…mit Terror in Wien, einem Rassisten auf der Straße, Abendessen vom Mamamon, viel Radioarbeit– und wie immer, den besten Links der letzten Tage.
Nun, diese Woche war wirklich schlecht, selbst für 2020-Verhältnisse. Ein neuer „Lockdown“ mitsamt Ausgangsbeschränkungen, viel zu viel Dunkelheit und dann auch noch ein Terroranschlag in meiner Stadt. Wie wahnsinnig schnell der dank nahezu explodierender Corona-Neuinfektionen und den US-Wahlen aus der medialen Aufmerksamkeit verschwand, wunderte mich nicht besonders, brachte mich aber doch (zusätzlich) aus dem Takt.
Schwerbewaffnete (Militär-)Polizisten, die über Wien verteilt (und direkt vor meinem Arbeitsplatz, dem ORF-Funkhaus) standen, erinnerten mich auf unangenehme Weise an Rabat. Dort patroullierten ab Ende 2014 in der ganzen Stadt maschinenpistolentragende Polizisten, zur Terrorabwehr. Mein persönliches Sicherheitsempfinden war und ist durch so viel Waffenpräsenz alles andere als gesteigert. Und das Wien, in dem ich mich zu jeder Zeit überall sicher gefühlt habe, ist damit dahin.
„In die Küche gehen und was Backen“ (+Social Media aus) stellte sich als halbwegs erfolgreiche Copingstrategie heraus, und die enstandenen Cookies (Chocolate Chip Tahini nach David Lebovitz) schadeten auch nicht. Sie waren aber ziemlich schnell aufgegessen, also machte ich im Laufe der Woche noch Chocolate Molasses Cookies nach Alison Roman und Grießschmarren nach Katha Seiser (Rezept hier im Blog).
Ein FPÖ-Kartenhaus und ein Rassist
Am Freitag bin ich auf einem Spaziergang an der Galerie 12-14 in der Schleifmühlgasse vorbeigekommen. In der Auslage: Ein Kartenhaus aus FPÖ-Wahlplakaten. Während mein Begleiter und ich uns über die Videoinstallation daneben amüsierten, fing ein vorbeigehender Mann an (er gab sich als 66-jähriger selbstständiger Schlosser aus der Nachbarschaft aus) , lautstark über die „Taliban“, „IS“, „die Muslime“ und „den Terroristen vom Montag“ zu schimpfen. Jegliche Hinweise, dass die Gleichung Muslim=Terrorist alles andere als wahr ist, dass ein Großteil des FPÖ-Programms einfach nur rassistisch sei, genau wie seine „Theorie“, dass Österreich „überfremdet“ werde, weil die Einheimischen keine Kinder mehr bekommen würden, kontertere er mit nur mehr rassistischem Blabla (Messerstechereien durch „Ausländer“ werden immer mehr, nichtmal die Namen/Nationalität von Kriminellen dürfte mehr in der Zeitung stehen etc) und, völlig aus dem Nichts, antisemitischem Blabla in Bezug auf Bruno Kreisky. Wir diskutierten noch ein paar Minuten weiter, irgendwann verabschiedete er sich mit den Worten „ihr Jungen seids ja alle verblendet“.
Nach dieser absurden (unsicher fühlte ich mich glücklicherweise zu keinem Zeitpunkt, war ja nicht alleine unterwegs) Begegnung frage ich mich wirklich, wie man in so einer Parallelwelt landen kann – er erwähnte, dass er seit dem 11. September 2001 Berichte über „Ausländerkriminialität“ aus „heute“ und „Österreich“ sammelt (die beiden Gratiszeitungen gibt es erst seit 2004 bzw. 2006). Er bezeichnete „Strache und Gudenus und de olle“ noch als „Wappler“, aber FPÖ wählen würde er trotzdem, weil es die einzige Partei sei, die etwas unternehme gegen „muslimische Einwanderer, die sich nicht integrieren“.
Ich hoffe wirklich, dass diese rassistische Schimpftirade gegenüber wildfremden Spaziergänger_innen eine Ausnahme war – ich mag mir gar nicht ausmalen, wie dieser Typ sich gegenüber sichtbar muslimischen oder vom ihm als „ausländisch“ gelesenen Menschen verhalten würde (btw, zu diesem Thema lohnt es sich übrigens, @asmaaiad und @amaniabuzahra auf Instagram zu lesen).
Passant_innen zum Diskutieren anzuregen hat die Installation jedenfalls geschafft…
Bei der Ausstellung „Stimme der Vernunft“ steht das plakative Element in der Politik im Fokus, insbesondere Wahlplakate der FPÖ, die durch das Berliner Künstlerkollektiv Rocco und seine Brüder in Form eines Kartenhaus, welches in sich zusammen zu brechen scheint neu kontextualisiert werden.
Die Rhetorik der Plakate wird in gesteigerter Form weitergeführt durch eine Videoarbeit mit Sequenzen von öffentlichen Reden des Kandidaten der FPÖ für das Amt des Wiener Bürgermeisters 2020, Dominik Nepp.
Die Ausstellung findet unmittelbar nach dem Einbruch der Wiener FPÖ um 23 Prozent von 30 auf sieben Prozentpunkte statt. Das Kartenhaus symbolisiert diesen historischen Moment, nachdem der jahrelange Höhenflug der Partei, aufgebaut auf populistischer Rhetorik und dem Schüren von Ängsten, abrupt gestoppt wurde durch die sogenannte Ibiza-Affäre um Vizekanzler HC Strache.
– Galerie 12-14 contemporary
Mamamon
Obiger Spaziergang führte zum Mamamon in der Josefstadt, bei dem ich im ersten „Lockdown“ schonmal Abendessen bestellt hatte. Meine damalige Vermutung, dass vor allem das Pad Thai direkt vor Ort sehr viel besser schmecken würde als nach einer Lieferandofahrt durch ein paar Bezirke bestätigte sich sehr schnell. Doch bevor ich meine Stäbchen unbeholfen wie eh und je in die klebrig-süßen Nudeln (+ bestem Texturkontrast aus quietschigem Tofu, knackigen Sprossen und gehackten Erdnüssen) stochern konnte, mussten wir erstmal ziemlich lange warten. Vor dem Lokal bildete sich eine Ansammlung von einem dutzend Rad-Zustellern und anderen Kund_innen und in dem ganzen Chaos ging leider auch noch die Hälfte unserer Bestellung unter. Die „Cosmic Fries“ mitsamt „Curry peanut Sauce“ und der „Broccoli in Fish Sauce Vinaigrette“ fehlten, wie uns später auffiel, in der Papiertüte (aber auch auf der Rechnung).
Der Plan war, möglichst zeitnah, also auf der nächstbesten Parkbank zu essen. Ein paar Blocks weiter fanden wir schließlich einen natürlich leeren (Gastro-Betretungsverbot bis Ende November), aber offen zugänglichen Schanigarten in einem Beserlpark. Restaurantfeeling kam trotz Tisch und heller Straßenlaterne nicht so recht auf, denn es war einfach viel zu kalt. So kalt, dass ich die Nachspeise („Banana in Sweet Sticky Rice“) vorsichtshalber in meiner Jackentasche lagerte, damit sie nicht zu viel Kälte verlor. Langsam glaube ich, dass ich für (dieses) Thai-Essen auf Zeiten warten sollte, in denen die Gastronomie „normal“ funktioniert…
Im Radio
Für die gestrige Ö1-help-Sendung habe ich einen Beitrag übers Wollewaschen gestaltet und dabei Katharina Wessely vom Wollhabitat am Aumannplatz in Währing interviewt. Mit dem zugehörigen Artikel „Wolle richtig waschen“ wurde ich für ein paar Minuten zur „Wirtschaftsjournalistin“ – jedenfalls war der Text zu meiner Erheiterung ein paar Minuten in dieser Kategorie auf orf.at verlinkt.
Mittlerweile depubliziert sind meine Beiträge zum Ö1-Schwerpunkt „Kind Sein“ in der letzten Oktoberwoche. Dafür habe ich ein „Meisterstück“ über Philip Götz Spielzeugkonzertflügel gestaltet und eine Kulinarium-Sendung zum Thema „Kinder an den Herd“. Morgen um 15.30 Uhr läuft dann aber noch meine Sendung „Kein Einheitsbrei. Kochen für Menschen mit Kau- und Schluckbeschwerden„.
Hier folgen meine Lieblingslinks:
Zuckersüß 383 weiterlesen →