwas ratlos. „Notieren Sie das! Und die Marke gleich dazu! Alles ist wichtig!“, ruft Johann Reisinger.
Apropos Radio, am Freitag wurde meine Reis-Sendung vom letzten Sommer wiederholt, falls ihr wissen wollt, wo in Österreich Reis wächst, wie das perfekte Risotto sein sollte oder in welchen Farben Reis auf der ganzen Welt auftaucht, hier entlang: Ö1 Moment Kulinarium – Reis und seine vielen Sorten.
Eis
Meinen ein-Eis-täglich-Plan habe ich diesen Sommer nicht recht eingehalten, aber in letzter Zeit sind mir dennoch ein paar interessante Sorten untergekommen, die ich mir merken will: Joghurt-Pfirisch-Safran von Gefrorenes in Währing (die Pfirsiche hatten eine sehr erstaunliche Konsistenz, fast als wären Trockenfrüchte nochmal in Sirup gekocht worden), vegane Basilikum und Himbeere von Veganista im Siebten (erstaunlich cremig!) und Mela, Arancia e Bergamotto von der Gelateria Romana, ebenfalls Wien-Neubau (Apfelsorbet mit sehr bitteren kandierten Bergamottenschalen und Orangenzesten – hatte was von Orangeat/Zitronat).
Hier folgen meine liebsten Links der letzten Tage:
…mit einem 3- oder eher 6-Gänge-Menü im Freyenstein, einem neuen Strickprojekt, einem Zuckerbäckerei-Porträt bei ZEIT online– und wie immer, den besten Links der letzten Tage.
Ich habe eine Zwetschgen-Frangipane-Tarte mit Orangenblütenwasser gebacken (bald im Blog!) und mal wieder Katharina Seisers Grießschmarrn gemacht:
Zwetschgen-Frangipane-Tarte mit Orangenblütenwasser
Durch den Tipp einer Freundin bin ich letztes Wochenende über die Wiener Restaurantwoche gestolpert und hab bei der Gelegenheit gleichmal einen Tisch im Freyenstein reserviert. Drei Gänge bei zwei Hauben für knapp 40 Euro klang nach einem fairen Deal und in Laufnähe wars auch noch. Viele Überraschungen gab es nicht, gut geschmeckt hats aber auf jeden Fall.
Außerdem war ich im Minoo in Passau, das zwar ziemlich hip ist und mit seinem persischen Einschlag (die Inhaberin stammt offenbar aus dem Iran) doch anders, als das niederbayrische Durchschnittscafé. Leider hat mich weder mein Falafelwrap mit Salat, noch das irgendwie nichtssagende Basilikumsamen-Getränk Sharbat überzeugt.
Zuckerbäckerei bei ZEIT online
Schon vor einigen Monaten hatte mich Eva Biringer angeschrieben, ob ich Lust hätte für das ZEIT online Sonntagsessen ein paar Fragen zu beantworten. Und natürlich hatte ich Lust, immerhin las ich die Serie auch sehr gerne! Nun wurde mein Porträt – das sich um die Geschichten und Einflüsse hinter meinen Rezepten dreht – veröffentlicht.
Das Rezept für die Pastiera di Grano hat die Bloggerin Jana Wiese in einem kleinen Restaurant in Süditalien entdeckt. #Abo#Italienhttps://t.co/xdBGOkuR7U
Leider ist die Serie mittlerweile hinter einer Paywall versteckt (zum Interviewzeitpunkt war sie das nicht), was ich nicht ganz fair finde, denn Rezepte und Fotos kommen von Blogger_innen wie mir, die als Gegenleistung halt ein bisschen exposure bekommen. Wie viel Aufmerksamkeit eine Verlinkung bei ZEIT online so bringt, kann ich nichtmal sagen, denn ich sammle keinerlei Daten über meine Blog-Leser_innen, weshalb ich auch nicht weiß, ob es seit gestern mehr geworden sind – aber, wenn du neu hier bist: Herzlich Willkommen!
Worauf ich hinaus wollte: Natürlich hat die Autorin Arbeit damit, Interviews einzufädeln und zu einem Artikel verwurschteln, und ich (als recht prekär beschäftigte Journalistin) hoffe sehr, dass sie dafür anständig entlohnt wird. Aber ich finde trotzdem, dass es ein unguter Move der Zeitung war, diese Rubrik in eine exklusiv für Abonnenten zu verwandeln.
Diese Woche habe ich die Sunday Cardigan von Petit Knit angeschlagen und bin sehr begeistert, wie viel schneller als beim Cinna Top (7mm vs. 2,5mm-Stricknadeln) ich vorankomme.
Ich habe endlich ein Buch angefangen, das schon seit letzten Herbst bei mir herumliegt: Utopien für Realisten. Die Zeit ist reif für die 15-Stunden-Woche, offene Grenzen und das bedingungslose Grundeinkommen von Rutger Bregman. Und dann kam noch die bpb-Version von Karolin Schwarz Hasskrieger. Der neue globale Rechtsextremismus bei mir an, in das ich auch gleich hineinlas.
Apropos lesen: Hier folgen meine liebsten Links der letzten Tage:
…mit zwei tollen Abendessen (Frittwoch und Dinnerparty), einem gehäkelten Sommerkleid im Frühherbst, Törtchen im Crème de la Crème und neuer alter Lektüre (Elfriede Jelineks Die Liebhaberinnen)– und wie immer, den besten Links der letzten Tage.
In der letzten Woche kam es mir vor, als hätte ich zu wenig zu tun. Deshalb beschloss ich kurzerhand, für sechs Freund_innen superspontan fünf Gänge aufzutischen. Mehr dazu hier.
Burrata mit geschmorten Tomaten und Marillen
Pfifferling-Risotto
Feigen-Oliven-Eisbeche
Am Vorabend war ich noch bei Freund_innen mit tollem Balkon und Fritteuse eingeladen, um Frittwoch (könnte ein regelmäßiger Feiertag werden, wenns nach mir ginge) zu feiern. Es gab Gemüse im Bierteig, mit Cornflakesbröseln, Knoblauch-Chips-Bröseln, Fried Pickles in Maisgrieß, Mozarellabällchen und weiteres superes Fettgebackenes.
Frittwoch!
Tarte au Citron im Crème de la crème
Schnitzel (Figlmüller) und Zitronentörtchen (Crème de la crème)
Apropos Ausbacken: Mit Besuch aus Berlin war ich bei Figlmüller’s essen, der zwar echt schön eingerichtet ist und sehr Wienerische Kellner hat, aber doch fast unverschämt teuer ist (15,50€ für ein Schweinsschnitzel ohne Beilage — der zugegeben sehr leckere Erdäpfel-Vogerlsalat mit senfigem Dressing und Kernöl kostete nochmal 4,90€).
Ebenfalls halbwegs teuer, aber sehr fein war mein Besuch im Crème de la Crème, einer Pâtisserie in der Josefstadt, in die ich es nach dem fünften (oder so?) Versuch endlich mal geschafft habe (zuvor: geschlossen, kein Tisch frei etc). Ich bestellte eine klassische Tarte au Citron (5,50€), die einerseits sehr schön aussah, andereseits auch super schmeckte: zitronig-sauer, cremig, süß, mit knusprigem, dünnen, recht dunklen Mürbteigboden. Meine Begleitung bestellte etwas „österreicherisches“, nämlich eine Ribiselschnitte, die sehr mächtig aussah, aber mit Biskuit, Vanillecreme und Baiser letztlich sehr luftig daherkam.
Häkeln und Lesen
Dieser Ausschnitt hat dem Kleid in meiner WG den Spitznamen „bacon“ eingebracht…
Modeln liegt mir nicht besonders
Keine leichte Sommerlektüre
Kaum wird das Wetter herbstlich, ist auch mein Frühsommer-Häkelprojekt, ein Kleid nach dem waveafterwave-Muster, *wirklich* fertig (ich musste den Ausschnitt oben nochmal neu machen). Genaueres hier bei ravelry. Mein Buchclub hat Elfriede Jelineks Die Liebhaberinnen angefangen, das mich schon in den ersten paar Seiten sehr mitgenommen hat –a lles andere als seichte Sommerlektüre.
Hier folgen meine liebsten Links der letzten Tage:
Außerdem war ich gleich dreimal in spannenden Restaurants. In der Gastwirtschaft Floh in Langenlebarn habe ich für eine Radiosendung beim Karotten-Verkostungsworkshop mitgemacht und anschließend ein fünfgängiges Karotten-Menü gegessen, über das ich noch extra schreiben werde. Tags darauf war ich endlich mal wieder im Bruder, wo ich auch dieses Mal zwei völlig überraschende und auch ansonsten beeindruckende neue Gerichte kennengelernt habe. Und dann war ich auch noch im Mochi-Ramen am Vorgartenmarkt, obwohl es für Suppe eigentlich viel zu heiß war.
Dessert im „Floh“
Dessert im „Bruder“
MAK: Show Off & Sitzen 69 Revisited
Als Ferienprogramm habe ich mir einen Besuch in der Bakelit-Ausstellung im MAK vorgenommen. Dort angekommen bin ich aber schließlich für fast drei Stunden in der Show Off-Ausstellung über Mode in Österreich versumpft und war dann auch noch schnell in die mittlerweile geschlossene Sitzen 69 revisited.
Show Off
Sitzen 69 Revisited
Zeitgenössische Mode designed/made in Austria steht im Fokus der ersten umfassenden Großausstellung zu österreichischem Modedesign. Eine Zeitreise durch das Modedesign mit all seinen Facetten von den 1980er Jahren bis heute zeigt das vielfältige Spektrum von DesignerInnen, die aus Österreich stammen, hier arbeiten oder hier eine Modeausbildung absolviert haben.
Die Mode-Ausstellung begann mit „Talking Heads“, mehreren überdimensionierten Videowänden, mit minutenlangen Clips im Loop und einer großen Videoinstallation zu den Abschlusswerken vergangener Modeklassen an der Angewandten. Sowas nervt mich in Ausstellungen für gewöhnlich sehr, denn wenn eins nicht zufällig den Beginn eines Videos erwischt, muss eins einfach damit klarkommen – fast so schlimm wie im linearen Fernsehen, nur dass es eben irgendwann wieder von vorne anfängt. Wie ich gerade bemerkt habe, gibt es die Videos erfreulicherweise auch auf der Webseite der Ausstellung, und, wenn auch nicht gelistet, auf Youtube.
Monica Titton
Modeklasse Angewandte
Letztlich hab ich mich doch bei zwei Wänden hingesetzt und so mehr als eine halbe Stunde mit schwarz-weiß-Interviews u.a. mit Gery Keszler (Life-Ball-Initiator), Elisabeth Längle (Modejournalistin) und Monica Titton (Modesoziologin) geschaut. Letztere führte das Aufkommen von Mode- und Streetstyleblogs als wichtiges „Karrierestarter“-Moment an, weil Mode(medien) so aufeinmal zugänglich für „alle“, oder zumindest etwas demokratischer wurde(n).
Von den maßgeblichen frühen österreichischen Modeblogs blicablica und Tschilp hatte ich noch nie gehört, beide sind seit Jahren eingestellt. Sie atmen mit ihrem Design und der Blogroll in der Sidebar noch die prä-Instagram-Blogosphäre, die ich so viel lieber habe als alle „Blogger_innen“, deren Content hauptsächlich auf Social Media stattfindet. Das Vorletzte, was vor recht genau fünf Jahren bei Tschilp veröffentlicht wurde, handelt von der Customer Experience beim Luxusonlinehändler Net-a-Porter – ein Beitrag, der weit über meine Fashionblog-Klischeevorstellungen der Style-Posts und „schön-Aussehen-als-Hauptaufgabe“ hinausgeht.
Nach gefühlten Stunden kam ich dann zu dem Part der Ausstellung, in dem auch tatsächlich Kleidung anzuschauen war. Dass die Seiten des zweistöckigen„Modeturms“, an der die Entwürfe österreichischer Designer_innen ausgestellt sind, nach Themen sortiert sind, habe ich vor Ort nicht verstanden. Nach einem Blick auf die Webseite ist mir das Konzept aber klar geworden: Vorne sind die österreichischen „Modehelden“ Helmut Lang und Rudi Gernreich, der sich in den 1960ern z.B. den Monokini hat einfallen lassen, zu sehen. An einer Seite gehts um Muster, an einer zweiten um skulpturale Shilouetten, an der dritten um Modernes. Im Inneren ist Mode zum Thema Tradition zu sehen, z.B. ein über und über mit Bändern besticktes Rüschen-Tüllkleid von Lena Hoschek, das mich sehr beeindruckt hat, und verfremdete Trachten von Vivienne Westwoods österreichischem Ehemann Andreas Kronthaler. An den Wänden hängt Modefotografie aus Magazinen und für Werbungen, mit denen ich größtenteils wenig anfangen konnte.
Branchenkatalog
Elfie Semotan
Im letzten Raum der Ausstellung geht es dann um Kataloge und Mode-Magazine. Obwohl ich sehr begeisterte (Indie-)Zeitschriften-Sammlerin war/bin, finde ich die meistens eher uninteressant, geht es doch oft nur um Oberflächliches (und nicht etwa darum, wie bestimmte Kleidungsstücke hergestellt werden, in welcher Tradition irgendwelche Muster stehen, was sich Designer_innen/Fotograf_innen bei ihren Werken gedacht haben…). Aus diesem Grund habe ich auch nur kurz über die ausgestellten Magazine geschaut, bei einem bin ich allerdings wegen des aufgeschlagenen Artikels hängengeblieben: Der DIVA vom April 2016 mit einem Feature über Elfie Semotan. Die Arbeit der österreichischen Fotografin ist mir letzten Sommer im C/O Berlin, wo ich eigentlich für eine Food-Fotografie-Ausstellung war (über die ich bedauerlicherweise nie geschrieben habe), erstmals begegnet und ich finde sie als Person ziemlich cool.
Eigentlich hatte ich mir ja nach einem Jahr im Business (mehr oder weniger…) bei Migrants du Monde in Rabat vom Thema Mode entfernt, weil es auf meiner ellenlangen Interessensliste eigentlich schon immer eine ziemlich untergeordnete Rolle spielt. Doch seit ich 2020 (auch dank Corona-Slowdown) angefangen habe, Anziehsachen abseits von Socken zu stricken und neuerdings auch Kleidung für mich nähe, ändert sich das wieder – über Mode(herstellung) nachzudenken finde ich auf einmal sehr interessant. Deshalb habe ich auch zwei Bücher aus dem Museumsshop – Die Welt der Stoffe von Kassia St Clair und Zur Hölle mit der Mode von Elizabeth Hawes (hier ein interessanter Blogpost der Übersetzerin dazu) – auf meine Wunschliste gesetzt.
In der Mini-Ausstellung „Sitzen 69 revisited“ ging es um die Diskrepanz zwischen dem, was 1969 als DIE neuen Sitzmöbel vorgestellt wurden (sehr altmodisch, spießig, s. Bild links) und dem, was wir heute im Kopf haben, wenn wir an 60er-Jahre-Möbel denken (bunt, plastik, s. Bild rechts).
Im Jahr 1969 fand im Österreichischen Museum für angewandte Kunst (dem heutigen MAK) die Möbelausstellung Sitzen 69 statt, bei der eine umfangreiche Auswahl an gediegenen „Tischlersesseln“ aus Skandinavien, Italien, Deutschland und Österreich präsentiert wurde. Von den vielen bunten und poppigen Sitzgelegenheiten, die uns heute so charakteristisch für diese Epoche erscheinen, war indes keine dabei: Die Ausstellung hatte einen letzten heroischen Versuch unternommen, einer sich immer deutlicher ausprägenden Konsum- und Wegwerfgesellschaft die Tradition qualitativ hochwertiger und handwerklich produzierter Möbel entgegenzuhalten.
Ich fand es recht lustig, die Reihe gediegener Holz- und Korbsessel gegenüber berühmten Designklassikern wie dem Panton Chair oder dem Eames Chair zu sehen, aber mit einer Führung oder anderen Vermittlung wärs wohl noch spannender gewesen…
Hier folgen jetzt noch meine liebsten Links der letzten Woche:
Seit dem letzten Sonntagspost habe ich Bananencupcakes (sehr gut, aber sehr unfotogen), super fancy Biskuitschnitten mit Verveine-Sahne, Erdbeeren und Kombucha-Gelee (inspiriert von einem Instapost des 2*-Lokals Mraz&Sohn), Apfel-Karotten-Körndl-Muffins nach Ottolenghi und Limetten-Kardamom-Cupcakes gebacken – die Rezepte dazu werde ich *bald* veröffentlichen.
Limetten-Kardamom-Cupcakes
Biskuitschnitten mit Verveine-Sahne, Erdbeeren und Kombucha-Gelee
Und ich habe mir endlich eine Nähmaschine zugelegt! Das war schon länger der Plan („Nähen lernen“ und „Darija auffrischen“ sind die einzigen zwei Punkte auf meiner summer bucket list, wenn eins das so nennen will), aber wegen Corona gabs nicht nur Klopapier-, Hefe- und Seifen-Craze, sondern auch einen argen Näh-Hype, der zu Lieferengpässen und wochenlangen Bestellfristen bei Nähmaschinen aller Art geführt hat… Im fünfzehnten Bezirk (wo ich fast noch nie war?) fand ich dann aber einen alteingessenen Nähmaschinenladen mit einem vorrätigen Modell in meiner Preisklasse: eine elna explore 240.
Nachdem ich in diesem Jahr schon meine erste Strickjacke und meinen ersten Pullover gemeistert habe, gehts jetzt also ans Schneidern. Vor gut zehn Jahren habe ich mir schon ein paar Kleidungsstücke genäht, ein völliger Nähnoob bin ich also nicht. Aber Kleidung nähen ist wirklich gar nicht einfach. Mit meinem Erstlingswerk, einer baumwollenen Pyjamahose mit seitlichen Eingriffstaschen und einem Bund mit Tunnel und Bindeband, bin ich ziemlich zufrieden – auch wenn ich absurd lange dafür gebraucht habe und die „Knopflöcher“ fürs Bindeband dreimal wieder auftrennen musste, weil ich mich zu doof für die Knopflochautomatik angestellt habe. Doch die Hose hatte auch nur gerade Nähte und auch ohne Anleitung konnte ich eigentlich nix falsch machen.
Am Wochenende wollte ich unbedingt *sofort* das nächste Kleidungsstück nähen, musste mir aber natürlich ein Modell aus meinem burda-Stapel aussuchen, für das ich einerseits alles da hatte (also keine Reißverschlüsse, Vlieseline, Futterstoffe etc) und das andererseits meinem sehr geringen Erfahrungslevel entsprach. Ich entschied mich für dieses Sommerkleid, war aber mit der Materialangabe Köper reichlich überfordert. Materialkunde und „Stoffe erkennen/einschätzen“ stellte sich als überraschender Stolperstein heraus – das einzige Material in meinem Stoffstapel, das ich mit einigermaßener Sicherheit bestimmen konnte, war eine alte Leinentischdecke mit Blumenbordüre. Doch immerhin hatte ich davon genau die richtige Menge, sodass ich das Ding einfach zum Kleid upcycelte (und mich ein bisschen fühlte wie Amy Adams in Verwünscht, wie sie sich aus Vorhängen ein Prinzessinnenkleid schneidert). Nur „einfach“ wars wirklich nicht – obwohl ich mir alle Mühe der Welt gab, dank einiger YouTube-Videos die Abnäher an meine Figur anpasste und alles geflissentlich zusammenheftete (mehrmals!), bevor ich letztlich die Nähte steppte, wurde das Kleid am Ende ein bisschen schief. Und anders als das Original m burda-Heft sah meines nicht clean und cool aus, sondern irgendwie fad. Schließlich nähte ich noch die Blumenbordüre an den Saum und so habe ich jetzt ein Leinensommerkleid mit 70er-Jahre-Tischdecken-Vibe, yay! :)
Neben Strick- und Häkelcontent gibts hier in meinen Sonntagsposts jetzt wohl bald auch einiges Genähtes (doch wieder ein bisschen Lerntagebuch-Blogging?) und wie immer auch Lieblingslinks:
Fürs Radio habe ich ein Interview zum Thema Sake geführt und bei der Gelegenheit auch gleich ein paar Schlucke probiert – sehr erstaunlich welche Vielfalt sich aus demselben Grundprodukt erreichen lässt (andererseits: wie Wein halt).
Sake
Unwetter incoming
Bald: Cinna Top
Und dann habe ich noch angefangen „Der Ursprung der Liebe“ von Liv Strömquist zu lesen und das „Cinna Top“ angeschlagen, denn ein drittes Handarbeitsprojekt kann nicht schaden :D